Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich
Kohlehydrate versus Blutzucker
Andi:
--- Zitat von: stern3007 am März 24, 2021, 01:03 ---Jetzt scheint mein Sensor entgültig den Geist aufgegeben zu haben.
Seit über einer Stunde Sensorfehler - Glukosemesswert ist nicht verfügbar. Btte wiederhole Sie den Scan in 10 Minuten.
--- Ende Zitat ---
Na dann, Hotline informieren und Ersatz anfordern.
Und weil Du ja in der Findungsphase bist, durchaus mal diese 'Qualität' ansprechen, ob das denn normal ist ::)
Gyuri:
Halt … Stop!
Man sollte schon auf eine entsprechende Fehlermeldung warten.
z.B.
!Sensor abgelaufen
Starten Sie für den Glukosetest einen neuen Sensor.
337
oder
!Sensor ersetzen
Ihr Sensor funktioniert nicht. Bitte entfernen Sie den Sensor und starten Sie einen neuen.
368
"Der Hotliner" braucht die Nummer der Fehlermeldung, denn vorher KÖNNTE es ja sein, dass sich der Sensor noch mal erholt. Ich wurde einmal gerügt, weil ich den Sensor zu schnell abgemacht hätte. :balla:
Man wird danach immerhin gefragt, ob man dadurch in einer bedrohlichen Situation war aus der man sich nicht selbst befreien konnte. Sollte was passiert sein, wäre das wohl ein Versicherungsfall … glaub ich.
Da wir uns bisher IMMER selbst zu helfen wussten :super: konnte ich immer sagen: "Nö, lasst mal!"
Andi:
Ich meine, mal beobachtet zu haben, dass nach X 10-Mnuten-Wiederholungen der Reader gesagt hat, ich solle den Sensor wechseln.
Und ja, den Sensor erst auf Geheiß von Gerät oder Hotline abmachen, das ist aber nix Neues. ::)
Man könnte den Hotliner auch fragen, ob er sich wohl fühlt, seine Hand auf eine Kochplatte für mindestens eine Stunde zu legen, wenn die entweder -10 Grad oder gar 45 Grad hat, ohne zu wissen, wieviel das nun ist ;D
Floh:
Hat irgend jemand in letzter Zeit mal einen Preisvergleich geführt?
Ich meine "damals" als das erste Freestyle Libre heraus kam war der Empfänger einfach unschlagbar billig. 60€ gegenüber den 2500€ für Dexcom (vielleicht übertriebe ich). Die Sensoren selbst waren in einer sehr ähnlichen Größenordnung (auch da ist das nur meine Erinnerung).
Als ich den Kleber nicht mehr vertragen habe war der Wechsel zu selbstbezahltem Dexcom über den selbstgebauten Empfänger und den Kauf von Dexcom Sensoren und Transmitter vergleichsweise kostenneutral.
Nun sind wir mehrere Generationen weiter. Das Freestyle scheint bald in Version 3 zu kommen, Dexcom ist von damals 4 inzwischen auf 6 gewechselt. Die Hardware bei Dexcom ist Größenordnungen besser (genauer, reproduzierbarer, viel kleinere Fehler).
Dem gegenüber steht nun, dass die Krankenkassen für relativ viele Diabetiker das Freestyle als Ersatz für Teststreifen einfach bezahlen, beim CGM (wie Dexcom 6) immer noch ein Antrag notwendig ist. Wenn aber beides als Selbstzahler läuft (und so hatte ich Stern verstanden) - wie ist dann der Kostenunterschied? Wie gesagt - die Qualität von Dexcom ist Größenordnungen besser.
Andi:
Der Reader (wird es für den FSL3 nicht mehr geben) kostet 60EUR.
Die APP ist kostenlos, wenn man berücksichtigt, dass diese ohne ONLINE-Konto nicht genutzt werden kann.
Der Sensor wird ebenfalls für 60EUR verkauft und hält diese 14 Tage.
Ich hatte mir in der Anfangszeit mal kurz überschlagen, wieviel mehr das denn sei, im Vergleich zu Mess-Streifen.
Ich legte 45 EUR-Cent je Mess-Streifen zu Grunde.
Ein Sensor ersetzte quasi 133 Blutigmessungen.
Umgerechnet auf 14 Tage wären das dann mit 9,5 blutigen Messungen am Tag einhergegangen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln