Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie
Was wünscht Ihr Euch an Ausstattung für die Pumpe?
Ina:
Da ist ja schon einiges zusammengekommen. Wenn der Thread sich ausgelaufen hat könnten wir ihn doch mal an die Hersteller schicken? - Wenn die lesen können und dann noch ein wenig Hirn einschalten könnt' am Ende noch 'was dabei herauskommen?
Heute abend bekomme ich die Combo zum Probetragen. Werde alles hier nochmal gründlich lesen und nach Kräften vortragen.
Gestern hat mich ein blinder Freund gefragt wieweit die Pumpen denn jetzt endlich mal für Blinde bedienbar sind. Geht wohl in erster Linie um akkustisch deutlich unterscheidbare Töne und um ein Programm das das Display vorliest - können Handys und Co inzwischen, aber die Pumpen? Habt Ihr eine Ahnung? - Werde mir den Spaß erlauben und das auch gleich noch mit ansprechen...
Bis dann, Ade, Ina
Llarian:
--- Zitat von: moewe am August 02, 2010, 09:53 ---
--- Zitat von: diotmari am August 02, 2010, 08:12 ---Guten Morgen, Anja!
Zumindest bei einem Punkt kann ich Dir "helfen".
Katheter füllen: Das Füllprogramm kann jederzeit mit der unteren Menütaste - die mit dem Häkchen - wieder abgebrochen werden. Somit hast Du nach dem Druckaufbau keine verfälschte Statistik mehr.
Den Tipp habe ich von der Hotline.
Weder im Handbuch gefunden, noch in der "Schulung" gelernt..... :patsch:
Viele Grüße
Dietmar
--- Ende Zitat ---
Ähm Dietmar, ich glaube, Anja meinte das fehlende KANÜLENfüllprogramm (was wir bei der Cozmo hatten). Die 0,7 IE, die meine Teflon-Nadel zum Füllen braucht, gehen ganz normal in die Berechnung der Tagesgesamtmenge... bei der Cozmo wurde es nicht mit einbezogen. Bei wenig Tagesgesamtmenge fällt das schon auf.
--- Ende Zitat ---
Jup, Danke ;)
Ich nehme zwar keine Teflonkatheter, aber ich benutze einen Bolus von 0,5 zum Druckaufbau im System. Die Sache mit dem Abbruch des Füllprograms ist bekannt, nur kann ich nicht garantieren, daß das, was ich abgebe, exakt 0,5 IE werden.
--- Zitat ---Ansonsten kann ich Anjas Beitrag nur unterschreiben. Allerdings funzt meine Bluetooth-Verbindung einwandfrei und immer. Anja, wenn das bei dir nicht der Fall ist, reklamiere doch vorsichtshalber mal. Meine Diabetesassistentin hatte mal erwähnt, daß die da bei der Combo am Anfang Schwierigkeiten hatten. Ich hab meine ja erst seit ein paar Wochen, vielleicht wurde es inzwischen verbessert?
--- Ende Zitat ---
Werde ich probieren.
Sooo alt ist meine Combo ja auch noch nicht. Und anfangs lief alles tadellos. Als ich, bevor ich auf die Cozmo umgestiegen bin, wegen des damals schon bekannten Problems mit der Hotline telefoniert hatte, hies es, das seien ja alles Anwenderfehler, weil die Leute nich trechtzeitig die Batterien wechseln, dann wäre das natürlich kein Wunder. Dann frage ich mich aber, warum ich keine Batteriewarnung bekomme, sondern erst Wochen später, und warum das Problem auch mit neuen Batterien auftritt. Nett in dem Zusammenhang auch, daß eine "kleine Aufmerksamkeit" von Roche aus 9 3er Packs Aviva Combo-Batterien bestand. Man fragt sich, warum...
--- Zitat ---Die Pumpe am PC auslesen kann ich ja eh nicht, da die Entwickler bei Roche leider Win7 verpennt haben... Das Update ist für Ende des Jahres angekündigt. Hoffentlich noch DIESEN Jahres :wech: Das Schlimme: man kann die Software noch nicht mal installieren! Sonst könnte ich es ja im Kompatibilitätsmodus laufen lassen... aber neee.
--- Ende Zitat ---
Hast Du noch eine alte Installations-CD für ein XP oder kannst ohne größeren Aufwand an eine (samt Key) kommen? Dann kannst Du Dir mit VMWare oder VirtualPC eine virtuelle Maschine mit XP aufsetzen, in der Du die Software installieren und benutzen kannst. Oder Du nimmst einen SmartPix zum Auslesen. Die neueren Firmware-Updates können auch Daten aus veraschiedenen Geräten zusammenführen. Damit hast Du zwar immer nur die jeweils in den Geräten gespeicherten Daten, aber Du kannst die XML-Dateien, die das SmartPix erzeugt, auf Deinem Rechner abspeichern zur späteren Verwendung.
--- Zitat ---Und ist Euch schonmal aufgefallen, dass bei dem Aviva Combo die Werte durcheinander sind? Ich hab noch nicht rausgefunden, wie mir das gelungen ist, da steht ein BZ-Wert (den ich zufällig mal mit dem Ding gemessen habe) wild in der Landschaft (zwar mit richtigem Datum und Uhrzeit) mitten an einem anderen Tag und weit entfernt vom dazugehörigen Bolus :balla: Ich habe keine Ahnung, wie sich das dann in der Auswertung macht, aber ich schreibs ja momentan händisch in meine Excels, da isses halt aufgefallen.
--- Ende Zitat ---
Sowas kommt, wenn keine Bluetooth-Verbindung bestand und ein Wert erst später bei der nächsten bestehenden Verbindung übertragen wird. Der landet dann an der zum Übertragungzeitpunkt nächsten freien Stelle in der Liste. Da die Programmierer von Roche keine Sortierung nach Zeit gebacken kriegen, meckert dann auch jedesmal die 360°-Software und man muß das händich korrigieren. Wenn die Bluetooth-Verbindung in 90% der Fälle wieder keinen Bock hatte und entsprechend viele Einträge falsch einsortiert sind, kostet das Zeit und Nerven und erhöht nicht gerade die Sympathien für die Firma Roche.[/quote]
--- Zitat ---Also so als Programmierer würd ich mit den Programmierern bei Roche doch gern mal einen Workshop über ergonomische Programme durchführen
--- Ende Zitat ---
Und wenn man selbst mit Programmierung sein Geld verdient, sucht man sich ein Handtuch zum Reinbeißen, um nicht laut zu schreien.
--- Zitat ---auch als bekennende Nicht-Teupianerin hätt ich da ein paar bessere Ideen. :kratz:
Wenn das jetzt schon so schlecht ist, wie soll das mit dem komischen Advice-Dings klappen? Da verläßt sich noch jemand drauf und landet im BZ-Nirwana....
--- Ende Zitat ---
Es kommt ja (leider) nicht alles von Teupe. Der hat seine liebe Not und muß mit seinem Programmierer wohl auch einige Hürden umschiffen, die die Combo derzeit aufwirft. Zum Beispiel arbeitet eine der Teupschen Regeln zur Anpassung an Zeitverschiebungen (Interkontinentalreisen) mit einer verstellung der Pumpenuhr. Bei jeder anderen Pumpe kein Problem. Bei den Roche-Pumpen ein riesengroßes, weil der Speicher danach "aus Sicherheitsgründen" nicht mehr auslesbar ist. Heißt, solange sich Roche quer stellt, Teupes Pumpenerfahrung umzusetzen, vertüdelt man beim AdviceDevice Zeit mit Workarounds für die Unzulänglichkeiten der bisherigen Programmierung.
Grüße
Anja
moewe:
Ähm, Anja..... ich BIN Programmiererin.... und soviele Handtücher kann ich gar nicht haben, wie ich reinbeißen möchte... War übrigens bei der Cozmo auch schon.
Da erhielt ich zur Antwort auf meine Frage, warum die Menüs so seltsam angeordnet sind: Das ist, damit sich auch Blinde damit zurechtfinden, die zählen die Anzahl der Klicks ..... :kratz:
An dieser Stelle habe ich mir weitere Diskussionen gespart und die erste Ladung Handtücher zerbissen.
Allerdings komme ich aus der Mainframe-Programmierung und daher ist mir das mit der XP-Partition einfach zuviel Gefummel. Da habe ich nach Arbeit keinen Bock mehr drauf, ich fummel tagsüber genug.
Das mit den durcheinander geratenen Werten bringt mich immer mehr dazu, das AVIVA Combo komplett zu ignorieren. Ist mir einfach zu dämlich. Da bin ich mit Pumpe und Meßgerät solo bestimmt besser dran. Könnte ich dann ja später getrennt maschinell auslesen. Meine händische Ausleserei momentan ist immernoch am sichersten. Als Großrechen-Dino bin ich da ja genau richtig :lachen:
Den Druckaufbau mit dem Katheterfüllprogramm würde ich auch nicht wagen, das wäre mir entschieden zu ungenau. Bei meinem relativ geringen Insulinbedarf (40 IE Gesamt) wäre mir das Risiko zu hoch. Bei jemand mit 100 IE Tagesmenge fällts garantiert nicht so ins Gewicht :wech:
Hihi Anja... vielleicht sollten wir uns mal bei Roche als Programmierer bewerben? Du machst den Teupe-Teil und ich den Rest? :gruebeln: :zwinker:
Gruß
Ulrike
diotmari:
--- Zitat von: Llarian am August 02, 2010, 11:25 ---
--- Zitat von: moewe am August 02, 2010, 09:53 ---
Ähm Dietmar, ich glaube, Anja meinte das fehlende KANÜLENfüllprogramm (was wir bei der Cozmo hatten). Die 0,7 IE, die meine Teflon-Nadel zum Füllen braucht, gehen ganz normal in die Berechnung der Tagesgesamtmenge... bei der Cozmo wurde es nicht mit einbezogen. Bei wenig Tagesgesamtmenge fällt das schon auf.
--- Ende Zitat ---
Jup, Danke ;)
Ich nehme zwar keine Teflonkatheter, aber ich benutze einen Bolus von 0,5 zum Druckaufbau im System. Die Sache mit dem Abbruch des Füllprograms ist bekannt, nur kann ich nicht garantieren, daß das, was ich abgebe, exakt 0,5 IE werden.
--- Ende Zitat ---
:kratz: Mir war schon klar, was gemeint war :ja:
Und ich gehe genau diesen Weg um eine Kanüle zu befüllen - bislang funktioniert das sauber.
:dresche: und ich brauche keine 100 iE mehr am Tag :dresche:
Viele Grüße
Dietmar
unknown:
Ich habe noch ein paar Wünsche an eine Pumpe:
Neben der normalen Tageszeit sollten die Events/Punkte mit einem zweiten Zeitstempel versehen werden welcher nur zunimmt.
Und dieser Zeitstempel (z. B. absolute Unix Zeit) ist aus meiner Sicht sehr wichtig wenn ich die Pumpenuhr verstelle um die Daten vernünftig auswerten zu können.
In Zusammenhang mein einem Messgerät sollte alle Daten entweder in der Pumpe oder zur Not auch im Messgerät gehalten werden.
Wegen der Basalrate würde ich als einzige Datenquelle/senke die Pumpe bevorzugen. Dann gibt es auch keine Probleme mit unterschiedlichen Tageszeiten in der Pumpe und im Messgerät. Die Pumpe muss auf jeden Fall bei der Übermittlung des BZ Wertes die am BZ-Messgerät eingestellte Tagesuhrzeit ignorieren. (So wie das z. B. bei der Paradigm Reihe der Fall ist).
Ein Pumpenevent für das umstellen der Tagesuhrzeit ist auch Pflicht in der Pumpe.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln