Mein Zitat:
Lesegeräte […] bieten nicht den nötigen Komfort um ein aussagekräftiges „Tagebuch“ zu führen.
Um diese Behauptung zu untermauern und die neueren G7App-Sachen zu zeigen, habe ich mal in den G7 Reseiver geschaut … und natürlich nichts gefunden.
Dort gibt es unter
Ereignisse nur:
- Blutzucker
- Mahlzeiten
- Insulin
- Ereignisprotokoll
btw: wenn man dort die Kohlenhydrate eingeben will, muss man ^drücken und gedrückt lassen, bis man in Einerschritten sein Gramm KH erreicht hat.
Bei den Insulineinheiten ist es noch schlimmer, wenn man z.B. "50 E“ eingeben will/muss.
Das läuft in 0,1 E-Schritten und dauert dann bei 50 E ca. 18 Sekunden.
In der G7-App hat man eine Tastatur und ein Zahlenfeld … und keine Probleme, wenn man was korrigieren muss.

Das Korrigieren geht sogar noch Tage später.
Jetzt noch einmal ausführlich zu
Aktivität in der G7-App:

- unter „Glukose“ auf das „+“ rechts oden drücken …
- „Ereignis hinzufügen“ erscheint.
- bei „Aktivität“ das „+“ drücken …
- „Aktivitätsdeteils“ erscheint:
und es kann die Startzeit, die Dauer, die Intensität …
das Datum und eine Anmerkung eingetragen werden.
- bei „Intensität“ gibt es nur vier Möglichkeiten, die man sich selbst definieren muss.
Wohl gemerkt!
Man muss sich bei garnix festlegen und kann nachträglich alles ändern oder auch komplett löschen.
Das alles geht aber nur in der G7-App!
Und nur zum Verständnis: In Clarity kann alles angeschaut werden und Statistiken zu den Daten aus der Cloud unter verschiedenen zeitlichen Bedingungen errechnet werden. Man kann dort nichts mehr ändern … außer den Zielbereichen, wie man sie für sich gern hätte. Veränderungen
können dann in der G7-App übernommen werden … müssen aber
nicht! Auf die Statistik, wie sie der Facharzt bekommt, haben diese persönlichen Einstellungen überhaupt keinen Einfluss. Der Arzt kann/muss die statistische Auswertung so einstellen, wie er das für Richtig erachtet.