SiDiary > Android

SiDiary auf dem PC mit der Android App abgleichen

<< < (5/7) > >>

Andi:
Hallo Hulupaz

Dann aber mal ganz ehrlich.
Wie soll Android (oder ein beliebiger anderer mobiler SyncPartner) denn wissen, dass Du am PC Daten vom letzten Monat (oder anderem lang zurückliegenden Zeitraum) bearbeitet hast?

Das Einzige, was mir einfällt, wäre ein Schalter, den Alf einbauen könnte, der besagt, das ein fixer zurückliegender Zeitraum immer gesynct werden soll.
Das jedoch erhöht auf Mobilgeräten den Datenverbrauch. Und ob das immer gewünscht ist ...  ???

Im Augenblick hat halt jedes mobile Gerät seinen persönlichen Sync-Zeitstempel, und alles, was davor ist, interessiert halt nicht.
Und auf dem Online-Server für jedes Gerät einen Syncstempel zu führen, ist IMHO nicht machbar. Technisch zwar schon, aber wenn jemand wie ich, alle Nase lang das Gerät wechselt, ist das auf dem Server nicht mehr zu verwalten.

Ich mache das so, dass ich bei umfangreichen "Nachbesserungen" am PC, beim Sync am Mobilgerät einfach den Zeitstempel um den Bearbeitungs-Zeitraum in die Vergangenheit schicke, und gut ist das. :-)
Lücken habe ich dabei noch nicht erlebt.

Hulupaz:
Wieso erhöhter Datenverbrauch? SiDiary auf Android sollte die Abfrage, wie der PC-Client machen. Dort werden Änderungen abgefragt und entsprechend automagisch läuft der Sync. Dazu bedarf es keines Schalters und auch keinen gestiegenen Datendurchsatz, lediglich ein "Datenpolling" um einen veränderten Zeitraum anzupassen. Wie macht das denn der PC-Client? So sollte es die App ebenfalls handhaben.

Wenn es nicht anders geht, erhöht sich der Datendurchsatz halt durch das andauernde Nachsyncen und dann habe ich trotzdem Lücken, weil ich auf dem Onlineserver über 2 Jahre an Daten vorliegen habe. Daher auch mein Wunsch, es in der App vielleicht auf ein halbes Jahr zu begrenzen.

ancow:

--- Zitat von: Hulupaz am August 23, 2013, 08:38 ---SiDiary auf Android synct dann fix mit seinem Datum (an dem ich das letzte Mal die App gestartet habe)

--- Ende Zitat ---

Hast du rein zufällig den NachtSync bzw. den Sync beim Beenden der App aktiviert? Wenn ja, dann solltest du die beiden vielleicht deaktivieren.

Hulupaz:
Ja, sind beide aktiviert. Wenn ich jedoch beide ausmache, muss ich dennoch manuell synchronisieren, da ich mobil gelegentlich Daten eingebe. Eine Abfrage auf geänderte Daten wäre, wie ich schon schrieb, die einfachste Methode einen synchronen Datenbestand aufrecht zu erhalten. Wenn das nicht möglich ist, habe ich vielleicht zuviel erwartet und ich muss mit dem PC-Client auskommen. Dieser hat ja bisher ausgereicht.

ancow:
Man bräuchte eine recht komplexe Geräteverwaltung, um das zu bewerkstelligen, oder halt ein Protokoll, das ab einem bestimmten Sync-Zeitpunkt alle Änderungen übertragen kann. Beides ist nicht trivial. Außerdem müsste dann in der App der Sync-Mechanismus zumindest teilweise überholt werden, da dann statt einem Zeitraum die Option "alle nicht synchronisierten Änderungen" hinzukommen müsste.

Es ist sicher eine interessante Idee, aber da ich nicht weiß, wie weit die jetzige Implementierung (sowohl bei SDO als auch in den Apps) das unterstützt, würde ich mir da wenig Hoffnung machen. Es ist Zweifelhaft, ob mit so einem Protokoll die übertragenen Datenmengen geringer würden (dank Delta-Übertragung müssten geänderte Einträge mehrfach übertragen werden und eine Diff-Übertragung scheint auch nicht leicht) und die Konfliktresolution würde erschwert.

Leider ist das von meiner Seite alles Spekulation (ich kenne das System auch nur als Nutzer), aber ich kann verstehen, wenn diese Funktionalität nicht implementiert wird. Der Vorteil ist doch recht gering (einmal im Monat in der App einen größeren Sync-Zeitraum wählen ist nicht schwer) und die Kosten sind potentiell sehr hoch.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod