Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie
Was wünscht Ihr Euch an Ausstattung für die Pumpe?
Llarian:
--- Zitat von: moewe am August 02, 2010, 14:02 ---Da erhielt ich zur Antwort auf meine Frage, warum die Menüs so seltsam angeordnet sind: Das ist, damit sich auch Blinde damit zurechtfinden, die zählen die Anzahl der Klicks ..... :kratz:
--- Ende Zitat ---
Deshalb galt die Cozmo als blindentauglich... weil da am Menüende ein anderes Signal kam und das Menü nicht wieder von vorne anfing...
--- Zitat ---An dieser Stelle habe ich mir weitere Diskussionen gespart und die erste Ladung Handtücher zerbissen.
--- Ende Zitat ---
Jetzt weiß ich, warum man den Frauen früher immer bergeweise Handtücher als Aussteuer miggegeben hat :wech:
--- Zitat ---Hihi Anja... vielleicht sollten wir uns mal bei Roche als Programmierer bewerben? Du machst den Teupe-Teil und ich den Rest? :gruebeln: :zwinker:
--- Ende Zitat ---
Für den Teupe-Teil gibt es schon jemanden... aber der ist hauptberuflich bei Teupe und nicht bei Roche.
Grüße
Anja
Joa:
--- Zitat von: Llarian am August 02, 2010, 20:35 ---Deshalb galt die Cozmo als blindentauglich... weil da am Menüende ein anderes Signal kam und das Menü nicht wieder von vorne anfing...
--- Ende Zitat ---
Da die Cozmo noch erhältlich ist, darf man/frau sagen, sie gilt als blindentauglich. :zwinker:
Gruß
Joa
moewe:
--- Zitat von: Joa am August 02, 2010, 21:45 ---
Da die Cozmo noch erhältlich ist, darf man/frau sagen, sie gilt als blindentauglich. :zwinker:
Gruß
Joa
--- Ende Zitat ---
Okay, du hast die richtige Wortwahl... Sie Gilt.... Allerdings nur, wenn keine Umgebungsgeräusche sind bzw. du die Pumpe so laut gestellt hast, daß es eh im Umkreis von 100 m die Vögel aufschreckt. Okay, ich gebe zu, für Blinde ist die Pumpe geeignet, denn als Sehende mit Altersdefekt (Weitsicht) hatte ich ohnehin Mühe, das Display ohne Brille zu erkennen. Das wußten die Leuts bei Smith auch, das Display ist eindeutig der schwächste Punkt der Cozmo. Aber mit aufgeklebter und polierter Schutzfolie konnte ich die Lichtstreuung wenigstens so beeinflussen, daß es lesbar war :wech:
Gruß
Ulrike
Ina:
Also... wenn ich mitkriege wie die Handys und viele andere Geräte meinen blinden Freunden alles vorlesen was unsereins sich auf dem Display anguckt scheint mir das Abhören und Abzählen von Piepstönen nicht mehr wirklich die Höhe des blindentechnischen Supports darzustellen...
Frage an die Programmierer hier: es müsste doch irgendwie machbar sein die Pumpe mit dem Vorleseprogramm des Handys zu verbinden oder - viel besser - mit einem eigenen Vorleseprogramm auszustatten? Oder ist das echt schwierig?
Gestern abend nun habe ich die Combo zum Probetragen bekommen. Die Vertreterin war hilfreich, nett, kompetent und hat mich wirklich umfangreich mit Zubehör ausgestattet und mir wirklich großzügige 4 Wochen Probe-Tragezeit zugestanden! Ich war sehr begeistert! Die Probleme habe ich nun doch noch nicht ausführlich angesprochen - das mache ich dann nach dem Ausprobieren. Fürchte allerdings dass sie mir jetzt schon nicht wirklich gefällt. Mal sehen...
Was wir hier zusammentragen hätte sie gerne als Rückmeldung / Anregung. Also bitte weiter nachdenken!
Ade, Ina
Joerg Moeller:
Meine Ideale Pumpe sähe so aus:
Also eine Patchpumpe, bei der Pumpe und Katheter zwei unabhängige Einheiten sind. Man kann den Kath. Typ frei wählen und frei wechseln. Wäre preiswerter als das Omnipod-System, hätte aber den Vorteil einer Patchpumpe, daß keine Schläuche da sind, an denen man hängenbleiben könnte.
Die Bedienung erfolgt über ein Messgerät mit Touchscreen, das auch alphanumerische Eingaben zulässt. Das Testfeld (das Messgerät hat eine Kassette mit 50 Testfeldern) wird beleuchtet, so daß man auch im Dunkeln bequem messen kann.
Im Gerät selber arbeiten zwei voneinander unabhängige Module. Eins zur Pumpensteuerung und eins zur Protokollierung. So kann man die Protokollfunktionen jederzeit erweitern, ohne den kleinsten Bugfix jedesmal erst von FDA/EMEA absegnen zu lassen.
Die Pumpensteuerung hat ein Höchstmaß an Flexibilität, so daß man alle Parameter selbst definieren kann (wie hier im Thread schon beschrieben). Man kann sich wie bei der Cozmo verschiedene Boli mit verschiedenen Faktoren vordefinieren. Entweder tageszeitabhängige Faktoren (Ich wähle 'Standard' und die Pumpe weiß anhand der Tageszeit welcher Faktor anzuwenden ist) oder fest vorgegebene, die auch die Art des Dualbolus umfassen. Zusätzlich einen Gupf-Bolus, der auf eine bestijmmte Dosis eingestellt werden kann, bzw. sich den letzten Gupfbolus merkt und dann als Default verwendet, bis er geändert wird.
Natürlich auch einen DEA-Alarm, sowie pp-Alarm, "Kontrolle nach zu hohem BZ"-Alarm, Setwechsel-Alarm, Uhrzeiten-Alarm. Laustärke des Alarms so variabel einstellbar, daß man ihn auf dem Friedhof ebenso nutzen kann wie an einer Hauptverkehrsstraße. Hat man die dritte Alarmmeldung nicht gehört vibriert die Pumpe, und da die direkt auf der Haut sitzt spürt man das.
Zur Protokollierung eigene Datentypen, Events, Laborwerte, Arzttermine, Befunde.
Bolusberechnung unterstützt durch eine BE-Datenbank, die man frei erweitern kann. Es reicht dann die Angabe der Menge des Lebensmittels (am besten über einen Meal-Composer) um einen Bolus zu berechnen. FPE werden dabei ebenso berücksichtigt wie BE.
Die BZ-Messung kann wahlweise über Testfelder oder Testfelder+CGMS erfolgen. Stehen irgendwann präzisere Langzeitsensoren zur Verfügung (möglicherweise implantierbar) kann die Pumpensteuerung auf Halbautomatik upgegradet werden. (Halb = ab einem definierbarem Schwellenwert an Bolus fragt die Pumpe vorher nach und man kann mit einer manuellen Messung verifizieren ob das okay ist)
Das sind im Moment so meine Ideen.
Viele Grüße,
Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln