Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich
Kohlehydrate versus Blutzucker
guest4390:
--- Zitat von: Gyuri am März 20, 2021, 22:10 ---Der Blutzucker am Finger weicht OFT vom Zucker im ZZW am Oberarm ab, aber nie gleichmäßig.
Wie sieht es mit dem kompletten Messbereich aus, wenn ich nur eine Vergleichsmessung durchführe?
--- Ende Zitat ---
Man muß keine 100% genauen Werte haben. Das die Werte aus den unterschiedlichen Medien nicht wirklich gleich sind, sollte jedem klar sein. Wir wissen alle, dass es auch zeitliche Abweichungen gibt. Schwankungsbreiten sind völlig normal. Bei meinem Sensor kann man aber nicht von Schwankungsbreite reden. Das ist eine relativ konstante Abweichung in eine Richtung und das ist eindeutig ein Fehler.
Da interessiert mich auch ein Consensus-Error-Grid nicht mehr, denn ich ziehe therapeutisch falsche Schlüsse, wenn ich 50 anstatt 100 messe.
Andi:
--- Zitat von: Gyuri am März 20, 2021, 22:10 ---Mal dumm gefragt:
Was kann man denn mit Kalibrieren und/oder Justieren an einem FSL2-Sensor verbessern?
--- Ende Zitat ---
Es gibt keine dummen Fragen, höchstens saublöde Antworten ;D
Meine Beobachtung beim FSL ist jene, dass die ausgegebenen Werte typischerweise um xx mg/dl neben der Spur liegen.
Dabei beschreibe ich das jetzt nur für den normnahen Bereich, denn ich für mich von 60-160 mg/dl annehme.
Eine Justierung betrachte ich als einen Offset, den der Sensor grade mal hat, sei es um 20mg/dl zu viel oder zu wenig. Und genau dies würde ich gerne als angezeigten Wert korrigieren wollen.
Dabei geht es mir nicht um einmalige Ausreisser/Hüpfer ...
--- Zitat von: Gyuri am März 20, 2021, 22:10 ---Ich meine garnix.
--- Ende Zitat ---
Fast richtig.
Ich habe bei mir die Beobachtung gemacht, wenn die APP oder auch der READER 100mg/dl angezeigt hat, dass ich eigentlich bei 120mg/dl blutig liege.
Mein Kopf hat das dann nicht auf die Kette bekommen, eine Korrektur für eben jene 20mg/dl auf den blutigen Zielwert von 100mg/dl durchzuführen.
Per Diabox bekomme ich den Offset eingestellt und einen dem blutigen Wert entsprechende Anzeige auf Handy/Uhr ausgewiesen.
Auf diese Anzeige hin reagiere ich wiederum ganz normal, den Wert der APP beachte ich nicht und schon ist die Welt für mich OK.
--- Zitat von: Gyuri am März 20, 2021, 22:10 ---So ein Sensor ist immer nur so gut, wie er bei der Fertigung von der Qualitätssicherung bewertet wurde. Was dann wirklich an jedem fertigen Sensor überprüft wird wissen die Götter.
--- Ende Zitat ---
Ja, so sehe ich das auch.
guest4390:
--- Zitat von: Andi am März 21, 2021, 11:34 ---Fast richtig.
Ich habe bei mir die Beobachtung gemacht, wenn die APP oder auch der READER 100mg/dl angezeigt hat, dass ich eigentlich bei 120mg/dl blutig liege.
Mein Kopf hat das dann nicht auf die Kette bekommen, eine Korrektur für eben jene 20mg/dl auf den blutigen Zielwert von 100mg/dl durchzuführen.
--- Ende Zitat ---
Mit sowas habe ich keine Probleme. Ich frage ich mittlerweile allerdings, wieso ich in meinem Berufsleben unendlich viel mit dem Thema möglichst genaue Werte zu erzeugen zu tun hatte. Gemäß der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 müssen akkreditierte Prüflaboratorien regelmäßig an Ringversuchen teilnehmen, um die Qualität ihrer Ergebnisse sicherzustellen.
Abbott, derzeit vertreten durch meinen aktuellen Sensor, würde gnadenlos durchfallen.
Gyuri:
--- Zitat von: stern3007 am März 21, 2021, 12:12 ---(…)
Mit sowas habe ich keine Probleme.
--- Ende Zitat ---
Das sind auch keine wirklichen Probleme … wenn man "aus Erfahrung" Korrekturfaktoren sammelt von denen man ausgehen kann, dass es systematische Abweichungen sind. Ich zucke da nur immer etwas zusammen, weil ich bei solchen Verleichen auch zufällige Abweichungen erahne die bei beiden verglichenen Systemen auftauchen. Das Zucken geht dann bei mir jedoch schnell wieder weg, weil ich so oder so mit einzelnen (!) krassen Abweichngen leben kann … weil ich mich im Zweifelsfall auf mein Gefühl verlassen kann. 8)
--- Zitat von: stern3007 am März 21, 2021, 12:12 --- … Ich frage ich mittlerweile allerdings, wieso ich in meinem Berufsleben unendlich viel mit dem Thema möglichst genaue Werte zu erzeugen zu tun hatte. (…)
--- Ende Zitat ---
Im Kalibrierlabor war das oft (nicht immer) auch meine Regel. Bei Messaufgaben von Bauteilen aus der Fertigung gab es aber Prüfanweisungen, die ich normal einhalten musste … außer es gab Gründe das Messverfahren anzuzweifeln. Dann konnte ich mich aber auch nicht einfach den Anweisungen widersetzen ohne mit dem Q-Planer zu reden. Genauso wird es überall laufen wo Qualität erzeugt wird, auch bei Abbott. Papier ist aber geduldig. Je nach interner Hirarchie haben dann oft andere Abteilungen das Sagen, denen alles wichtig ist, nur nicht die Qualität. (Ich schimpfte auch schon öfter auf die Marketingabteilung bei Abbott.) Wie die das einem externen Auditor verkaufen können ist eine ganz andere Sache. Also soo gnadenlos durchfallen müssen die gar nicht. :heilig:
Dennoch gebe ich dir im Prinzip Recht. :zwinker:
guest4390:
Jetzt scheint mein Sensor entgültig den Geist aufgegeben zu haben.
Seit über einer Stunde Sensorfehler - Glukosemesswert ist nicht verfügbar. Btte wiederhole Sie den Scan in 10 Minuten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln