Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich

Diskussion um FSL2 (ehemals: Armband kann Blutzucker ohne Piksen messen)

<< < (12/15) > >>

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Gyuri am Januar 29, 2021, 22:16 ---Tatsache ist nun mal, dass Abbott dabei bleibt: Es genügt eine Werkskalibrierung...

--- Ende Zitat ---

Ja, und Tatsache ist auch, dass mein FSL2 immer zwischen 15-20 mg/dL niedriger misst als mein BZ ist. Wohlgemerkt: ich kontrolliere das ausschließlich im Steady State, wenn der Libre-Messwert stabil steht.

Aktuell hab ich noch einen Dexcom G6 laufen und dessen Abweichung liegt bei 4-6 mg/dL (wenn überhaupt eine Abweichung vorliegt).

Viele Grüße
Jörg

Andi:

--- Zitat von: Joerg Moeller am Februar 02, 2021, 12:51 ---Dem würde ich nicht weiter trauen als ich es schmeißen kann.

--- Ende Zitat ---

Also die Uhr würde ich nicht schmeissen  ::)


--- Zitat von: Joerg Moeller am Februar 02, 2021, 12:51 ---Aber so ganz ohne einen Kontakt zur Gefäßfüllung zu haben?

--- Ende Zitat ---

Drum schrieb ich ja ein 'schaumermal'. Keiner weiß nix Genaues nicht  :ja:

Ich glaube ja nicht, dass Samsung medizinisch ganz nach vorne will, weil dann möglicherweise bestimmte Zulassungsverfahren nötig sind?  :kratz:

Gyuri:
Zum einen muss man einem Hersteller schon zuerst mal überlassen, welche Anforderungen er an sein Produkt stellt, das er vermarkten will. Und wenn er seine Vorgabewerte mit einer Werkskalibrierung sicherstellen kann, was er als zertifiziertes Unternehmen auch ständig bei Audits unter Beweis stellen muss, und wenn er schon von Haus aus sagt, dass man Scan-Werte nicht 1:1 mit blutigen Messungen vergleichen kann, dann ist das einfach so und wem das nicht gefällt, der muss sich nach einem anderen Messmittel umschauen.

Zum anderen geht Dexcom mit den Glukosedaten anders um als FSL 1 oder 2. Wer sich jetzt beim FSL
NUR an den Scan-Werten orientiert erhält was anderes, als ein Dexcom-Nutzer, der damit ständig Werte erhält ohne zu scannen.

Zum x-ten Mal: ein Einzelscan unterliegt immer einer zufälligen Abweichung, hingegen werden permanente Messungen über mehrere Takte gemittelt, wodurch zufällige Abweichungen minimiert werden.

Bei FSL3 soll das ja genauso werden und dann könnte man schon eher die Werte sinnvoll vergleichen. Aber das ist NOCH Zukunftsmusik. So lange es FSL3 noch nicht gibt, kann man mit FSL2 "nur" relative Verläufe gut beobachten und als Grundlage für Maßnahmen verwerten. Nix anderes sagt Abbott dazu, vielleicht halt mit anderen Worten aus der Marketingabteilung. Mir reicht übrigens der FSL2-Verlauf, hätte aber nichts gegen einen wie auch immer gelösten Abgleich an Blutzuckerwerte … vorausgesetzt es funktioniert dann.

Duff Rose:

--- Zitat von: Andi am Januar 31, 2021, 19:02 ---Der Blutdruck fehlt noch ...  ;D

https://stadt-bremerhaven.de/samsung-galaxy-watch3-galaxy-watch-active2-bekommen-vitalblutdruck-und-elektrokardiogramm-tracking/

Schaumermal  :zwinker:

--- Ende Zitat ---

Auch eine Anforderung! Technisch habe ich allerdings keine Ahnung wie man das umsetzen will. Ich weiß nur dass der Arzt rät, am Oberarm zu messen und nicht unbedingt am Handgelenk.
Letztlich wird sich auch da eine gewisse Qualität einstellen und es zeigt sich, ob eben mit schlechter Qualität und viel Marketing noch viel mehr Geld verdient werden will oder ob sich für den Nutzer wirklich ein gesundheitlicher Nutzen einstellt.

Ein wenig abschweifen muss ich aufgrund aktueller Situation. Ich möchte ein Ergometer kaufen.  :kreisch: Diese gibt es mit Magnet- oder Induktionsbremse. Mit der Induktionsbremse erzeugt man genau die Trittkraft welche man sich wünscht, in Watt gemessen. Die Magnetbremse hingegen hat eine Abweichung von +-5%. da denke ich mir, okay diese Abweichung ist mir schnuppe - dafür zahle ich lieber etwas weniger. Trainingseffekt wird sich wohl nicht groß unterscheiden, gemessen an meiner generellen Anforderung bei Schlechtwetter mal gegen die Tapete zu radeln.
Und dann gibt es noch die Hometrainer. Da braucht man mit Trittkraft- Werten garnicht anfangen. Es gibt nur leicht oder schwer und die Teile sind möglichst billig konzipiert.

Da es im Blutzucker- Messbereich für den Hausgebrauch die „Induktionsbremse“ leider nicht gibt, ich aber dennoch hohe Anforderungen an meine BZ- Einstellung stelle, soll es möglichst die Magnetbremse sein.

Andi:
Moing Duff

Hast mich schon bissel irritiert, weil Induktion & Magnetismus sich nicht wirklich was nehmen.
Bei beiden findet Kraftaufwand gegen ein Magnetfeld statt.

Ich denke mal, es kommt drauf an, was Du mit dem Ergometer machen möchtest. Hört sich erstmal deppert an, aber die Dinger können Strecken simulieren (Bergauf/Bergab) und evtl. auch Kaffee kochen  ;D

Was ich damit sagen will, hol Dir das Teil, das Deinen Ansprüchen gerecht wird.  :ja:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod