Diabetesfragen > Diabetes-Technik
Libre: fehlerhafte Werte - ab wann erfolgreich reklamieren?
Tarabas:
Jein. Nicht nur, weil Abbot ja sich auf den Abbott-Gerät-Blutwert als Referenz bezieht (und meine Messungen mit Libre-Blut und Insulinx-Blut zeigen, daß die Geräte deutlich genauer sind), sondern vor allem, weil man in diesem Graph eine wichtige Information nicht hat: Wieviele Werte liegen wo in der Wolke? Dafür müßten zB der Bereich mit mehr Werten kräftiger schwarz sein, oder so.
Aber wie gesagt, es geht mir in dieser Diskussion wirklich weniger um die Frage, wie genau ist das Libre, ist meine Meßmethode korrekt, ... sondern darum:
Herausfinden, welche Kriterien, welche Grenzwerte Abbott ansetzt, wenn sie bei einer Reklamation einen Sensor als defekt oder nicht bewerten. Daher nochmal die Bitte: Tragt Eure Erfahrungen dazu, am besten mit konkreten Zahlen, ein!
Gyuri:
:nein: :nein: Das siehst du nicht ganz richtig.
Jeder Punkt stellt die beiden Ergebnisse von Vergleichsmessungen dar. Was der "richtige" Wert gewesen wäre, spielt hierbei KEINE Rolle.
Abbott wird garnix machen, wenn zwei Ergebnisse einer Vergleichsmessung innerhalb der Felder "A" liegt und im Einzelfall auch in "B".
Das könnte nur klappen, wenn eines der Messsysteme als Referenz dienen könnte. Eine Referenz ist aber eine "Maßverkörperung" die um ein Vielfaches genauer sein muss als das zu prüfende Messsystem. Es gab da in meinem Messlabor eine Faustregel, dass die Referenz um das 5 bis 10 fache genauer sein muss um absolute Werte ermitteln zu können. Ich weiß - ich weiß, im medizinischen Grenzbereich wird oft etwas anderes gemacht. Dann kann man aber nie "richtig" kalibrieren oder gar eichen, sondern nur Streuungen (Messunsicherheiten) bestimmen um z.B. eine Prüfmittelfähigkeit zu erhalten.
Kladie:
--- Zitat ---orginal Tarabas:
Jein. Nicht nur, weil Abbot ja sich auf den Abbott-Gerät-Blutwert als Referenz bezieht
--- Ende Zitat ---
Ich glaube kaum, dass Abbott irgend eins seiner Meßgeräte als Referenz heranzieht.
Ich denke, deine Anforderungen an das Libre sind zu hoch. Es liefert eben genau so wenig genaue BZ Werte wie alle anderen Meßgeräte auch. Wie Gyuri schon schrieb kann man auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen obwohl man beides essen kann. Wenn dein Insulinx 30 mg/dl zu viel anzeigt, würdest du auch nicht sofort den Meßwert anzweifeln, selbst wenn das Libre 30 mg/dl weniger anzeigen würde. Es ist eben keins von beiden eine Referenz.
In Libre Thread habe ich mal gezeigt, dass ich mich fast in eine Hypo gespritzt habe weil das Libre zu viel angezeigt hat und ich dem Meßwert noch vertraut und nicht getestet hatte. Seitdem gebe ich nicht mehr so viel auf den angezeigten Wert sondern handele nur nach dem Verlauf und der sollte vom Libre einigermaßen richtig dargestellt werden.
Du kannst natürlich versuchen heraus zu bekommen welcher Wert denn nun dem tatsächlichen BZ am nächsten kommt. Bedeutet aber mehr Aufwand als durch eine Umfrage hier weitere Nutzer zu finden die auch unzufrieden mit den Meßwerten sind. Ich bin z. B. auch so einer - aber ich kann es nicht ändern und habe mich mit der Situation arrangiert.
Gyuri:
Im März 2002 erhielt ich von Abbott (oder wie die sich damals nannten) interne Unterlagen über das damals brandneue FreeStyle bzw. einer völlig neuen Teststreifentechnik. Diese Teststreifen sind heute noch in nur geringfügig veränderter Form in Gebrauch. Ich war damals Testperson und meckerte ein wenig in einem Forum über die Genauigkeit rum, die mir zwar höher erschien als bei meinem bisherigen Favoriten "OneTouch" aber durchaus noch verbesserungswürdig.
Das ließ wohl einem Qualitätsmann beim Hersteller keine Ruhe… und ich bekam einiges zu lesen, was normal nicht nach außen getragen wird. Diese Error-Grid-Analyse hatte aber eine öffentliche Quelle:
Sie ist nur ÄHNLICH wie die oben aus dem Link. Der in dieser Diskussion wichtigste Unterschied ist
* es wurde mit einer "genauen" Referenz verglichen
* es waren viel weniger Vergleichsmessungen (n=209)An der Gruppierung mag man schon erkennen wie immer einige Messungen mit dem FreeStyle bei gleich bleibenden Referenzwert gemacht wurden. Die Streuungen der FreeStyle-Werte stehen immer nur übereinander.
Man kann es jetzt drehen und wenden wie man will, aus diesen Diagrammen mag man erkennen, dass ein Vergleich irgendwelcher zweier Messgeräte, so gut wie überhaupt keine Aussagekraft hat. Und immer wieder findet man Vergleichsmessungen die überhaupt nichts aussagen. Sogar kleine Labore bei Fachärzten versuchen das immer wieder und meinen damit „alte“ BZ-Messgeräte aus dem Verkehr ziehen zu müssen - oft aufgrund einer einzigen Vergleichsmessung.
Tarabas:
--- Zitat von: Kladie am Februar 04, 2017, 11:47 ---
--- Zitat ---orginal Tarabas:
Jein. Nicht nur, weil Abbot ja sich auf den Abbott-Gerät-Blutwert als Referenz bezieht
--- Ende Zitat ---
Ich glaube kaum, dass Abbott irgend eins seiner Meßgeräte als Referenz heranzieht.
--- Ende Zitat ---
Da sie für eine Reklamation den Wert eines Abbott-BZ-Geräts fordern, tun sie genau das aber.
--- Zitat ---Ich denke, deine Anforderungen an das Libre sind zu hoch. Es liefert eben genau so wenig genaue BZ Werte wie alle anderen Meßgeräte auch. Wie Gyuri schon schrieb kann man auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen obwohl man beides essen kann. Wenn dein Insulinx 30 mg/dl zu viel anzeigt, würdest du auch nicht sofort den Meßwert anzweifeln, selbst wenn das Libre 30 mg/dl weniger anzeigen würde. Es ist eben keins von beiden eine Referenz.
--- Ende Zitat ---
Wenn ich den Insulinx-Wert nochmal nachkontrolliere (mit dem Insulinx oder Libre-blutig) und -+5mg rausbekomme, doch dann traue ich dem Wert sogar sehr. Und mißtraue dem Libre.
--- Zitat ---Du kannst natürlich versuchen heraus zu bekommen welcher Wert denn nun dem tatsächlichen BZ am nächsten kommt. Bedeutet aber mehr Aufwand als durch eine Umfrage hier weitere Nutzer zu finden die auch unzufrieden mit den Meßwerten sind. Ich bin z. B. auch so einer - aber ich kann es nicht ändern und habe mich mit der Situation arrangiert.
--- Ende Zitat ---
Hier in dieser Umfrage will ich überhaupt nicht herausfinden, wie mein echter BZ ist. Ich will auch gar nicht wissen, wie gut oder wie schlecht das Libre ist, wie oft ihr hier Probleme damit habt ... darum geht es hier gar nicht.
Ich will einfach nur wissen:
Wenn Ihr reklamiert habt: Mit welchen Werten habt Ihr reklamiert und was war die Reaktion von Abbott? Einfach um ein wenig Licht in die Frage zu bekommen: Wann tauscht Abbott um? Verändert sich das von Zeit zu Zeit? (im anderen Forum gab es die Therorie: wenn man wieder zuviele Sensoren mit baldigem MHD da sind, dann hauen sie die kulanter bei Reklamation raus, weil sie ja sonst weggeschmissen werden müßten). Gibt es überhaupt ein System oder haben die da einen Zufallsgenerator, wo der Hotliner die Werte eingibt? :zunge2:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln