Autor Thema: Vorlage für SiDiary - War mal Re: Jetzt geht's los - hier bin ich nun gelandet  (Gelesen 51198 mal)

Offline ralfulrich

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2872
  • Country: de
  • MS Lumia
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen


Oder Du brauchst eine Teupe Spezialedition auf sechs DIN A3 Seiten... :zwinker:

Vielleicht nicht direkt eine mit sechs DIN A3, aber dafür eine, wo man aus einem normalen Wochenüberblick, der eine Grafik aller Werte enthält, Detailansicht der einzelnen Tage ermöglicht? Die Wochenübersicht kann dann soviele "ausgeschriebene" Werte enthalten, wie reinpassen, zummen mit einem Symbol, das signalisiert, daß noch mehr kommen, und die Detailsichten enthalten dann wirklich alle Daten. Das ganze taugt dann allerdings nciht zum Ausdrucken und irgendwem auf den Tisch legen, sondern zum Dranarbeiten. Ausdrucken könnte man dann die Wochenübersicht und einzelne ausgewählte interessante Tage



Dafür haben wir die SiDiary-Auswertung_FX. Da wird wirklich jeder Wert zu jeder Zeit exportiert über Wochen oder Monate. Anschliessend kann Wochen- oder Tage- oder Uhrzeitweise gefiltert werden... Nur kommen hier die Zeiten mit den Werten nicht in Spalten wie bei Teupe sondern in Zeilen...

Das Dumme bei Teupe ist, das pro Stunde nur ein Wert reinpasst...
Humalog / Huminsulin Basal NPH / WinXP Pro Firefox IE 10 / Win7 Pro IE 11 / SiDiary Win32 USB / Win10 Mobile

Offline Attu

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 212
  • Country: de
  • Touren-Radfahren (Schlittenhunde war mein Leben)
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe


Also ich gehe immer mit 2en am Bauchgurt Gassi,

Hmmm... mit Inlineskatern könntest Du Schlittenfahren im Kleinen betreiben  :zunge2:

Grüße
Anja


:kreisch:   Da spricht eine Flachland-Tirolerin.  Bei uns gibt es berge, drum hat da niemand Inliner.
Ich bin da schon ohne Hunde schnell genug. Aber mit Hunde, ne ich bin kein Kamikaze, meine Jungs bekommen gut mal 25-30 KM/Std drauf (is gelogen, nur wenns kühl ist und regent  :zunge2:).
*******
Liebe Grüße aus dem Allgäu
Peter
*******

Offline Möffer

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 262
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Hallo Anja,

was brauch ich, um Deine Protokolle einzusetzen und Deine Technik (so wie ich lese mysql und html) anwenden zu können. Sind das Datenbankdesign und die Skripte von Dir oder kann ich sie irgendwo käuflich erwerben? Kann ich das Protololl dann dem Design der DK anpassen?- oder hast Du vielleicht schon ein solches? Kann ich mir u.U. mein "Gepfriemel" in Excel sparen?

Klär mich (uns) bitte auf

Michael
Humalog + Minimed 780 G mit Guardian4 Sensor, CareLinkPersonal, Accu-Chek GuideLink, SiDiary, Win10, Samsung Galaxy
                                                                                                                              ... nobody is perfect !!  ;)

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

was brauch ich, um Deine Protokolle einzusetzen und Deine Technik (so wie ich lese mysql und html) anwenden zu können.

Derzeit einen Server mit PHP und MySQL. Außerdem habe ich PEAR-Bibliotheken (Erweiterungen zu PHP) und JpGraph (eine PHP-Erweiterung zum einfacheren Erstellen der Grafiken) in Verwendung. Der Server ist mein eigener Rechner mit einem Apache. Es gibt auch Software-Pakete, bei denen ein Apache, PHP, MySQL und PEAR schon vorkonfiguriert sind, z.B. Apache2Triad oder XAMPP. (die entsprechenden Anbieter-Seiten sind im Absatz verlinkt)
Das Programm, das die Teupe-Wochenansicht produziert, holt sich die Daten vom selben Server wie die Skripte.

Zitat
Sind das Datenbankdesign und die Skripte von Dir oder kann ich sie irgendwo käuflich erwerben?

Das Datenbankdesign ist historisch gewachsen und ist im Prinzip so aufgebaut wie das Datenformat vom OTUS: eine Zeile besteht aus Datum, Zeit, dem Typ und dem Wert... wobei Typ eben angibt, welcher Art der abgespeicherte Wert ist... Insulin, BZ, KHs etc und einer Spalte für die Quelle, wo normalerweise die Seriennummer des Gerätes drinsteht, aus dem der Eintrag stammt. Ich hatte mir am Anfang nicht viel bei diesem Design gedacht, habe aber festgestellt, daß es sehr praktisch ist, weil ich es um beliebig viele Typen erweitern kann. Das OTUS speichert keine Puls-Angaben - ich bau sie ein. Ich brauche Angaben für Temperatur, Regelwerke - ich bau sie ein, indem ich einfach einen neuen Typ einfüge. Das geht dann auch mit Laborwerten, wobei die Quelle dann die entsprechende Arztpraxis ist. Ansonsten gibt es noch eine Tabelle mit der Auflistung der Typen und eine mit den Basalraten jweils mit dem Datum ihres Inkrafttretens.
Was das ganze derzeit nicht hergibt, ist die Verwendung mehrerer fester BRs oder temporäre BRs - letztere würde ich derzeit als Kommentare vermerken und sie würden nicht in die Berechnungen eingehen,

Zitat
Kann ich das Protololl dann dem Design der DK anpassen?- oder hast Du vielleicht schon ein solches?

