Autor Thema: G7 App + NovoPen 6 … u.a.  (Gelesen 542 mal)

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3743
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
G7 App + NovoPen 6 … u.a.
« am: August 29, 2025, 20:07 »
Über den Sinn bzw. Unsinn der Übertragung der Insulindaten vom Pen in die G7-App hatte ich schon mehrfach … gelästert. Und dabei bleibe ich auch, was meine Vorgehensweise betrifft.

Jetzt habe ich die Aufgabe, den Quartals-Insulinbedarf  meiner Frau zu bestimmen.

Am einfachsten geht das, so glaubte ich das bisher, wenn man in der G7-Übersicht über verschiedene Zeiträume den durchschnittlichen Tagesbedarf anschaut und (zur Sicherheit) den höchsten Durchschnitt mit den Quartalstagen multipliziert.
So bestimme ich auch meinen Quartalsbedarf und runde immer etwas auf wenn die Packungsgröße ungünstig ist und kein Rest mehr vom Vorquartal übrig ist.

Seit einiger Zeit meinte ich aber, dass der Bedarf einer Patrone alle drei Tage  meiner  Frau nicht immer aufgeht. Es musste vereinzelt nach 1 – 2 Tagen die Patrone gewechselt werden. (ich konnte mich aber auch täuschen)

Meine Frau hat (noch!) abwechselnd einen Novo5 und einen Novo 6 in Gebrauch, damit ihr außer Haus nicht unerwartet das Insulin ausgehen kann.

Ich notierte also in den Ereignissen jeden Pen-Wechsel Die gespritzten Einheiten trug meine Frau (mehr oder weniger zuverlässig)  per Hand in die App ein.

Ich habe mal die Injektionen-Aufzeichnungen vom 19.7.2025 bis 26.8.2025 herausgezählt.
(click to show/hide)

Zusammengefasst:
Eingabe über den Zeitraum = 4519 E

Schnitt der G7-Übersicht = 116,6E/Tag bzw..  ∑ 4547 E
Der kleine Unterschied wäre erklärbar und vernachlässigbar.

Schlimm sind aber die verschieden hohen Injektionsmengen pro Patrone von angeblich 95E  bis zu 591E

Da muss so ziemlich alles schief gelaufen sein, was man sich im einzelnen nicht erklären kann/will.

Wie viele Patronen ich wirklich in dem Zeitraum ausgegeben habe kann ich nicht sagen … ich vermute aber 14 Stück.

Eines steht aber fest:
Hier gehört mehr „automatische“ Aufzeichnungssicherheit her.  :ja:
Und darum habe ich jetzt die Verbindung „NovoPen“ in der G7-App hergestellt.



Zum Vorgang:
Ich habe einige Versuche unternommen, dann funktionierte plötzlich die Datenübernahme. Da gehört viel Übung dazu … oder ein Trick, den ich noch nicht drauf habe. Meine Frau wird das wohl nie können. Wenn ich mich aber mit ihrem Pen einmal täglich oder so „spiele“ kann ich das schon üben.

Es wurden jetzt erstmalig … über 550 Injektionen aus dem Novo6 übertragen.  :kreisch:
  • Da der Novo5 das nicht kann,  waren nur Injektionen des Novo6 doppelt vorhanden. Meist waren die Einheiten mit denen die von Hand eingetragen wurden, identisch. Ich löschte dann die manuellen Einträge.
  • Es gab SEHR VIELE sogenannte „Entlüftungen“. Da wir immer eine Scheibe in die angefangene Patrone einlegen (= 15 E zusätzlich) musste ich viele „Entlüftungen“ durchführen. Das geht jetzt nicht mehr, was aber bei den vielen I.E. nicht so ins Gewicht fällt.
  • Was da alles vor dem 17. August gefunden wurde, weiß ich nicht und kann da auch nichts mehr korrigieren/löschen.
Im Grunde glaube ich schon, so bei den Fiasp-Daten meiner Frau eine gewisse Sicherheit zu bekommen und dadurch bessere Erkenntnisse über ihren Insulinbedarf zu erhalten.

