Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie
Umfrage an Pumpis
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Llarian am Januar 28, 2011, 08:58 ---...aber wenn mal ein Katheterproblem da war oder irgendwas anderes, dann sitze ich halt den halben Tag daran, daß wieder ansehnlich zu bekommen. Den Tag kann ich dann im Grunde in die Tonne treten.
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist natürlich ätzend wenn es so lange dauert. In der Regel krieg ich das mit fraktionieren innerhalb von 2-3 Stunden wieder auf die Reihe, daher hab ich den Notausgang i.v. noch nicht wirklich oft gebraucht.
Hast du denn wirklich nicht irgendwo eine brauchbare Vene? Muss ja nicht unbedingt die Brachialis sein. (Ich muß gerade an die Szene aus Christiane F. denken, wo der Junkie sich das Zeug in die Jugularis haut :kreisch: - dat musset ja auch nich sein...)
Viele Grüße,
Jörg
Erwin Weindl:
Ich habe erst heute hier geschnuppert und bin einigermaßen verwundert. Es wird hier oft von Korrekturen und Spritztechniken gesprochen. Ein Acetonmessen und die Faktoren für die Korrektur anpassen ist mir beim Überfliegen nicht untergekommen. Bei hohem BZ über einige Stunden ist aber stark damit zu rechnen. Sollte es bei mir zu so einer Entgleisung kommen händle ich das so mit meiner Faustformel + (+30%) ++ (+50%) +++ (+100%) Korrekturbolus. Das setzt jedoch das vorhandensein von Ketostix Streifen voraus. Die kosten nicht viel und werden bei mir so im 2 Jahresrythmus ausgetauscht. Im Urlaub habe ich sie auch dabei.
lg Erwin
Joa:
Du meinst sowas z. B.: Schema A, B, C?
Gruß
Joa
Erwin Weindl:
Auf der Farbscala der Ketonstreifen gibt es
Neg. 0 g/L
+/- 0,05 g/L
+ 0,15 g/L
++ 0,4 g/L
+++ 0,08 g/L
++++ 1,6 g/L
die Werte sind auch in mmol/L bzw. mg/dL angegeben. Das habe ich mit +,++,+++ gemeint.
lg Erwin
Joa:
Hallo Erwin,
--- Zitat von: Erwin Weindl am März 19, 2011, 00:50 ---Auf der Farbscala der Ketonstreifen gibt es ...
--- Ende Zitat ---
Danke, interessant. :super:
Ich wußte nicht, dass die Ketostix-TS sogar eine 6-stufige Auflösung anbieten, da ich sie noch nicht benutzt habe.
Das von mir vorgehend verlinkte Korrekturmodell, das Schema der A-B-C Korrekur, schließt Deine Orientierung an Ketonmessung zwar ein, nimmt diese aber nur hinsichtlich der Azidose-Korrektur (Schema A) als Orientierungsgröße.
Deine Vorstufen sind dort durch Schema B (wobei B für Beta-Oxidation oder Fettsäurenresistenz steht) abgedeckt.
Ansonsten ging es in diesem Thread aber nicht um die Korrekturfrage als solche, da Anja nur mal hören wollte, ab wann Andere im Fall einer (gemäßigten) Azidose wieder die Futterluke befeuern.
Gruß
Joa
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln