Autor Thema: Schneller wirksames Insulin?  (Gelesen 17603 mal)

Offline Oggy

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 48780
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 3
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Schneller wirksames Insulin?
« Antwort #10 am: August 05, 2010, 12:21 »
Dein letzter Satz trifft es auf den Punkt :ja:
Der Test ist da um festzustellen, ob Deine Versorgung mit Basisinsulin stimmig ist - und das OHNE Nahrungszufuhr. Stimmt Dein BZ dann mit Deinem Zielwert überein kann man die Boluskorrektur angehen. Siehe ja auch Dein Link:
Den eigentlichen Test sollte man auf zwei bis drei Tage aufteilen:
Tag 1: Morgens. Hiermit sollte um ca. 5:00 Uhr begonnen werden, denn ab diesem Punkt beginnt der BZ langsam anzusteigen. Jeder Test kann nach 6 bis 7 Stunden beendet werden.
Tag 2: Mittags. Morgens kann noch ein leichtes, möglichst fettarmes Frühstück eingenommen werden. Allerdings sollte der letzte Bissen ca. 4 Stunden vor Testbeginn gegessen werden.
Tag 3: Abends. Auch hier sollte den Tag über möglichst wenig Kohlenhydrate und fettarm gegessen werden; letzte Mahlzeit 4 Stunden vor Testbeginn.
Gruß Oggy   DM 3c, HbA1c 5,9

https://www.startpage.com

Fehler sind was für Anfänger - ich bin Profi und verursache Katastrophen

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Schneller wirksames Insulin?
« Antwort #11 am: August 05, 2010, 13:43 »
Basaltest heißt ja, du willst die Auswirkung des Basalinsulins testen. Und das geht nur, wenn da keine anderen Faktoren das Ergebniss beeinflussen können. Also zusätzlich zu den drei Grundbedingungen kein Bolusinsulin/übermässige Bewegung (senkt den BZ) und keine Mahlzeiten (erhöhen den BZ). Und das für jeweils 8 Stunden.

Du kannst dir dafür ja auch das Formular hier runterladen: http://www.diabetesinfo.de/downloadbereich/category/5-formulare.html

Ich glaube aber weniger daß es am Protaphan liegt (=NPH- Insulin; Neutrales Protamin Hagedorn, der Verzögerungswirkstoff).

Ich halte eine "Gewöhnung" an NovoRapid für wahrscheinlicher, das hab ich auch von anderen schon gelesen. Trotzdem: wie Oggy schon sagte sollte man immer erst feststellen, ob die Basis stimmt. Auf einem schiefen Fundament wird es schwirig ein gerades Haus zu bauen.

Dann könnte man mal Humalog oder Apidra versuchen und wenn das allein auch nichts bringt bleibt noch der SEA, bzw. ein Fraktionieren (aufteilen) der Bolusdosis.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Franc

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 128
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 3
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Schneller wirksames Insulin?
« Antwort #12 am: August 05, 2010, 14:30 »
Basaltest heißt ja, du willst die Auswirkung des Basalinsulins testen. Und das geht nur, wenn da keine anderen Faktoren das Ergebniss beeinflussen können. Also zusätzlich zu den drei Grundbedingungen kein Bolusinsulin/übermässige Bewegung (senkt den BZ) und keine Mahlzeiten (erhöhen den BZ). Und das für jeweils 8 Stunden.
Dann lag ich doch richtig und kann mir den Basaltest sparen. Wenn ich derzeit - was hin- und wieder vorkommt das Protaphane abends nicht spritze habe ich - bis auf die Mahlzeiten - ja quasi einen "Basaltest" (vor allem wenn ich -was durchaus auch mal vorkommt- von morgens bis abends nichts esse). Ich habe bisher immer nach einem Unterschied zwischen Basaltest zum "normalen" Betrieb gesucht aber der ist bei mir nicht vorhanden.

Ich halte eine "Gewöhnung" an NovoRapid für wahrscheinlicher, das hab ich auch von anderen schon gelesen.
Auch wenn es Abends ok ist, obwohl das könnte ja auch an meinem BioRhythmus liegen? Habe heute Mittag mal SEA auf 1/2 Stunde vor dem Essen (bei gleichem Faktor) geändert und schon bleiben die Spitzenwerte bei max. 130  :banane: Das spricht für mich auch gegen eine NovoRapid Gewöhnung.

Werde morgen früh mal mit Protaphane vorsichtig anfangen - wie von Joa ins Spiel gebracht - um mir den Komfort des flexiblen Essen ohne SEA zu erhalten (und meinen grün/blau gestochenen Ranzen entlasten ;D). Sollte das nicht erfolgreich sein, werde ich meinen Arzt mal auf Humalog oder Apidra ansprechen. (Passen die eigentlich auch in den Novo Pen4 oder bräuchte ich da gleich einen neuen PEN?)

Ich werde auf jedenfall von meinen Erfahrungen berichten

Viele Grüße,
Franc

Offline Avidflyer

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1693
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Schneller wirksames Insulin?
« Antwort #13 am: August 05, 2010, 14:39 »
Hi Franc,
Apidra passt nicht in den Novopen4 , aber in den Novopen3. ( Achtung: Aufgrund des grösseren Innendurchmessers der Ampulle ist die abgegebene Dosis ca. 10% höher als angezeigt. ) Desweiteren musst du das Plastik-Schraubgewinde der alten Novoampullen abpulen und auf die Apidra-Ampulle aufsetzen. Somit ist es vermutlich einfacher, einen neuen Pen auszuschnorren.



Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Schneller wirksames Insulin?
« Antwort #14 am: August 05, 2010, 19:29 »
Dann lag ich doch richtig und kann mir den Basaltest sparen.
Denk ich auch so vor mich hin.  :gruebeln:

Zitat
Werde morgen früh mal mit Protaphane vorsichtig anfangen

Ja, mach mal. Wobei ich allerdings anregen möchte, mit dem Doc mal zu sprechen, ob er Dir zu Testzwecken aus seinem Arzneimittel-Muster-Kühlschrank ein analoges Basalinsulin, ich würde Levemir empfehlen wollen, mitgibt.

Levemir hat zwei Verzögerungsmechanismen, von denen Faktor 2 eine gewisse Genialität hat, und dafür sorgt, dass dieses Insulin die niedrigste Hypopotenz der Basalinsuline hat. Dabei handelt sich um eine konzentrationsabhängige Bindung an Albumin. Dadurch können Resorptionsschwankungen aus dem gespritzten Depot nicht direkt auf die Insulinwirkung am Insulinrezeptor durchschlagen.

Auch macht das die Toleranz gegenüber moderaten Verschiebungen der Spritzzeiten größer, und das Insulin in seiner Wirkung gut berechenbar.

Zitat
Sollte das nicht erfolgreich sein, werde ich meinen Arzt mal auf Humalog oder Apidra ansprechen.

Humalog ist allenfalls einen minimalen Kick schneller. Apidra soll merklich fixer an den Start gehen.
Evtl. könnte Apidra ein Stück helfen. Aber ich vermute den Casus Knacktus bei Dir doch in der Frage, eine durchgängige Basalunterstützung zu sichern. Können Deine Betas Insulin auf Vorrat bereit halten, entspannt sich mit einiger Wahrscheinlichkeit auch die Bedarfslage für einen SEA.

Trotzdem würde ich mich an Deiner Stelle so langsam mit dem SEA versuchen ein Stück anzufreunden. Sofern er problemlos integriert werden kann.

Und ansonsten, wenn Du mit der Basalunterstützung besser am Start wärst, wäre natürlich auch eine Reduktion der IE/BE-Faktoren recht wahrscheinlich.

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Avidflyer

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1693
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Schneller wirksames Insulin?
« Antwort #15 am: August 05, 2010, 19:42 »
Hallo Joa, hallo Franc

Levemir und Lantus würde ich auch einmal probieren.

Dies kann aber auch ein totaler Fehlschlag werden. Bei mir wirkt Levemir überhaupt nicht, egal welch tolle Verzögerungsmechanismen eingebaut sind, selbst bei 50 IE !; Lantus wirkt so schön gleichmässig, dass ich entweder
in der Früh viel zu hoch bin oder ab frühem Nachmittag ständig im Hypo rumkrable.

Es ist halt ein Kreuz mit hoher Eigeninsulinproduktion ( C-Peptid zwischen 3,5 und 5,5 Ref 1-5 )

Gruss Klaus

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Schneller wirksames Insulin?
« Antwort #16 am: August 05, 2010, 20:11 »
Levemir und Lantus würde ich auch einmal probieren.

Dies kann aber auch ein totaler Fehlschlag werden. Bei mir wirkt Levemir überhaupt nicht, egal welch tolle Verzögerungsmechanismen eingebaut sind, selbst bei 50 IE !;

Wieviel Lantus nimmst Du denn statt dessen?

Zitat
Lantus wirkt so schön gleichmässig, dass ich entweder in der Früh viel zu hoch bin oder ab frühem Nachmittag ständig im Hypo rumkrable.

Wann spritzt Du das Lantus? 1 x oder in zwei Dosierungen je 24h?

Gruß
Joa

Es ist halt ein Kreuz mit hoher Eigeninsulinproduktion ( C-Peptid zwischen 3,5 und 5,5 Ref 1-5 )

Gruss Klaus
[/quote]
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Avidflyer

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1693
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Schneller wirksames Insulin?
« Antwort #17 am: August 05, 2010, 21:16 »
Hallo Joa

Lantus war zum Ende des Versuchs bei 20 IE. Daraus folgten NZ-Werte von 130 aufwärts. Habe dann wieder zurück zu NPH gewechselt. ( obwohl ich davon schmerzende Schwellungen um die Einstichstelle bekomme, durch Wechsel von Protaphane auf Insuman basal wurde es besser). Derzeit 1x30 IE gegen Mitternacht. Ergibt NZ- Blutzucker von 90 gegen 0900 Uhr. Dann Frühstück genau 3,5 BE, BE-Faktor 4,4 SEA 15-25min. Dann nichts mehr bis Abends 22.00 Uhr ( BE-Faktor 1,7 ).  Dann 5 - 9 BE.
Ab 13 Uhr BZ konstant zwischen 75 und 90.  Tiefstwert gegen 16.00, da geht auch ein Stück Torte ohne Insulin( Anstieg auf ca 135).

Der SEA war immens wichtig, da sonst die PP-Werte gegen 11 Uhr ok waren, aber häufig nach zwischen 1200 und 1300 ein rapider BZ-Abfall bis 35 innerhalb weniger Minuten erfolgte.

Daher glaube ich, gewisse Paralellen zu Franc zu erkennen.

Gruss Klaus







Offline Paula´s Frauchen

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 692
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Schneller wirksames Insulin?
« Antwort #18 am: August 05, 2010, 22:14 »
Hallo,
wir hatten das Lantus auch mal ausprobiert und dabei festgestellt das die Wirkung des Rapid wesentlich geringer was als unter Insuman Basal. Paula braucht früh einen SEA von ca. 1/2h aber mittags und abends 0h.
Grüße
Kerstin
Paula = Hündin (geb. 10/99 gest. 02/13) und hatte DM seit 01/2007 behandelt mit CT 01/2007-08/2008, ICT 08/2008-09/2010, CSII seit 09/2010, Paradigm 712, IBerlinsulin H Normal, Contour / OneTouchUltra / Accu-Chek Nano

„Ein Hundeleben ist viel zu kurz für Stress und Ärger.“

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Schneller wirksames Insulin?
« Antwort #19 am: August 05, 2010, 22:32 »
Hi Klaus,
Lantus war zum Ende des Versuchs bei 20 IE. Daraus folgten NZ-Werte von 130 aufwärts. Habe dann wieder zurück zu NPH gewechselt.

Ok, das ist logisch. Wie sollen 20 IE Lantus zur Nacht bitteschön den Dawn-Bedarf decken, den dann 30 IE NPH-Insulin erst decken können?

Lantus steigt gegenüber NPH wesentlich flacher an, auch wenn es dann länger anhält. Und dagegen gesetzt sind 50 IE Levemir ohne rechte Wirkung auch noch kein Versager, sonder nur zuwenig Insulinwirkung.

Levemir braucht anscheinend auch längere Zeit, um vom gesamten Albuminvorrat des Körpers in seiner secundären Depotwirkung adaptiert zu werden.

So steigt der Insulinbedarf im ersten halben Jahr unter Levmir ggf. auch noch schrittweise nach oben.

Zitat
Derzeit 1x30 IE gegen Mitternacht. Ergibt NZ- Blutzucker von 90 gegen 0900 Uhr. Dann Frühstück genau 3,5 BE, BE-Faktor 4,4 SEA 15-25min. Dann nichts mehr bis Abends 22.00 Uhr ( BE-Faktor 1,7 ).  Dann 5 - 9 BE.
Ab 13 Uhr BZ konstant zwischen 75 und 90.  Tiefstwert gegen 16.00, da geht auch ein Stück Torte ohne Insulin( Anstieg auf ca 135).

Das bedürfte wohl einer aufwändigeren Verifikation der Bedingungen. Z.B. der Fragen, ob die Torte am Nachmittag vom NPH-Insulin gedeckelt ist, oder ob Deine Betas aufgrund NPH-Entlastung zu diesem Zeitpunkt wieder einen Insulinvorrat in den Betazellspeichern haben anwachsen lassen, der dann die Torte wegputzen kann. Oder... oder... oder.  :kratz:

Wie passt aber die Torte um 16:oo Uhr dazu, dass zwischen Frühstück und 22:oo Uhr nichts mehr gefuttert wird?
Sonntagstorte?

Zitat
Der SEA war immens wichtig ...

Yep, der passende, die Erstantwort ersetzende SEA ist immer von großer Bedeutung.

Zitat
schon ein, da sonst die PP-Werte gegen 11 Uhr ok waren, aber häufig nach zwischen 1200 und 1300 ein rapider BZ-Abfall bis 35 innerhalb weniger Minuten erfolgte.

Da waren die pp Werte schon merklich über 100 mg/dl?
Ansonsten klarer Fall von Sekretionsstarre? Die Insulinantwort der Betas folgt dem Sektretionsdruck zwar verzögert, aber deftig.  Auch wenn BZ-Wert dieses nicht mehr erfordert. Ist ja wohl bei Typ 2 ein Klassiker, dürfte aber auch andere Typen ärgern?  :kratz:

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra