Autor Thema: Libre zeigt extrem falsche Werte an  (Gelesen 128581 mal)

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3629
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Libre zeigt extrem falsche Werte an
« Antwort #130 am: Juli 31, 2017, 21:10 »
Die Trendpfeile beziehen sich doch nur auf die unmittelbare zeitliche Umgebung der letzten Messung(en), oder?(…)
Das mag schon sein und ich glaube weiter, dass ein Scan nicht zwingend in die historischen Werte passen muss. Ich habe dies schon mehrfach aufgezeichnet und auch hier abgebildet. Hinzu kommt, dass ein Scan immer zeitversetzt zu den 15 Minuten-Werten aufgezeichnet wird und somit zwischen Scan und letzter Aufzeichnung mal 15 Minuten und mal 30 Minuten vergangen sein könnten, und die Zwischenwerte immer gemittelte Werte sind (Zappeleien gefiltert) wenn ein Scan immer allen Unsicherheiten ausgesetzt ist die da auftreten könnten.
Wenn man sich das mal verinnerlicht, muss man sich nicht mehr wundern.
Das hat jetzt nichts mit "falschen" Libre-Werten zu tun sondern mit der Tatsache, dass (mindestens) zwei verschiedene Auswertemethoden verglichen werden … müssen, um so einen Pfeil darzustellen.

Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Offline Floh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 516
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Libre zeigt extrem falsche Werte an
« Antwort #131 am: August 01, 2017, 08:56 »
Ich bin mal gespannt ob eine andere Stelle wirklich bessere Werte liefert. Dexcom wäre deswegen vielleicht angenehmer weil eh auf den Bauch ausgelegt und schräg geführter Faden.

@Gyuri: Bei xDrip und Dexcom ist der Trendpfeil einfach die Differenz der letzten beiden Werte: bei > +-10mg/dl gibt es einen Doppelpfeil, bei >5mg/dl einen einfachen Pfeil, bei >2 mg/dl (oder 3 ... kann man setzen) einen schrägen Pfeil. Alles kleiner als 2 mg/dl wird als waagrecht angezeigt.

Ich halte den Pfeil manchmal durchaus für wichtig, weil der äußerste rechte Datenpunkt eben auf der senkrechten Uhrzeitlinie liegt und manchmal vergleichsweise schlecht lesbar ist. Sofern der Sensor normal arbeitet zeigt mir das schon sehr deutlich, was ich in weiteren 5 Minuten zu erwarten habe. Da mag jetzt wieder der Typ1/Typ2 Unterschied eine Rolle spielen.

Ich hänge mal ein Bild an: Bei den beiden Anzeigen würde ich schon unterschiedlich vorgehen (wie gesagt: normaler Sensor vorausgesetzt):


Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Libre zeigt extrem falsche Werte an
« Antwort #132 am: August 01, 2017, 10:58 »
So, und jetzt der ermittelte Grund: Diabetologin sagt, das Libre misst am Bauch nicht richtig (ich trage den Sensor eben dort).

Ob das jetzt ausschließlich daran liegt kann ich natürlich nicht wissen, aber wenn bei mir irgendwas nicht so richtig klappt, dann krame ich immer die Bedienungsanleitung raus und versuche es erstmal "streng nach Vorschrift". Es war ja die Rede davon, dass das Libre später mal auch an anderen Stellen getragen werden könnte, und da denk ich mir, die werden schon ihren Grund haben, warum sie es auf das Tragen am Oberarm kalibriert haben.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Duff Rose

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 898
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Libre zeigt extrem falsche Werte an
« Antwort #133 am: August 01, 2017, 12:41 »
So, und jetzt der ermittelte Grund: Diabetologin sagt, das Libre misst am Bauch nicht richtig (ich trage den Sensor eben dort).

Ob das jetzt ausschließlich daran liegt kann ich natürlich nicht wissen, aber wenn bei mir irgendwas nicht so richtig klappt, dann krame ich immer die Bedienungsanleitung raus und versuche es erstmal "streng nach Vorschrift". Es war ja die Rede davon, dass das Libre später mal auch an anderen Stellen getragen werden könnte, und da denk ich mir, die werden schon ihren Grund haben, warum sie es auf das Tragen am Oberarm kalibriert haben.

Viele Grüße,
Jörg

Ja das denke ich auch. Ich werde die nächsten Sensoren am Arm probieren und sehen ob es vielleicht besser wird. Alternativ hat es das Dexkom mir erstmal angetan. Zuvor war ich absolut dagegen da kalibriert werden muss. Nach meinem jetzigen Standpunkt möchte ich aber eher gerne kalibrieren, um genauere Werte zu erhalten. Hintergrund: Ich bin oft im Ausland, da ist ein Ersatz- bzw. Blutmessgerät für mich eh Pflicht mit zunehmen. Dann macht mir das kalibieren eigentlich nichts aus, zudem die Werte evtl. etwas verlässlicher werden.
Da ich oft in Besprechungen bin oder auch im Auto ist mir die Alarmmeldung sehr wertvoll und die Anbindung an die Apple Watch eine zusätzliche Steigerung der Lebensqualität.

Aber das lasse ich mir überlegt sein, ich komme ja auch derzeit klar.

DM1 seit 02.2006, ICT, Fiasp und Lantus

Well some say life will beat you down
Break your heart, steal your crown
So I started out for God knows where
But I guess Ill know when I get there

Im learning to fly around the clouds
But what goes up must come down

- Tom Petty

Offline Kladie

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1151
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Libre zeigt extrem falsche Werte an
« Antwort #134 am: August 01, 2017, 14:31 »
Hallo Duff Rose,

Ob dein Problem mit Nutzung einer anderen Setzstelle (Oberarm) erschlagen werden kann ist reine Spekulation.
Da ich jedoch die gleichen Erfahrungen mit zu tiefen und offensichtlich falschen Werten habe und ausschließlich nach Abbott Anweisung am Oberarm messe, würde ich mich nicht darauf verlassen wollen, dass es besser wird. Aber ich sage immer: Versuch macht kluch !

Viel Erfolg

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3629
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Libre zeigt extrem falsche Werte an
« Antwort #135 am: August 01, 2017, 15:37 »
 :respekt: Danke für die Information.  :super:
(…)
@Gyuri: Bei xDrip und Dexcom ist der Trendpfeil einfach die Differenz der letzten beiden Werte: bei > +-10mg/dl gibt es einen Doppelpfeil, bei >5mg/dl einen einfachen Pfeil, bei >2 mg/dl (oder 3 ... kann man setzen) einen schrägen Pfeil. Alles kleiner als 2 mg/dl wird als waagrecht angezeigt.

Ich halte den Pfeil manchmal durchaus für wichtig, weil der äußerste rechte Datenpunkt eben auf der senkrechten Uhrzeitlinie liegt und manchmal vergleichsweise schlecht lesbar ist.(…)
Ich weiß ja nicht was genau im Libre die Pfeilrichtng beeinflusst.
Eine Klassifizierung nur nach Veränderungen (dazu innerhalb der möglichen Streubreite/Messunsicherheit) halte ich nicht für aussagekräftig.
Die "Steilheit" des Kurvenverlaufs erscheint mir da besonders wichtig.  :dozent: Und wie macht man so etwas? Indem man die Veränderung pro Zeiteinheit errechnet.

Eine Verringerung des Glukosespiegel von 10mg/dl über 5 Stunden ist praktisch … garnix
Eine Verringerung des Glukosespiegel von 10mg/dl über 5 Minuten ist beachtenswert, aber nicht zwingend tragisch, wenn es nach weiteren 5 Minuten  wieder zurück oder noch höher geht.

Einzelne Messungen (egal womit gemessen!) haben immer den großen Nachteil, dass da zufällige Abweichungen mitspielen können, die eine Beurteilung unsicher gestalten.

Ob jetzt der letzte Messwert in einem Diagramm an der äußersten rechten Seite gezeichnet wird ist belanglos, wenn ich den Zahlenwert extra angezeigt bekomme. Im diagramm geht es nur darum, welches Ausmaß an Veränderung zu erwarten ist und nicht was punktgenau gemessen wurde.

Dies alles schreibe ich aber ohne Kenntnis anderer Messgeräte, als die von uns bekanten BZ-Geräte und eben des Libre.  :verlegen3:
Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Offline Floh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 516
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Libre zeigt extrem falsche Werte an
« Antwort #136 am: August 01, 2017, 16:10 »
Seite 30 des Nutzerhandbuchs des Libre, Gyuri :)

Weniger 1 mg/dl/Minute ist waagrecht, zwischen 1 und 2mg/dl/Minute ist schräg, alles darüber wäre senkrechter Pfeil (sagt mein Internet, weil ich grad keine Anleitung da habe). Vorsicht.. Abbott gibt in "pro Minute" an, ich hab vorhin alles auf "zwischen 2 Messpunkten - also alle 5 Minuten" bezogen.

Was mich gerade etwas wundert ist die Skepsis gegenüber den Einzelanzeigewerten bei funktionierendem Sensor. Wenn du wirklich einen Sensor hättest, der innerhalb von 10 Minuten um 20mg/dl rauf und runter springt, dann sollte das einen Softwarefehler anzeigen - Rauschen zu hoch. Physiologisch wird das echt schwer ... bei dem oben angezeigten Doppelpfeil nach unten ist mein BZ um ca. 30mg/dl/5 Minuten gefallen. Wenn ich da sofort anhalte und Traubenzucker einwerfe fange ich den BZ nicht bei 70mg/dl wieder ein ... so schnell kommt bei mir nix im Blut an. Ein Glück, dass allerlei Hormone schneller sind.

Die Einzelmesspunkte (welche ja aus gemittelten 5 Messpunkten bestehen, mit verworfenen Ausreißern) müssen eigentlich eine stetige Linie ergeben. So was gibt es bei Dexcom, wenn das Lebensdauerende des Sensors erreicht wird - und es ist das beste Kriterium um den Sensor dann abzunehmen. Diese fehlende Stetigkeit war ja auch in einem der Anfangsposts ein Teil des Problems :)

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3629
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Libre zeigt extrem falsche Werte an
« Antwort #137 am: August 01, 2017, 21:55 »
(…)
Was mich gerade etwas wundert ist die Skepsis gegenüber den Einzelanzeigewerten bei funktionierendem Sensor. (…)
Irgendwo im Internet  :zwinker: habe ich einmal diese selbst gefertigte Grafik gezeigt…



… um es sichtbar zu machen, wie sich Scan-Werte und historische Aufzeichnungen unterscheiden können.
Die x-Achse ist hier leider stark "gestaucht", weil ich damit etwas anderes zeigen wollte. Es ging mir damals darum, dass zwischen den gescannten Werten (wie auch bei blutigen Messungen) einiges geschehen kann, was man gar nicht mitbekommt und das Libre mit den historischen Werten doch einiges an interessanter, ja sogar relevanter Information liefert.

Schaut man sich den exportierten Zahlenfriedhof getrennt nach Art der Messungen an, sieht man doch starke Zuckungen bei beiden Werten. Da es sich aber bei den historischen Werten um Durchschnittswerte über jeweils 15 Minuten handelt, dürften diese Zuckungen stärker gefiltert sein … und bei so einem Scan wird gar nichts gefiltert … glaube ich, weil verlässlich wissen kann ich das natürlich nicht.  :rotwerd:

Wird also einem Scan ein Vektor/Pfeil zugeordnet sollte die Pfeilspitze beim Scan liegen und der Startpunkt … irgendwo davor. Den letzten Scan zu wählen? Das wird nicht funktionieren wenn da eine zu große Pause dazwischen ist. Die "Kurve" der historischen Werte ist aber nicht deckungsgleich mit dem letzten Scan (wie ich schon öfter gezeigt habe). Ergo wird die Pfeilrichtung manchmal…oft…immer nur unzulänglich bestimmt.

Könnt ihr so den Grund meiner Skepsis nachvollziehen? Ich will nicht extra noch ein Diagramm basteln, nur um das besser zeigen zu können und hatte darum nur relevante Ausschnitte vom Zahlenfriedhof  gezeigt wo ein einzelner Scan gewaltig von den historischen Werten abweichen kann.

Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Offline Hobbit

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 371
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Libre zeigt extrem falsche Werte an
« Antwort #138 am: August 01, 2017, 23:16 »
In der Anleitung müsste es exakt für den/die/das Libre stehen, aber generell sagt mir mein Menschenverstand:
1) Wenn der vorhergegangene Wert zeitlich zu weit zurückliegt, wird es keinen Trendpfeil geben.
2) Wenn der gemessene Wert unplausibel ("verrauscht") ist, wird es keinen verarbeitbaren Wert geben. Folglich fällt dieser Wert nicht in die Trendpfeil-"Erstellung". Passiert das über einen längeren zusammenhängenden Zeitraum, gilt 1) :) Oder der Trendpfeil ist als "verrauscht" (=mit Vorsicht zu genießen) gekennzeichnet
3) In deinem geposteten Verlauf zähle ich ab dem vertikalen Pfeil bis zum nächsten Datum etwa 17 - wie heißen die Dinger? - "lokale Maxima/Minima"? Also Punkte, bei denen sich die Richtung deutlich ändert. Also etwa alle drei Stunden eine deutliche Änderung. Das ist kein sonderlich schönes Muster, aber allzu hektisch finde ich das auch wieder nicht.
Als Beispiel: Du hast vor dem Essen einen hohen Wert, evtl mit Trend nach oben (Pfeilrichtungs"änderung" #1). Also vergrößerst du den SEA, gibst einen Bolus und wartest. der Bz sinkt (Änderung #2). Dann isst du reichhaltig und trinkst vielleicht auch einen Saft. Der BZ springt kurz nach oben (#3). In der Folgezeit schlägt das Insulin aber wieder durch und der BZ sinkt langsam wieder ab (#4). Da das Insulin sehr früh gespritzt wurde, verfliegt die Wirkung früher, der BZ steigt wieder (#5).
Ist vielleicht ein bisschen arg konstruiert, aber nicht völlig undenkbar und in einen Zeitabschnitt von 4h sicherlich unterzubringen.
Diabetes ist kein Zuckerschlecken

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3629
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Libre zeigt extrem falsche Werte an
« Antwort #139 am: August 01, 2017, 23:40 »
So KÖNNTE man die Syntax zur Pfeilerstellung konstruieren. Vielleicht wird das sogar so ähnlich gemacht. Allerdings gibt es immer einen Pfeil (jedenfalls bei uns) und fast immer ist der Pfeil unlogisch. Ich führe aber darüber keine Statistik, weil ich die Pfeile gar nicht beachte.

Ich wiederhole mich jetzt. Es gibt Situationen, die sind so logisch, dass ich dafür keine Ampel benötige die Lage richtig einschätzen zu können.
Selbst habe ich kein Libre. Aber bei meinem BZ-Messgerät gibt es auch so eine total überflüssige Ampel:


Wenn ich meinen Zielbereich auf 70 - 150 mg/dl einstelle … oder auch eingestellt bekomme, sollte ich doch immer noch so klar im Kopf sein zu wissen dass 68 weniger als 70 ist und 182 mehr als 150 - oder?
Mit so einem Schmarren setzt sich der Programmierer dieser Ampel ein Denkmahl.  :patsch:
Und ähnlich läuft es mit dem Pfeil im Libre. Aber bitte, wem es Spaß macht, der kann sich ja gern an den Zufallspfeilen orientieren.  :balla:
Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes