SiDiary > Allgemeines

Wunschliste für die Erweiterung der Pumpenfeautures in SiDiary

Seiten: << < (3/9) > >>

LordBritish:


--- Zitat von: Jörg Möller am August 11, 2005, 11:53 ---Ach, bei dir auch? Ich hab mal einen ausprobiert, das fühlte sich auch nach einem Tag schon entzündet an (war es aber nicht). Deswegen bleibe ich auch bei Teflon.

--- Ende Zitat ---

Die Werte sind wesentlich stabiler und besser seitdem ich auf Teflon bin  :zwinker:
Ich habe die Vermutung das ich eine leichte Nickel Allergie hatte/habe,
mein Doc meinte nur damals schwer festzustellen, probieren Sie halt einfach eine Zeit die Teflonkanülen aus.


--- Zitat ---...und da blickt irgendwann keiner mehr durch :daneben:

--- Ende Zitat ---

Wieso nicht durchblicken  :zwinker:, ist doch ziemlich normal nur noch mit Abkürzungen um sich zu werfen...  :mauer:
wenn ich da so an meine neues Aufgabengebiet denke...
alles nur diese besch... Abkürzungen   :moser:
Hast Recht macht kein Sinn die in eins zu kombinieren, wobei ich ein SW (Schlauchwechsel) immer noch für Sinnvoll halte.
Erstmal um die Werttendenz nach einem Wechsel zu erkennen und weiterhin sind die beim Rapid D und beim Flexlink einzeln zu erstehen.
Würde dann eine neue Anwendungsmöglichkeit bieten > Achtung Dein Vorrat an ... muss aufgefüllt werden.
Sicherlich gibt´s auch noch die Bemerkungsspalte, aber ich liebe es Übersichtlich.
Ich empfinde es als wesentlich angenehmer/übersichtlicher, wenn´s im Grid steht.  :zwinker:
 

--- Zitat ---
Okay, aber welchen Vorteil siehst du darin?

Ich bin der Meinung SiDiary sollte Funktionen enthalten, die als Vorteil für einen Großteil der User dienen. Alles andere würde ich unter 'Nice to have' ablegen.
Wenn wir jetzt anfangen Dinge festzulegen, die keinen direkten Vorteil haben, dann fällt es irgendwann schwer jemandem zu erklären, warum wir "Bissen x-mal gekaut vor dem Runterschlucken" nicht aufnehmen wollen.

KW, A(R)W, BW macht Sinn, denn damit kann ich meinen Verbrauch dokumentieren. Insofern macht 'SW' natürlich auch Sinn (beim FlexLink (?) kann man ja auch die Schläuche seperat bekommen)

Bei den Buchstabenkombinationen bin ich skeptisch. Erstens gibt es zuviel Varianten, wenn ich bedenke daß ich alle 4 Materialien kombinieren kann. (Bis hin zu KRBSW). Zweitens passt das irgendwann nicht mehr leserlich in die Zelle (zumindest bei PPC/Phones)
Ich denke aber auch, daß man das nicht unbedingt Minutengenau dokumentieren muss, so daß ich z.B. einen Mehrfachwechsel auf verschiedene Spalten aufteilen kann. (Der gesunde Menschenverstand wird dann schon sagen, daß man nicht über den Tag verteilt gewechselt hat)

--- Ende Zitat ---

 :gruebeln: würde wirklich nur Sinn machen, wenn man den Kathter schon entfernt hat und
dieses einige Stunden vorbei ist. Ich hab´s mir so angewöhnt einmal Rechts, einmal Links, dann wieder Rechts usw.
Stichwort Abstand mind. 3 cm  :zwinker:

Ich glaube das können wir so ziemlich wieder schlafen legen, macht nicht wirklich viel Sinn die Unterscheidung zw. KW l. und KW r.

Lord
 

Joerg Moeller:


--- Zitat von: LordBritish am August 11, 2005, 12:40 ---...wobei ich ein SW (Schlauchwechsel) immer noch für Sinnvoll halte.

--- Ende Zitat ---

Ack! (Der dokumentiert ja auch wieder etwas, was auch für die KK irgendwann mal als Nachweise gelten könnte)


--- Zitat ---Würde dann eine neue Anwendungsmöglichkeit bieten > Achtung Dein Vorrat an ... muss aufgefüllt werden.
--- Ende Zitat ---

Ja, für Blinde ohne Tastgefühl (die sehen ja nicht mehr, wieviel noch in ihrem Karton ist :lachen:

Nein ernsthaft: was ist, wenn dir beim KW mal der erste runterfällt (=unsteril wird) und der zweite nicht richtig klebt, so daß du insgesamt 3 Kath. verbraten hast. Das wäre dann ja ein KKKW :zunge2:


--- Zitat ---Sicherlich gibt´s auch noch die Bemerkungsspalte, aber ich liebe es Übersichtlich.
Ich empfinde es als wesentlich angenehmer/übersichtlicher, wenn´s im Grid steht.  :zwinker:

--- Ende Zitat ---

Aber da kannst du es doch eh schon reinschreiben. Warum soll man für sowas eine ellenlange Liste machen, wenn man das auch ganz einfach reinschreiben kann?
Und für die Statistik ist es höchst hyperfluid, wie oft ich den Kath. links und wie oft rechts getragen habe.


--- Zitat --- :gruebeln: würde wirklich nur Sinn machen, wenn man den Kathter schon entfernt hat und
dieses einige Stunden vorbei ist.
--- Ende Zitat ---

...und dank Alzheimer vergessen hat, wo er lag :lachen: :lachen:

LordBritish:


--- Zitat von: Jörg Möller am August 12, 2005, 12:23 ---Nein ernsthaft: was ist, wenn dir beim KW mal der erste runterfällt (=unsteril wird) und der zweite nicht richtig klebt, so daß du insgesamt 3 Kath. verbraten hast. Das wäre dann ja ein KKKW :zunge2:

--- Ende Zitat ---

Hatte ich nicht erwähnt Unterscheidung zw. rechts/links hat sich erledigt :gruebeln: :zwinker:
Ich hatte nur noch versucht eine Sinnvolle Anwendung zu finden...  :zwinker:
Falls der Katheter nicht mehr kleben will, dann kommt der Onkel Lord mit OpSite IV 3000 und dann
gehts der Kanüle so richtig an den Kragen...  :zwinker: :lachen:


--- Zitat ---Ja, für Blinde ohne Tastgefühl (die sehen ja nicht mehr, wieviel noch in ihrem Karton ist

--- Ende Zitat ---

Wenn die Blind sind, wie könnne die dann die Anzeige ablesen  :gruebeln:

Hast Du kein Aussenlager, also ich hab eins  :ja:
Aber bisher hat die Methode nachschauen auch immer gerreicht.


Schade das wir uns alleine Unterhalten, hätte doch gedacht der ein oder andere hat auch noch ein paar Ideen...
Gibt sicherlich noch das ein oder andere was nicht schlecht wäre, auch wenn es vielleicht Pumpenspezifische Dinge sind.
Wäre doch mal sinnvoll die Ideen die jeder hat mal zu diskutieren um auch mal einen neuen Blickpunkt zu
manchen Dingen zu gewinnen...

Lord


Quo:


--- Zitat von: LordBritish am August 12, 2005, 15:20 ---Schade das wir uns alleine Unterhalten, hätte doch gedacht der ein oder andere hat auch noch ein paar Ideen...

--- Ende Zitat ---

Soll ich ehrlich sein? Ich habe aufgegeben, und darauf verzichtet mit dem Rest meiner Ideen/Vorschlaege/Feedbacks weiter zu nerven. Im Datenmodell von SiDiary sind, wenn man einmal davon absieht dass diverse Felder vom Benutzer beliebig umgenutzt werden koennen, Pumpen nicht wirklich vorgesehen, und mein Ansatz was im Datenmodell beruecksichtigt werden kann wurde mit Laufgeschwindigkeit und Komplexitaet abgeschmettert.
Wenn man mit den Einschraenkungen leben kann liegt die  Staerke von SiDiary im uebersichtlichen Benutzerinterface und der sehr gut geloesten Eingabe. Allerdings habe ich die in der Praxis ohnehin nicht benutzt, sondern waehrend des Testes meine Daten mittels eines Filters fuer SiDiary umformatiert und importiert.

Nachdem ich inzwischen eine Weile damit gearbeitet habe halte ich mein Datenmodell fuer flexibler. Einen ersten Ansatz dazu hatte ich ja in einem anderen Thread veroeffentlicht. So eine huebsche Software wie SiDiary habe ich mir zur Eingabe nicht gestrickt, bisher packe ich die einzelnen Eintraege recht unzeremoniell mit einem Editor in eine csv Datei. Zum weiteren Missbrauch werden sie bisher mit einem kleinen awk-Script aufbereitet und an gnuplot zum Zeichnen uebergeben.

Was ist anders? Ein Eintrag ist grundsaetzlich ein beliebiges Ereignis mit Zeitstempel und Quelle. D.h. Katheter/Schlauch/Ampullen/Dichtungsringwechsel... sind problemlos abbildbar. Quellen sind die verschiedenen Messgeraete, Pumpen, Pens, der Logbuchfuehrende, Arzt, Labor,...
Pumpenspezifische Dinge sind im Datenmodell beruecksichtigt, und spiegeln sich auch in der Graphik wieder. Wenn er im Datenmodell vorgesehen ist kann z.b. ein verlaengerter Bolus auch graphisch dargestellt werden, und auch eine Basalrate kann so mitgeplottet werden wie sie laut Pumpe abegeben worden ist, d.h. die BR-Absenkung, die jemand waehrend des Sportes eingesetzt hat, oder aber der Katheterwechsel mit laengerem Badewannenaufenthalt werden in der Graphik sichtbar. Zum Ampullenwechsel gehoert die Information welches Insulin sich ab sofort in der Pumpe befindet, zu einem Bolus die Information welches Insulin wie verabreicht wurde (Pumpe?  gesplittet? iv?).  Das ist erheblich weniger aufwendig als es klingt, zumal auch hier gilt dass jeder nur das protokolliert was er fuer sich selbst fuer relevant haelt.

Wie geht's weiter? Bei  Lehmann/Deutsch habe ich ein Zeitmodell gefunden, das tatsaechlich eine Einordnung der protokollierten Werte im Tagesverlauf zulaesst, ohne einen "Standardtagesablauf" vorauszusetzen. Das zu implementieren braucht allerdings etwas Datumsarithmetik, und die in awk zu implementieren waere doch etwas aufwendig, Ich werde das awk script wohl durch ein perl script ersetzen.

:pappnase: Tatjana


Joerg Moeller:


--- Zitat von: Quo am August 13, 2005, 03:33 ---Im Datenmodell von SiDiary sind, wenn man einmal davon absieht dass diverse Felder vom Benutzer beliebig umgenutzt werden koennen, Pumpen nicht wirklich vorgesehen,
--- Ende Zitat ---

 :haeh:

Mir ist nicht ganz klar wie das zu verstehen ist. Ich nutze eine Pumpe und kann meine diesbezüglche Dokumentation sehr gut mit mit SiDiary erledigen. Einschränkungen muß ich mir dafür nicht auferlegen.


--- Zitat ---Zum Ampullenwechsel gehoert die Information welches Insulin sich ab sofort in der Pumpe befindet, zu einem Bolus die Information welches Insulin wie verabreicht wurde (Pumpe?  gesplittet? iv?).  Das ist erheblich weniger aufwendig als es klingt, zumal auch hier gilt dass jeder nur das protokolliert was er fuer sich selbst fuer relevant haelt.
--- Ende Zitat ---

Und was davon lässt sich mit SiDiary nicht dokumentieren?



Seiten: << < (3/9) > >>

Zur normalen Ansicht wechseln