Was natürlich bleibt: Der Pen kann nicht erkennen, wenn die Nadel so krumm ist, dass kein Tropfen mehr unter die Haut kommt, und auch nicht, wenn meine Frau auf eine Narbe/entzündete Stelle/in den Gürtel/auf den Sensor :duck: spritzt.
Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3743
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: G7 App + NovoPen 6 … u.a.
« Antwort #1 am: September 05, 2025, 11:21 »
Meine Idee, die Eingabe der Fiasp-Insulineinheiten auf dem iPhone meiner Frau zu automatisieren, hat sich  in der Praxis als "sehr holprig" herausgestellt.  :daumenrunter:
Bei uns ist das Scannen des Novo6-Pens viel aufwändiger als die manuelle Eingabe im Ereignisfeld.  :patsch:

Ich mache das ca. einmal pro Tag. Man könnte so also tagsüber nichts kontrollieren, wie das Insulin zu den KEs passen. So lange das Einscannen für meine Frau nicht geht, wäre es besser für sie besser, die Einheiten manuell eingeben (wie gehabt) und wenn ich es geschafft habe die Einheiten einzuscannen, kann ich die manuellen Daten wieder löschen.

In der G7-App ist zu lesen, man solle sich bei Problemen an NovoNordisk wenden. Das hjabe ich gemacht … man zeigte sich "verständnisvoll", meinte aber, dies sei ein Dexcom-Problem.  :balla:
Bei Dexcom wurde mir (fast wörtlich) die Vorgangsweise beim Scannen so erklärt, wie man es in der App nachlesen kann … wenn man des Lesens mächtig ist.  :duck:

Und dann:
Ich sollte auf dem iPhone unter Bluetooth die vielen "Sensor-Geräte" löschen, die nicht gebraucht werden.  ::)
DAS HAT ÜBERHAUPT NOCH NIE ETWAS BEWIRKT!
Und dann wird immer wieder empfohlen, die App zu löschen und neu zu installieren.  :balla:
Das war im letzten Jahrtausend die Standardempfehlung für alle DOS-Anwender. :banane:
Mit meinen Computern war das noch nie nötig und auch auf den Smartphones war das NIE hilfreich.
Und ich muss keine Wahrsagerqualitäten besitzen um sicher zu sein, so niemals weiter zu kommen.

Einziger Trost:
Es wurden noch keine Novo6-Aufzeichnungen "vergessen".
Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3743
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: G7 App + NovoPen 6 … u.a.
« Antwort #2 am: September 22, 2025, 22:10 »
Zitat
… Bei uns ist das Scannen des Novo6-Pens viel aufwändiger als die manuelle Eingabe im Ereignisfeld. …

Obwohl ich es im Grunde ablehne, meine Insulineinheiten über den Novo-Pen in die G7-App einzugeben, habe ich es jetzt mal getan: Ich meldete in meiner G7-App meinen Novo6 Pen an um zu sehen, ob es auch bei mir so große Probleme geben könnte.

Und was soll ich sagen? Bei mir, meinem Pen, meinem Handy, meiner App … gibt es deutlich weniger Probleme … will sagen: es klappt bei mir.  :super:

Jetzt weiß ich natürlich immer noch nicht, woran es liegt, dass die Insulineinheiten nicht so einfach in der G7-App ankommen.  :gruebeln:
Liegt es am Pen?
Liegt es an ihrem iPhone X?

Oder ist es bei ihr die Verquickung ungünstiger Umstände,die das Diabetiker-Leben so kompliziert sein kann?
Ob ich beim „Pen einscannen“ weiter mache, oder doch lieber manuellel die Insulineinheiten eintippe, weiß ich noch nicht. Schau ma mal!  :gruebeln:
Bei meiner Frau funktioniert es jedenfalls nicht … richtig.
Blöd nur, dass uns Novo Nordisc zu Dexcom schickt … und Dexcom versucht, uns zu Novo zu schicken.
 :banane:
Es geht also (vermutlich) um das „Buchbinder Wanninger“ Problem.  :teufelchen:

https://youtu.be/F7m9NwzD9no  :balla:
Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3743
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: G7 App + NovoPen 6 … u.a.
« Antwort #3 am: September 23, 2025, 22:20 »
Die Probleme der Datenübertragung mit dem Handy/mit dem Pen der Frau nehmen kein Ende!

Jetzt sprang ich über meinen eigegenen Schatten und installierte unter „Verbindungen“ meinen Novo6 in meiner G7-App…
und versuchte sogleich eine Übertragung meiner Pen-Daten. Das funktionierte erst mal ganz schnell.  :super:

Natürlich wissen wir immer noch nicht, ob der Novo6 ODER das iPhoneX ODER die G7-App einen Fehler hat.  :gruebeln:

Und dann: SOOO prima funktionierte die Datenübertragung auch nicht.
Es wurden über 800 Messdaten gemeldet  :kreisch: und dann war kurz eine Störmeldung zu sehen.

Ich schaute in der Verlaufsliste nach, es gab sehr viele „Freispritzungen“  :rotwerd: die nur ich mir erklären kann.
Weil ich aber auf vielleicht 780 Messdaten keinen Eifluss habe, wollte ich wissen, ob es Unstimmigkeiten in der Statistik geben könnte.
Und siehe da: In Profil kann man in den App-Einstellungen bei der Registerkarte „Glukose“
die Clarity- Glukosezusammenfassung sowie die Insulinzusammenfassung aktivieren.
Das tat ich … und war erst mal entsetzt!  :mauer:



Besonders die Insulinzusammenfassung stimmte plötzlich überhaupt nicht mehr.  :hilfe:
Ein Fehler, den ich nie und nimmer beheben könnte.
Ich benötige die Insulinmengen für die Berechnung meines Insulinbedarf im Quartal.

Und ich weiß aber ganz sicher, in der letzten Zeit jeden Tag 12 IE Lantus eingegeben zu haben.  :patsch:

Dann verließ ich aber die G7-App und schaute mir diese Infos in der Clarity-App auf dem Handy an.
ENTWARNUNG!  :balla:



Im Clarity (wo es besonders wichtig ist) sind die Insulinzusammenfassungen  :super: in Ordnung.
Trotzdem: Seltsam, wenn es verschiedene Aussagen über den Insulingebrauch gibt.

Ich weiß noch nicht, ob ich die Pen-Daten weiter scanne? Zumal ich abwechselnd noch einen Novo5 verwende, dessen Einheiten ich auf jeden Fall manuell eingeben muss.

Aber wie schon geschrieben: wie es mit der Datenübertragung bei meiner Frau steht, kann man immer noch nicht wissen, ob es am Pen oder am Handy liegt. Wir haben es aber nach sehr vielen Versuchen geschafft, meist in weniger als 20 Minuten eine Übertragung zustande zu bringen.
Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes

Offline Gyuri

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3743
  • Country: de
  • I Got The Blues
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: G7 App + NovoPen 6 … u.a.
« Antwort #4 am: September 25, 2025, 11:48 »
[…]
 … und war erst mal entsetzt!  :mauer:



[…]

Bei diesem Scheinverhältnis der Insuline ist es geblieben.

Falls sich wer überhaupt für die Insulinwerte in der G7-App interessiert und auch so einen Fehler erhält, meine ich

besser deaktivieren …



(ich gehe mal davon aus, dass der Informationsgehalt dieser Insulinzusammenfassung eher selten abgefragt werden muss … wenn überhaupt)

Wer die Info (hin und wieder) haben will, schaut zu Clarity rein.
Dazu kann man die Clarity-App aufrufen … muss das aber nicht.

Schiebt man die „Glukose“-Anzeige hoch, erscheint ja immer noch die Zusammenfassung des Zielbereichs aus Clarity …
und oben rechts ist ein (i) zu sehen:



… dort drauf gedrückt leitet da einen direkt aus der G7-App zur Clarity-App (die sich mehr oder weniger die Daten aus der selben Cloud holen muss, wie das Clarity-Programm.

Man kann da viel Blabla lesen … oder gleich runter schieben und die Clarrity-App öffnen:



Und schon hat man nicht nur die Zielbereiche in verschiedenen Zeitbereichen (jederzeit schnell änderbar) im Überblick, sondern auch die Insulinmengen … und wenn Muster erkannt wurden … auch diese.



Das erscheint jetzt aufwändig, wird aber sicherlich nicht täglich gemacht.
Aber es ist (zur Zeit?) sicherer als die eingeblendete Falschinfo in der G7-App.

Na ja und man kann dann ganz einfach wieder in die G7-App zurückspringen.

Gruß vom Gyuri
„Miss alles, was sich messen lässt,
und mach alles messbar,
was sich nicht messen lässt.“

Archimedes