Autor Thema: Frustrierender Stoffwechsel und Basalraten test  (Gelesen 24223 mal)

Offline Rob

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 128
  • Country: de
    • Natur
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Frustrierender Stoffwechsel und Basalraten test
« Antwort #30 am: Oktober 05, 2010, 11:57 »
Wobei Psycho dabei als Krankheitsakzeptanz und -verarbeitung zu übersetzen ist und Somatik mit den aus der psychischen Phase resultierenden Fehlentscheidungen und deren Auswirkungen.  :zwinker:
Böser Joa. :moser:
Aber, ich melde mich gerade in Althausen an, um mich auf sicherere Füße zu stellen. Geht wohl auch ohne Pumpe.
DM1 seit 05.2004, CSII seit 4.1.2011 - Insufat

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Frustrierender Stoffwechsel und Basalraten test
« Antwort #31 am: Oktober 05, 2010, 15:29 »
Wobei Psycho dabei als Krankheitsakzeptanz  ... :zwinker:
Böser Joa. :moser:
:duck:
Zitat
Aber, ich melde mich gerade in Althausen an, um mich auf sicherere Füße zu stellen. Geht wohl auch ohne Pumpe.
Yep.  :ja:

Auch wenn die Feinsteuerung mittels Pen dabei nicht zum Zuge kommt.
Aber die kannst Du dann sicher während des Kurses, sowie nachträglich telefonisch mit Teupe im Einzelgespräch abhaken.
Es ist jedenfalls auch nicht von Nachteil, schon mal direkt mitzubekommen, wo eine Pumpe ihre Stärken konkret ausspielen kann, so dass Du nachgehend bessere Entscheidungskriterien parat hast, wann für Dich ein Wechsel auf CSII von Interesse sein könnte.

Jedenfalls wirst Du Dich nicht wundern, dass ich Deine Entscheidung für die Schulung in Althausen völlig richtig finde. :dafuer:

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Paula´s Frauchen

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 692
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Frustrierender Stoffwechsel und Basalraten test
« Antwort #32 am: Oktober 05, 2010, 18:18 »
Hallo Rob,
Schilddrüsenunterfunktion ist bei uns Familienkrankheit und zwar Spezi übergreifend (nur 1x in Verbindung mit DM) und wir sind alle 4 auf Schüsslersalzen und kommen damit gut klar.

Zitat
ich melde mich gerade in Althausen an,
Das ist auf jeden Fall eine sehr gute Entscheidung, uns haben schon beim Lesen der chrostek-Seiten die Möglichkeiten der Pumpentherapie begeistert, einiges konnten wir auch mit dem Pen realisieren aber ab einem bestimmten Punkt ist mit Pen halt Schluß.

Grüße
Kerstin
Paula = Hündin (geb. 10/99 gest. 02/13) und hatte DM seit 01/2007 behandelt mit CT 01/2007-08/2008, ICT 08/2008-09/2010, CSII seit 09/2010, Paradigm 712, IBerlinsulin H Normal, Contour / OneTouchUltra / Accu-Chek Nano

„Ein Hundeleben ist viel zu kurz für Stress und Ärger.“

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Frustrierender Stoffwechsel und Basalraten test
« Antwort #33 am: Oktober 05, 2010, 22:31 »
Nachtrag @ Rob:
Habe mich sofort zu angewandter Solidarität entschlossen!  :ja:

Lt. tel. Info vom Doc war das TSH aus der Zapfaktion von Donnerstag bei 4.8.   :staun:
Nu hat er mich erst mal zum Endo geschickt.

Mal sehen, was der so meint. Tippe auf 12,5 mg L-Thyroxin?  ::)

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Rob

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 128
  • Country: de
    • Natur
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Frustrierender Stoffwechsel und Basalraten test
« Antwort #34 am: Oktober 06, 2010, 23:23 »
Lt. tel. Info vom Doc war das TSH aus der Zapfaktion von Donnerstag bei 4.8.   :staun:
Nu hat er mich erst mal zum Endo geschickt.
Ohoh, das sind ja keine schönen Nachrichten. Ich glaube am schnellsten und üblichsten ist: na wenn die Schilddrüse nicht ausreichend produziert, dann nehmen sie's einfach oral  :banane: kost nix, ist einfach, Problem behoben!

Ich hatte da immer ein ungutes Gefühl. Eine Ohrenärztin  :kratz: meinte dann mal zu mir, sie hätte das auch und sie nimmt keine zus. Hormone und es geht auch (alle Ärzte wollen ja Deine komplette Geschichte hören, ich komm mir da immer wie beim Kaffeekranz der alten Damen vor). Das war mir aber zu lasch, irgendwann hat mich dann aber ein dufter Typ mit den Übungen versorgt.

Ich beschreib einfach mal was ich mache - wird zwar sicher auch belächelt werden - "what shall's"

1. Schilddrüse sitzt am Hals-Chakra, durch das viel Emotionen, die aus der Umgebung auf Dich einprasseln, aufgenommen werden
  • das selbst ist immer so, doof ist's nur wenn die nicht ungehindert durch können, dafür muss das Chakra schön durchlässig sein
  • erste Übung ist also das Chakra zu weiten und gleichmäßig zu gestalten, etwas gleichmäßiger als auf dem Bild, wo sich das so verjüngt (Stau)
  • wie genau man das macht ist abgefahren, witzig, wen es interessiert der kann mir ne PM schreiben

.. es sind eigentlich nur 6 Chakren, das 1. und 7. ist eines - genau so wie die 5 anderen, die quer sind, halt einfach längs.

2. weitaus einfacher ist eine Massage eines Kanals zwischen Bauchspeichel- und Schildrüse
  • unterm rechten Rippenansatz, ca 2cm von der Mitte nach rechts außen mit 3 Fingern der Hand reindrücken
  • normalerweise kann man ohne Schmerzen fast bis hinten durchdrücken, bei mir gings am Anfang höchsten 2 cm rein, dann tut's weh
  • einfach bis dahin drücken wo der Schmerz kommt, leicht am Schmerzpunkt bleiben - so 10s intervallsmäßig
  • das ganze eben geschilderte passiert mit der rechten Hand
  • nach den 10s am Schmerzpunkt, einfach die linke Hand auf die Stelle legen
  • 5-10min mach ich das abends, danach die Hände über einer Kerze durch Reiben der Finger reinigen, geht auch unter kaltem, fließenden Wasser

3. altes russisches Mütterchen-Rezept
  • im russischen Magasin 1kg Steinsalz (sieht schön dreckig aus) für 79cent kaufen "Sol Powarennaja Pischewaja"
  • 1/3 davon in der Pfanne warm machen  :patsch: in eine Socke füllen  :kreisch: und um den Hals legen
  • eine Salzportion sollte nicht mehr als 3x verwendet werden, zwischen den Anwendungen in die Sonne stellen
  • nach 3x irgendwo in die Natur schütten

4. Blutkreislauf in Wallung bringen
  • geht am einfachsten in dem man die am weitesten abgelegen Gefäße stimuliert, also an Händen und Füßen
  • zum Beispiel barfuß über spitze Kiesel laufen (ich habe welche vorm Bett) und mit so Massagerollern aus Stein oder Glas

Anwendung der ersten 3 Übungen startend aller 2 Tage (die 4. Übung mach ich jederzeit nebenbei), in dann immer größer werdenden Abständen. Ich mach es mittlerweile 1 - max 2x pro Woche. Wenn ich es lange aussetze geht mein TSH Wert wieder hoch, wenn ich es konsequent mache, wie zwischen Juni-August, ging er von über 4 auf 1,8 eben jetzt runter.

Ist keine Empfehlung zum nachmachen, eher zeigt es das mehr als gedacht möglich ist.
DM1 seit 05.2004, CSII seit 4.1.2011 - Insufat

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Frustrierender Stoffwechsel und Basalraten test
« Antwort #35 am: Oktober 08, 2010, 01:11 »
Hallo Rob,

vielen Dank erst mal für Deine eingehende Beschreibung der Techniken. Da muss ich mich mal etwas näher mit befassen. Jedenfalls halte ich die asiatischen Ansätze grundsätzlich für ernsthaft und ernst zu nehmen. Muss wohl mal wieder eine Bekannte kontaktieren, die in TCM macht.  :zwinker:

Was mich allerdings nicht davon abhalten wird, erst mal eine niederschwellige L-Thyrox-Substitution anzupeilen.
Was sich dann mit weiteren Methoden sicherlich verbinden lässt.

Im Prinzip gehe ich, völlig blauäugig, von einer gewissen Analogie zur Betazellüberforderung bei Diabetes aus.
Autoimmun bedingter Zellabbau > Überforderung verbliebener Restzellen bei Überstimulation zur Hormonsekretion > Provokation von Entzündungsmediatoren > Apoptose (nicht autoimmunes Zellsterben) > zusätzlicher Zellverlust.

Eine Hormonsubstitution dient dann zur Senkung des Sekretionsdrucks und führt (hoffentlich) zu einer Reduzierung eines zusätzlich überforderungsbedingten, immunologischen Zellsterbens.

Und L-Thyroxin ist ein sehr gut dosierbares Hormon mit langer Halbwertzeit, dass somit bei moderater Dosierung gut geeignet sein sollte, einen fundamentalen Hormonsockel zu bauen, auf dem die eigene Sekretionskapazität der Schilddrüse dann moderat aufsatteln kann.

Ok, ich werde wohl mal eine kleine Frageliste für den Endo basteln müssen?  :kratz:

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra