Autor Thema: Accu-Chek FlexLink Plus  (Gelesen 7663 mal)

Offline johann

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 249
Accu-Chek FlexLink Plus
« am: August 19, 2010, 12:47 »
Hallo FlexLink-Fans,

ich habe die Innovation bei Accu-Chek zum  kostenlosen Testen geordert.
Hat schon jemand  Erfahrungen mit dem Produkt?
Ich werde berichten.

http://www.accu-chek.de/produkte/de/infusionssets/accu_chek_flexlink_plus/produktinformation/produktinformation.html

 

Mit freundlichen Grüßen
johann

Offline Nightfly

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 99
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Accu-Chek FlexLink Plus
« Antwort #1 am: August 19, 2010, 15:46 »
Ich habe heute auch von accu chek per mail die einladung zum test bekommen
und gerade abgeschickt.
Mal sehen wann das Test-Set kommt.
Laut meiner diabetesberaterin soll es ja recht praktisch sein, da sich die nadel wieder "einzieht"
und man nicht immer irgendwo 10 einzelteile es katheters rumliegen hat.

Mal sehen was Frau Praxis dazu sagt wenn es angekommen ist
Wenn Du eine hilfreiche Hand suchst, schaue am Ende deines Armes....
Im Reich der Hoffnung gibt es keinen Winter.

Dm Typ 1 seit 1994, seit Ende 2008 Insulinpumpe Accu Chek Spirit, Insulin: NovoRapid

Offline AxTRIM

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 517
  • Country: 00
  • schöner Mann. kein Text
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Accu-Chek FlexLink Plus
« Antwort #2 am: August 31, 2010, 09:10 »
Hola!

Auch ich, AC Spirit User, 8mm Rapid D-Link Katheter, habe das Testset bestellt. Dieses kam gestern an. Natürlich sofort ausprobiert!

Soweit alles sehr einfach und verständlich, habe das Pflaster genau nach Anleitung gesetzt. Angenehm: die Nadel spürt man quasi nicht wenn man sie einführt, dass ist beim D-Link anders, der piekst schon noch :)

Also, Pflaster aufgeklebt, Schlauch an Pumpe angeschlossen und schon lief alles normal. Zum Abendessen meine Dosis gegeben und nach keinen 7 Einheiten... "Verstopfung". Pumpe wieder gestartet und alles lief wieder normal. Nochmal ein paar Einheiten rein und nach 4,3 Einheiten wieder "Verstopfung". Pumpe neustart, alles läuft. Habe das auf den Teflonkatheter geschoben, mir da irgendwie ein paar Gedanken zurechtgebastelt warum und wieso es da vielleicht leichter zu ner Verstopfung kommt. Habe aber ansonsten alles normal weiterlaufen lassen.

Vor dem zu Bett gehen dann die obligatorische Messung und... 477!  :o Ups! Da stimmt aber was nicht. Pflaster entfernt und siehe da.... die Kanüle hat sich ca. in der Mitte total verbogen und stach nichtmehr wirklich in die Haut. Was soll denn das? Da fragt man sich wie sowas passieren kann. Immerhin ist in dem Teflonstück ja anfangs die Stahlnadel drin - und als ich die Kanüle gesetzt habe war die Stahlnadel absolut gerade. Gestern Abend habe ich die aus dem Müll rausgeholt und nochmal kontrolliert - absolut gerade, keine Verbiegung zu erkennen. Hmmm....

Ich habe jedenfalls dann direkt wieder auf die guten, stabilen Stahl Kanülen gewechselt und ordentlich was abgepumpt. Dafür dann heute Morgen auch einigermaßen gute 127.

Also ich würde einen Anwenderfehler ja fast ausschließen, kann es aber natürlich nicht zu 100%. Ich weiß nur das für mich der Kram absolut nicht in die Tüte kommt. 477! Hallo, höchster Wert seit bestimmt nem halben Jahr und das nur wegen einem Anwendertest. Bin entäuscht...

Stahlharte Grüße,
Peter

Edith sagt: Natürlich habe ich Schlauch und Kanüle vor dem Setzen ordnungsgemäß mit Insulin befüllt!
DM-Typ1 - CSII - Accu-Check Spirit - Insulin Glulisin - Accu-Check Mobile - iMac 24" Core2Duo - iPhone 4

Offline johann

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 249
Re: Accu-Chek FlexLink Plus
« Antwort #3 am: August 31, 2010, 13:15 »
Hallo,

ich habe nun den Accu-Chek FlexLink Plus 3 Tage getragen und eben entsorgt. Das Handling ist gegenüber dem normalen FlexLink in der Tat
deutlich einfacher und bequemer. Das sage ich nach über 5 Jahren Tragen des Teflon-Katheters. Es gibt bei mir selten Verstopfungen, und in diesen 3 Tagen mit dem FlexLinkPlus gab es garkeine. Ab meiner nächsten Hilfsmittelbestellung werde ich umstellen.

Zu kritisieren habe ich allenfalls die Inkompatibilität der Schläuche und Verschlusskappen beider Katheter. So muss ich alle FlexLink mit Schlauch erst aufbrauchen bis zur Neubestellung mit dem "Plus".
Mit freundlichen Grüßen
johann

Offline The Hawk

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 4
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Accu-Chek FlexLink Plus
« Antwort #4 am: September 05, 2010, 10:05 »
Der neue FlexLink Plus.....

nun, mein Freund wird er nicht werden. Wenn der Benutzer den Plus, so wie in der Anleitung beschrieben, mit bildung einer Hautfalte setzt, dann ist der Plus mit Sicherheit abgeknickt. Die Betatester des Plus haben ihn beim Testen in ne Schweinehaut gesteckt und da konnte keine Hautfalte gebildet werden. Also den Plus nur mit Setzhilfe oder ohne Hautfalte setzen. Dann klappts auch mit dem Plus.

Offline Nightfly

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 99
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Accu-Chek FlexLink Plus
« Antwort #5 am: September 05, 2010, 14:06 »
Habe das testset ja auch bekommen.
Habe es allerdings noch nicht ausprobiert.
Kann ich das eigentlich auch mit der ganz normalen sethilfe setzen?
Da ich ja so ein ultra langsam stecher bin, brauch ich für teflons immer die setzhilfe.
War mir jetzt nur noch nicht sicher ob die auch damit zu setzen sind.
Wenn Du eine hilfreiche Hand suchst, schaue am Ende deines Armes....
Im Reich der Hoffnung gibt es keinen Winter.

Dm Typ 1 seit 1994, seit Ende 2008 Insulinpumpe Accu Chek Spirit, Insulin: NovoRapid

Offline The Hawk

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 4
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Accu-Chek FlexLink Plus
« Antwort #6 am: September 05, 2010, 19:44 »
Für den Plus gibts eine eigene Setzhilfe, den Accu-Chek LinkAssist Plus.

Offline johann

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 249
Re: Accu-Chek FlexLink Plus
« Antwort #7 am: September 06, 2010, 11:44 »
Zitat von: The Hawk
Wenn der Benutzer den Plus, so wie in der Anleitung beschrieben, mit bildung einer Hautfalte setzt, dann ist der Plus mit Sicherheit abgeknickt.

Mag vielleicht stimmen.
Ich setze nur ohne Bildung einer Falte, aber zügig in die Bauchdecke.
Deshalb wohl problemlos.
Mit freundlichen Grüßen
johann

Offline moewe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 951
  • Country: de
  • Elfen sind zauberhaft...
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Accu-Chek FlexLink Plus
« Antwort #8 am: September 06, 2010, 14:14 »
Hi,

nach Euren Beschreibungen kann ich mir dann wohl den Test sparen. Mir ist es noch nie gelungen, einen senkrechten Katheter (Teflon) IN die Bauchdecke zu kriegen.... Knicken immer an meinem bombenfesten Bindegewebe ab.  Da bleibe ich doch lieber bei meinen schrägen und mach es schön langsam und kontrolliert...


Gruß
Ulrike
DM1 seit 1974, CSII seit 31.1.06, jetzt Akku Chek Combo mit Novorapid, Akku Chek Aviva, Connect, Guide,  Sidiary für Iphone, online und USB-Stick (leider nicht mehr)

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Accu-Chek FlexLink Plus
« Antwort #9 am: September 07, 2010, 11:27 »
Hast du es auch schon mal mit einem "Bolzenschußgerät" probiert und die Teflons vorher in den Kühlschrank gepackt?

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/