Was ich habe, ist das Wochen-Protokoll in der Teupe-Ansicht (als pdf, Screenshot oben), die Skripte sind funktionell gesehen dem nachempfunden, aber für "interaktive" Arbeit am Bildschirm gedacht. Das Teupe-Protokoll werde ich demnächst so erweitern, daß es auch Access-Datenbanken als Quelle verwenden kann, wenn sie dieselbe Struktur haben wie die Datenbank auf dem Server.

Zitat
Kann ich mir u.U. mein "Gepfriemel" in Excel sparen?

Jein ;)
Das kommt darauf an, was Du willst. Deine Excel-Lösung arbeitet inzwischen mit SiDiary zusammen, Du hast also zur Datenerfassung alle von SiDiary unterstützen Testgeräte und Pumpen zur Verfügung und die Möglichkeiten, die SiDiary für SmartPhone und PDA bietet, zusätzlich die Funktionalitäten von Excel. Ich verwende kein SiDiary, nutze also andere Wege der Datensammlung. Funktionalitäten, die ich nicht habe, baue ich mir, wenn mir in den Kopf kommt, daß ich sie haben will. Weil diese Funktionalitäten nicht komplett in einer Datei stehen müssen, sondern für jede Sicht von Daten oder Auswertungen ein eigenes Skript stehen kann, sind das alles etwas kleinere, "leichtere" Dateien. Dafür bin ich aber an diesen Rechner mit diesem Server gebunden, ich kann die Daten nicht mal eben irgendwo anders installieren. Wenn ich den Server fürs Web nach außen sichtbar mache, könnte ich allerdings von außen auf die Daten zugreifen. Nu bin ich aber auch ein Datenbank-Fetischist und mache recht viele Dinge mit dem Server, die Protokollbasteleien sind ein Projekt von vielen. PHP und MySQL waren das, was ich zur Verfügung hatte und halbwegs konnte, als der Wunsch und Bedarf nach einer Verwaltung der DM-Daten kam.

Zitat
Klär mich (uns) bitte auf

Ich versuchs...

Grüße
Anja

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Eine andere Idee... warum nimmst Du eigentlich Excel und nicht Access? Access ist im Grunde auch nichts anderes als Tabellen mit SQL drumrum. Du hättest also die Tabellen mit den Daten und könntest Dir verschiedene Sichten der Daten erstellen, die Office-Programme können alle recht gut miteinander, ein Export von SiDiary nach Access müßte (theoretisch) deutlich schneller gehen, weil die komplexeren Auswertungen später Access-intern generiert werden. Was ich allerdings nciht weiß, ist, ob Access dieselben Möglichekiten für Statistik- und Grafik-Erstellung wie Excel bietet. Man könnte aber vermutlich ressourcenschonender arbeiten. Comments/Korrekturen?

Grüße
Anja

Offline Möffer

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 262
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Soweit bedankt!

Excel nehm ich, weil "mein Standartuser" Excel hat. Access ist weder in den HomeOffice Lösungen von Microsoft noch in den Small Buisness Paketen dabei. Mit OpenOffice hab ich zu wenig Erfahrung   und...
Das Teil sollte auch ohne Importfunktionen - also mit rein händischer Eingabe der Daten an den in der Klinik anerzogenen Stellen funktionieren.

Aber zurück zu Deiner Lösung:
Was muss ich tun, um sie auf meiner Maschine laufen lassen zu können? XAMPP hätte ich schon.

Gruß
Michael
Humalog + Minimed 780 G mit Guardian4 Sensor, CareLinkPersonal, Accu-Chek GuideLink, SiDiary, Win10, Samsung Galaxy
                                                                                                                              ... nobody is perfect !!  ;)

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

Was muss ich tun, um sie auf meiner Maschine laufen lassen zu können? XAMPP hätte ich schon.

Ich hab da mal eine PM geschickt... (es könnten auch zwei geworden sein, ich mußte den Rechner zwischendurch neu starten)

Grüße
Anja

Offline ralfulrich

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2872
  • Country: de
  • MS Lumia
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Hallo,

das vorläufig endgültige Insulinpumpenprotokoll_FXT_Version 1.38 ist nun fertig.

So der grosse Manitu es will packt Alf sie auf den Server in den Downloadbereich von SiDiary... :zwinker:

Viel Spass und Erfolg damit!
Humalog / Huminsulin Basal NPH / WinXP Pro Firefox IE 10 / Win7 Pro IE 11 / SiDiary Win32 USB / Win10 Mobile

Offline ralfulrich

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2872
  • Country: de
  • MS Lumia
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Jetzt steht das Insulinpumpenprotokoll nach Dr. Teupe für den Datenimport aus SiDiary zur Verfügung:

http://www.sinovo.de/kservice-vorlagen-211.asp?IDSprache=1&idMenu=6  :ja:
Humalog / Huminsulin Basal NPH / WinXP Pro Firefox IE 10 / Win7 Pro IE 11 / SiDiary Win32 USB / Win10 Mobile

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

Jetzt steht das Insulinpumpenprotokoll nach Dr. Teupe für den Datenimport aus SiDiary zur Verfügung:


Fein!  ;D
Habe es grade mal runtergeladen und reingeschaut. Zu Details kann ich erst mal noch nix sage.
Aber ein schickes Logo MN/RS auf X ist mir schon aufgefallen.  :zwinker:
Und auch sonst hat sich gegenüber der mir zuletzt bekannten Version manches getan.  :ja:

Anscheinend hat Teupe auch noch mal redaktionell drübergeschaut?

Auf alle Fälle hier noch mal meine Anerkennung und die Diabetikerehrennadel an vergoldeter Insulinmolekülkette an Dich und Michael als Auszeichnung
für den Verdienst um die Gemeinde.  
:prost: :super:

Grüße
Joa

Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra