Autor Thema: Wahl des Katheters  (Gelesen 35883 mal)

Schnurble

  • Gast
Re: Wahl des Katheters
« Antwort #70 am: Februar 01, 2006, 11:03 »
Dass beim Rausziehen des Katheters Blut mitkam, ist mir in meiner dreimonatigen Pumpenkarriere auch schon einmal passiert, und ich denke, es war bei mir so wie Jörg beschrieben hat. Solange der Katheter nämlich lag, war kein Blut zu sehen, auch nicht im Schlauch.

Was mich etwas nervt, ist, dass beim Katheterziehen immer noch soviel Insulin mit rauskommt. Ich wechsel jetzt schon nur noch, wenn ich seit Stunden keinen Bolus gegeben habe, trortzdem kommt noch einiges an Insulin raus. Kann man da was gegen tun?

Ich benutze übrigens die Silhouette-Katheter (Kunststoff, schräg einzustechen), und die hinterlassen schon ganz schön grosse Löcher...

LG,
Anja

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Wahl des Katheters
« Antwort #71 am: Februar 01, 2006, 11:17 »
Hallo Anja,

ein bischen Insulin kam bei mir auch zeitweise raus, ich nutze den Tender/Tender mini.
Wenn ich den Katheter wechsel, dann koppel ich den ab und lasse die alte Kanüle noch ein Weilchen ~0,5 - 2 Stunden drin,
erst danach entferne ich den alten Katheter.

Lord

Offline Corinna

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 687
Re: Wahl des Katheters
« Antwort #72 am: Februar 01, 2006, 21:59 »
ich benutzt den (das? ka, wie es heißt  :D) quick set, für die paradigm.
da kommt eigentlich nie viel insulin mit raus... n ganz kleines bissl manchmal, aber da mache ich mir keine großen sorgen drüber.

Ich benutze übrigens die Silhouette-Katheter (Kunststoff, schräg einzustechen), und die hinterlassen schon ganz schön grosse Löcher...

so sieht er auch aus... habe mich nicht getraut ihn auszuprobieren..  :nein:  bin aber auch voll zufrieden mit dem quick set.
und zum thema blut: hab irgendwann mal den katheter gesetzt und das tat so weh, dass ich ihn nach ein paar minuten wieder rausgezogen habe und da kam auch schon einiges an blut raus... die arme ader, die ich da angepiekt habe...
naja, aber ansonsten kam nichts, oder selten eben mal ganz ganz wenig, aber ich denke, das lässt sich auch nicht vermeiden... man sticht ja nun mal in die haut, dasgewebe und manchmal trifft man eben auch die adern...

LG,
Corinna
seit 08/1996 DM 1, seit 06/2005 Paradigm 512 mit Humalog

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Wahl des Katheters
« Antwort #73 am: Februar 02, 2006, 00:18 »
und zum thema blut: hab irgendwann mal den katheter gesetzt und das tat so weh, dass ich ihn nach ein paar minuten wieder rausgezogen habe und da kam auch schon einiges an blut raus... die arme ader, die ich da angepiekt habe...

Ich hab da für mich eh schon eine Regel festgelegt: wenn der Einstich weh tut, dann fliegt der Kath. sofort wieder raus und ich setze einen neuen. Ich hab nämlich mal festgestellt, daß bei diesen Kath. dann die Werte total spinnen und nicht da landen wo sie sollen.

Das kommt aber selten vor, weil normalerweise ein Einstich absolut schmerzfrei ist (nicht mal ein kleines pieksen). Ich nehme übrigens auch den Quickset und setze ihn mit dem Serter.
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Wahl des Katheters
« Antwort #74 am: Februar 02, 2006, 07:30 »
Ich hab da für mich eh schon eine Regel festgelegt: wenn der Einstich weh tut, dann fliegt der Kath. sofort wieder raus und ich setze einen neuen. Ich hab nämlich mal festgestellt, daß bei diesen Kath. dann die Werte total spinnen und nicht da landen wo sie sollen.

Kann ich bestätigen, wenn sich das z.B. komisch anfühlt (schlecht zu beschreiben) oder eben der Einstich schmerzt,
dann sind die Werte oft nicht berrauschend und fahren mehr Achterbahn als sonst.

Schnurble

  • Gast
Re: Wahl des Katheters
« Antwort #75 am: Februar 02, 2006, 08:49 »
Hallo Lord,

danke für den Tip, das mit dem länger drin lassen werde ich mal ausprobieren.  :)

Zu den Quicksets habe ich kein Vertrauen mehr, die sind mir am Anfang zweimal abgeknickt, ohne dass ich es gemerkt hatte, und dann war ich ruckzuck inner Keto. Bei den Silhouettes sieht man wenigstens, was die Kanüle macht. Und ich habe auch Schwierigkeiten, die Quicksets in die Haut zu bekommen (was meine Befürchtungen, dass es wieder abknickt, noch verstärkt), die Silhouette gehen leichter.

Beim Setzen des Katheters mache ich es wie früher beim Spritzen - ich setze erstmal vorsichtig an, und nur, wenn ich die Spitze nicht (oder kaum) spüre, steche ich dort ein. Wenn es auch nur ein bisschen piekt, suche ich mir eine neue Stelle. Damit bin ich bisher ganz gut gefahren.

LG,
Anja

Offline Archchancellor

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1681
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Wahl des Katheters
« Antwort #76 am: Februar 02, 2006, 09:02 »
Ok, nun habe ich eine Antwort auf einige Fragen.
Werde euren Letzten Absatz (setzten des Katheders) zukünftig heherzigen

Archchancellor
23 Menschen bewegen sich für die Dauer von 1 1/2 Stunden innerhalb eines rechteckigen Feldes von etwa 100m Seitenlänge mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 8 Metersekunden und halten eine mit Luft gefüllte Lederhülle in ständiger Bewegung. Sie haben während dieses Zeitraumes im Durchschnitt 296 mal Berrührung mit dem Lederobjekt, 183 mal mit dem rechten Fuß, 106 mal mit dem linken Fuß, 7 mal mit dem Kopf. Es folgen Angaben über durchschnittlich zurückgelegte Wegstrecke, durchschnittlichen Kalorienverbrauch usw. Alle Exaktheit der Messung würde eine solche Beschreibung nicht davor schützen, das Spiel vollständig zu verfehlen, davon wäre schlechthin nichts darin. Diese aus den Naturwissenschaften übernommenen und dort bestens bewährten 'exakten' Methoden sind eben zur Sinnerfassung völlig ungeeignet. Hier gilt der Satz: 'Exaktheit schützt nicht vor Sinnlosigkeit.'
(G. Mackenroth, aus: Sinn und Ausdruck in der sozialen Formenwelt)
Essen ist die Erotik des Alters
-------------------------------
Erinnert Euch an das Vergessene
-------------------------------
BWG und GA

Offline Corinna

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 687
Re: Wahl des Katheters
« Antwort #77 am: Februar 02, 2006, 11:52 »
also ich hab mir den quick set nur einmal "alleine" gesetzt, also von hand... da ich aber der typ bin, der ganz langsam die nadel einführt, (hab ich zumindest immer beim pen gemacht) und nicht reinhaut, hab ich das bei dem katether natürlich auch so gemacht.. naja, dann abends (war im krankenhaus) hatte ich dann unerklärbare 300 aber keine ketone, wollte dann katether wechseln, und hab dann festgestellt, dass er gar netmehr drin war... weil halt zu langsam reingestochen, und das teflon ist dann nicht tief genug rein... naja, seitdem mach ich das immer mit dem serter... hört sich zwar ganz schlimm an, das "klack", aber weh tuts meistens nicht..  und damit hatte ich auch noch nie probleme, wegen abgeknicken.
aber ohne serter hätte ich glaub ich auch probleme mit dem ding... hab mir auch zur sicherheit n zweiten geholt, falls der eine mal kaputt geht... hehe

LG,
Corinna
seit 08/1996 DM 1, seit 06/2005 Paradigm 512 mit Humalog

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Wahl des Katheters
« Antwort #78 am: Februar 02, 2006, 12:45 »
aber ohne serter hätte ich glaub ich auch probleme mit dem ding... hab mir auch zur sicherheit n zweiten geholt, falls der eine mal kaputt geht... hehe

Darüber habe ich auch schon nachgedacht ;D
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Wahl des Katheters
« Antwort #79 am: Februar 02, 2006, 13:48 »
aber ohne serter hätte ich glaub ich auch probleme mit dem ding... hab mir auch zur sicherheit n zweiten geholt, falls der eine mal kaputt geht... hehe

Darüber habe ich auch schon nachgedacht ;D

Mir graut es schon davor, wenn ich das nur lese... automatisch den Katheter setzen  :aua:
da ist mir die manuelle Methode doch lieber...