11
Diabetes-Technik / Re: Clarity Zielbereiche und Gauß
« Letzter Beitrag von Gyuri am Juli 14, 2025, 13:22 »
will sagen: (sehr vereinfacht, jedoch meist ausreichend)
Innerhalb welcher Grenzen streuen z.B.
- 68,300% (= 1 * Standardabweichung)
- 95,450% (= 2 * Standardabweichung)
- 99,730% (= 3 * Standardabweichung)
- 99,994% (= 4 * Standardabweichung)
Werte außerhalb von ± 5 * Standardabweichung können allgemein als ECHTE Ausreißer bezeichnet werden.
Da bei uns aber systembedingt mit "größeren Messunsicherheiten" zu rechnen ist,
will ich nicht päpstlicher sein als der Papst.


Der Einfachheit halber habe ich die Glukose-Verteilung meiner Frau genommen, in der Annahme, dass dies eher eine echte Normalverteilung ist.
Die Glocke ist aber nicht ganz symmetrisch zum Mittelwert. Das hat verschiedene Gründe …
Ich schaue mir immer nur den Mittelwert zusammen mit ± 2 * Standardabweichung an
(d.h. 4,55% aller Messungen fallen bei mir unter den Tisch

Wer es genauer wissen will, "einfach" nach #Konfidenzintervall suchen!
Bedenke!
Wer sich nur von Einzelmessungen ein Bild macht und keinen verlässlichen Mittelwert kennt, von einer Standardabweichung ganz zu schweigen

Das habe ich früher immer wieder gesagt, wenn sich "alle" nur am HbA1c orientiert haben.

Der Langzeitwert bildet einen Durchschnitt über … bis zu 90 Tage ab, über eine Verteilung weiß man aber garnix.
Warum ich das mit der Standardabweichung so breit trete?

Mittelwert UND Standardabweichung machen nur in einer Normalverteilung einen Sinn.
In einem anderen Forum wurden einzelne Glukoseklassen (Sehr Niedrig, Niedrig, Zielbereich, Hoch, Sehr hoch) versucht, mit Mittelwert UND Standardabweichung zu bewerten.

Das geschah NICHT durch den Anwender selbst, sondern wurde mit irgend einer App so fertig angeboten.
Na ja, die Mathematik erlaubt alles mögliche … es kommt nur nichts gescheites dabei raus, wenn man die Statistik-Formeln mit falschen Zahlen füllt.
Die Glukose-Klassenbreiten wurden mehr oder wenig willkürlich festgelegt und mit sortierten Zahlen gefüllt.
In Excel kann man bereits aus einem Einzelwert einen Mittelwert bilden.

Zur Standardabweichung genügen Excel nur zwei Einzelwerte.

Eine Prüfung auf Normalverteilung wird in aller Regel unterlassen, wenn man sich sicher ist.
Bei ausgesuchten Messergebnissen kann aber höchstens geprüft werden, ob man richtig sortiert hat.