Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich
Diskussion um FSL2 (ehemals: Armband kann Blutzucker ohne Piksen messen)
Gyuri:
:zwinker: Mir gefällt FÜR MICH alles, was sich nicht direkt verändert.
:gruebeln: Wenn man aber ohne Anzeigegerät auskommen soll, kann man wohl keine blutigen (Gegen-) Messungen mehr innerhalb des Systems durchführen. Nun gut, Abbott geht da scheinbar sowieso andere Wege und verspricht, dass die Werkskalibrierung genügt. Das kann man glauben (wie ich) … oder auch nicht (wie die allermeisten hier).
Unter Umständen wird es dann doch sinnvoll sein, gelegendlich ein Blutzuckermessgerät zu verwenden, und so lange es die FSL-Teststreifen noch gibt … warum nicht ein (ausgedientes) FSL(1) oder 2 verwenden? Die BZ-Messung funktioniert auch ganz ohne aktiviertem Sensor. Es gibt dann nur keine Diagramme und man muss sich dann in "Verlauf anzeigen" mit "Protokoll" begnügen … wie gehabt, weil blutige Messungen tauchen schon jetzt (leider) in keiner FSL-Statistik auf.
Andi:
Auch hier ist nur eine Vermutung im Raum.
Können die Reader FSL1/2 dann den FSL3-Sensor lesen?
Alf:
Das wäre nur Kaffeesatzleserei: Die alten Libre1-Reader ab einem bestimmten Datum (Firmware-Version) konnte per Update aufbereitet werden, dass sie auch den Libre 2 lesen konnten aber ob das mit Libre 3 auch geht? Und ab wann?
Gyuri:
Schon klar - reine Spekulation.
Ganz so leicht, wie der Wechsel von 1 zu 2 wird es vielleicht nicht laufen. Immerhin müssten/könnten die Daten etwas anders aufgebaut sein. Die "historischen Daten" dürften um das 15-fache mehr sein, dafür gibt es dann keinen Scan. Aber, wer außer mir arbeitet parallel mit Reader und LibreLink gleichzeitig? Ich wollte das schon lange beenden und nutze das Gerät nur noch mit Teststreifen.
Nur als Tipp
Manchmal gibt es im Reader "XOR" im Handy eine Fehlermeldung beim Scannen: man solle 10 Minuten warten…. Dann kann es sein, dass das andere Gerät trotzdem funktioniert. Was im Moment des Scanns hilfreich sein kann. :zwinker:
Gyuri:
Nachtrag als Maßnahme gegen meine vorangegangene "Kaffesatz-Leserei" :rotwerd:
Ich rief gerade eben bei Abbott an um zu erfahren, ob, wann und wie ich auf FSL 3 :stern:
umsteigen kann.
Ganz so weit, wie man auf Abbotts Seiten vermuten könnte, ist das noch nicht spruchreif.
Es wird dann irgendwann im laufe des Jahres ( :gruebeln:2021?)
Der FSL-3 Sensor wird wohl auf jeden Fall ohne "Reader" arbeiten sondernzwingend mit Handy-App, wesshalb noch nicht 100%ig abzuschätzeen ist, wie dann die Krankenkassen da mitspielen wollen. Man geht davon aus, dass es halt noch Leute gibt, die mit dem "Teufelswerk" Handy nichts zu tun haben wollen. Darum wird es sicher auch noch das FLS 2-System weiter geben.
Die Vorteile liegen aber tatsächlich darin, dass man auf einen Scan ganz verzichten kann (oder muss?).
Wie es dann mit der Möglichkeit bestellt ist, blutig mit Teststreifen zu messen, wurde mir nicht verbindlich gesagt.
Hier lasse ich mal meine eigene Kaffeesatz-Raterei stehen, über die ich mit der Abbott-Hotline sprach. Immerhin wurde mir NICHT widersprochen, dass FSL um einiges zuverlässigere Ergebnisse liefert, weil:
1.) es werden Messungen im Minutentakt protokolliert
2.) mögliche Abweichungen durch ungenauere Einzelscanns werden vermieden
Ich reklamierte bei der Gelegenheit, dass bisher blutige Vergleichsmessungen nie und nimmer in die Prüfberichte eingeflossen sind. Das sei besonders tragisch, wenn offensichtliche Scan-Abweichungen beim Arztgespräch nicht relativiert werden können. Der Hotline-Mann versprach mir, diesen Mangel an die zuständige Stelle weiterzugeben. :gruebeln:
Wir können nur warten (wenn wir wollen) und immer wieder die News nachlesen, was sich bei Abbott so tun wird.
Nachtrag:
Ich schlage hier vor, in allen FSL(1)- und FSL2-Themen nichts mehr über FSL3 zu schreiben und lieber zu warten bis es sinnvoll erscheint, eigene FSL3-Themen zu eröffnen.
Waren FSL 1 und 2 noch sehr ähnlich, so lässt sich FSL3 nur ganz schlecht mit den alten Systemen vergleichen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln