Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Messungenauigkeit mit verheerenden Folgen

<< < (4/9) > >>

Kladie:
Hallo Schottenclan,

warum erstellst du keine (schriftlichen) Aufzeichnungen von den BZ Werten der letzten 90 Tage? Selbst wenn ihr euch nicht immer an den ganz genauen Wert erinnern könnt, so kann doch dokumentiert werden, daß es keine Unterzuckerungen gegeben hat. Kontrollieren kann man das nur, wenn das Meßgerät die letzten 90 Tage nicht kaputt gegangen ist. Es wird aber meist nicht genauer kontrolliert.

Gerade Behörden reicht so eine Dokumentation meistens aus. Ich würde es mal testen.

Schottenclan:
Super Idee. Da weiss ich ja was wir am Wochenende machen  :zwinker:
Vielen Dank für die Hilfe  :super:

Gyuri:
Ich habe jetzt (also ganz aktuell) auch das Problem, dass ich den Libre-Messungen nicht trauen kann.
Mir geht es jedoch dabei zum Glück darum, irgend einem Bürokraten das Prinzip der Libre-Messung im Verhältnis zu blutigen Messungen oder gar subjektive Eindrücke/Gefühle erklären zu müssen. Da wäre die vorgeschlagene Vorgehensweise von @Kladie schon die richtige - meine ich auch.

Bei mir gestaltet sich die Beurteilung von Messergebnissen viel einfacher, weil mir erst mal keiner widerspricht. :baeh:
Falls ich einen scheinbaren "Widerspruch" zwischen meinem Gefühl und dem Libre-Scan feststelle, gibt es eine Notiz im Libre "Gegenmessung" und dann mache ich auch blutige Gegenmessung. Dies kann mit sauteuren Libre-Meissstreifen geschehen oder auch mit einem anderen BZ-Messgerät. Beim Einsatz von Libre-Streifen hätte ich den Vorteil, dass die Gegenmessung im Protokoll auftaucht und nicht nur eine Notiz "Gegenmessung". Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass diese Notizen überhaupt nicht von anderen (auch nicht vom Arzt) beachtet werden. Aber wie gesagt, ich stehe jetzt ncht in der Beweispflicht….

Ich will in der Regel ja nur wissen, ob mein Libre recht hat mit meiner Hypo oder ob ich der blutigen Messung eher trauen kann. Bin ich mich dann immer noch nicht sicher, traue ich meinem Gefühl mehr als allen Messwerten. Jetzt eben war es etwas anders (was aber äußerst selten passiert). Der Routine-Scan wegen einer schlaflosen Nacht ergab: 65mg/dl. Mein Gefühl sagte mir aber garnix, was sonst immer darauf hinweist, das die blutige Messung einen höheren Wert ergibt. In dem aktuellen Fall ergab die blutige Messung jedoch: 69mg/dl was für mich das gleiche bedeutet. Ich gab im Libre also die (selbst erstellte) Notiz "Gegenmessung" ein, damit man irgendwie das andere Ergebnis erfragen könnte - wenn man denn wollte.
Das ist aber für eine vernünftige Tagebuch-Führung etwas dürftig und einem Amtsarzt dürfte das sowieso nicht genügen. So habe ich mir gedacht, ich erstelle noch zwei weitere Einträge im Libre.  :gruebeln:
"i.O." und "n.i.O." vielleicht. Damit würde ich nicht die Einhaltung des Zielbereiches bewerten, sondern nur die Zuverlässigkeit vom Libre-Scan.
Den Bürokraten wird das wenig beeindrucken!
Wen es aber wirklich interessiert, der ließt dann aber z.B. einem Scan: 42mg/dl die Bemerkungen "Gegenmessung" und "n.i.O." und kann dann vielleicht direkt einen Blick auf die blutige Libre-Messung werfen, bei der vielleicht … 87mg/dl steht, wie bei mir schon öfter geschehen.

Heute würde dann aber "Gegenmessung" und "i.O." zu lesen stehen und noch ein weiterer Scan mit der Notiz 20g KH. weil ich ein kleines Brot mit Honig schnabbulierte und danach … 187mg/dl :rotwerd:
Aber nichts desto Trotz: ich gehe jetzt wieder ins Bett … und zum Frühstück wird mein Wert wieder von allein besser sein - das weiß ich aus Erfahrung!  :coolman:

Nachtrag:
Um zu zeigen, dass das auch stimmt was ich so behaupte lasse ich euch einen Blick auf mein aktuelles Libre-Display werfen.



Und ich will mit derartigen Grafiken auch zeigen, dass man den Nutzen dieses Messgerätes auf keinen Fall verteufeln sollte.
Derartige Verläufe bekäme man niemals mit, würde man auch noch so aufwendig blutige Einzelmessungen aufzeichnen.
Wer so seinen Verlauf kennt, wäre z.B. ganz schlecht beraten, wegen des hohen Wertes Gegenmaßnahmen mit Insulin zu ergreifen. Diese würden den Verlauf nur zu einer Achterbahn umformen. Freiwillig gebe ich mein Libre ganz bestimmt nimmer her. :super:

Mir ist aber schon klar, dass man einen Entscheidungsträger über meinen Führerschein davon nicht überzeugen kann. Der sieht aufgrund seiner Unkenntnis nur Messwerte deren Zusammenhang er "nicht begreifen muss", weil er ja ganz klare Leitlinien hat. Dem muss man dann halt andere Werte pressentieren.  :rotwerd:

LordBritish:

--- Zitat von: Schottenclan am September 12, 2018, 16:55 ---Nicht jeder Mensch dokumentiert sein Leben am PC, Laptop oder Handy ....
--- Ende Zitat ---

Die Werte vom Diabetes kann man auch ohne Facebook & Co. dokumentieren.

Ich denke das es auch stark davon abhängig ist was man selber möchte und welchen Aufwand man betreiben möchte.
Es gibt auch die traditionelle Art mit Papier und Bleistift...

Alles hat vor und Nachteile, die Entscheidung was man machen möchte liegt letztendlich bei einen selber.

Grüße
Markus

Gyuri:
Ja nun…
die Wahl hat der Themenersteller offensichtlich nicht.  :gruebeln:
Er hat sich wohl für eine Libre-Überwachung und u.U. auch für das Tagebuch im Libre entschieden und muss jetzt Daten abliefern, die bei Unkenntnis des Systems zu verhängnisvollen Fehlinterpretationen führen kann.

Darum empfehle nicht nur ich, für eine gewisse Zeit zweigleisig zu verfahren, damit der Führerschein erhalten bleibt.
Man kann ja die "schönen" Libre-Werte in seine handschriftlichen Aufzeichnungen übernehmen und die "weniger schönen" einfach als nicht gemessen betrachten.  :zwinker:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod