Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie

Wahl des Katheters

<< < (14/20) > >>

hws:
Danke.

Gewicht 118 kg bei 190 cm.

Adeus

HWS

Joerg Moeller:
Ich könnte mir vorstellen, daß es mit dem Abnehmen unter Pumpentherapie etwas leichter geht, wenn du da weniger Insulin brauchst. Aber wie gesagt: liegt alles ein bißchen an dem, der dich darauf umstellt.

Matthias Widner:

--- Zitat von: Jörg Möller am November 15, 2005, 19:44 ---Lohnt sich für mich nicht. Die haben ja auch höchstens eine 9mm Kanüle. Ich würde einen anderen nur probieren, wenn der mehr als 9mm hat. Die hat nämlich auch mein Quickset und mit dem bin ich ansonsten sehr zufrieden. (Alte Regel: never touch a running system... :zwinker: )

--- Ende Zitat ---

Du hast einen 9 mm Katheter und würdest eher zu längeren tendieren? Da komm ich mir ganz schön komisch vor, da ich bis vor kurzem noch 6 mm gebraucht habe und nun auf 9 umgestiegen bin. Manchmal hab ich jedoch das Gefühl 9 mm seien zu lang. Kann das bei 85 kg/183 cm sein? Durch die Diabetestherapie hab ich jedoch vor allem am Bauch zugelegt.

Weiterhin ist mir (bisher nur 2x) passiert, dass beim Katheterwechsel mächtig viel Blut mit rauskam (aus der "Wunde") (Kapilar angestochen?). Hattet Ihr diesbezüglich irgendwelche Erfahrungen gemacht. Wie gesagt, bei mir ist es nur 2x in 3 1/2 Jahren passiert.

Archchancellor:
Habe nun auch einige der Seiten gelesen.
Zum Glück gesehen das es schon so ein Thema gibt.
Hatte vor ca. 17 Jahren einen Teflonkatheder und bin mit dem auf die Schnauze geflogen.
Problem damals war das der Katheder mit einem externen Pflaster befestigt werden musste und dieses nicht Wasser resistent war. Daraus folgte das ich auf einer Party nicht merkte wie der Katheder sich aus der Bauchdecke entfernte (Teflon halt) und ich fleißig meinen Wünschen frönte: Cola-Bier, Tiramisu etc.
Am nächsten Tag wurde ich mit 768 in Krankenhaus gebr8. :-[
Außerdem ging der Katheder damals schwer einzustechen (Schei++ Deutsch)
Seit dem nur noch Rapid D 8 mm mit Rapid-D Link 100 cm.  Ich brauche den Meter weil ich Bewegungsfreiheit haben will.
Als ich dann im letzten Jahr davon erfuhr das es die Flexlink gibt war ich hin und her gerissen:
Nehmen oder sein lassen (aufgrund der Erfahrung) :kratz:
Ich habe ihn dann einfach mal bestellt um wenigstens einen mal zu testen (Rest kann man ja Spenden etc.)
Ich war von den gem8en Vorzügen begeistert und freue mich schon auf den Tag wenn ich die D-Links aufgebraucht habe. :banane:

Archchancellor
Anpassung ist die Stärke des Schwachen.
(Wolfgang Herbst, dt. Aphoristiker und Schriftsteller, *1925)

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Matthias Widner am Februar 01, 2006, 01:00 ---Du hast einen 9 mm Katheter und würdest eher zu längeren tendieren?
--- Ende Zitat ---

Guck dir meinen Rettungsring (So heißt doch das Teil, in das nach dem automatischen Aufblasen bis zu 30 Leute Platz haben :gruebeln:) an, dann stimmst du mir zu :rotwerd:


--- Zitat ---Weiterhin ist mir (bisher nur 2x) passiert, dass beim Katheterwechsel mächtig viel Blut mit rauskam (aus der "Wunde") (Kapilar angestochen?). Hattet Ihr diesbezüglich irgendwelche Erfahrungen gemacht. Wie gesagt, bei mir ist es nur 2x in 3 1/2 Jahren passiert.

--- Ende Zitat ---

Ist mir in den 3½ Jahren Pumpe nur einmal passiert. Ich hab die Blutung aber beobachtet und hab da so meine Theorie: schon beim Legen wurde ein Kapillargefäß durchstochen. Als der Kath noch lag hat das natürlich die Punktion abgedichtet, und beim Ziehen wurde diese Dichtung entfernt.

Kenn ich aus dem Krankenhaus. Wenn man eine Venenverweilkanüle nach ein paar Tagen zieht blutet es immer etwas länger, als wenn man die Vene nur mal kurz zum Blutabnehmen anpunktiert.

Solange man nicht Bluter oder Marcumar-Patient ist sollte das aber kein großes Problem sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod