Diabetesfragen > Theorie
Ketose trotz guter BZ-Werte
Trüffel:
--- Zitat von: house am August 19, 2010, 21:02 ---Dort gibt es auch einige Beispiele zu Cholesterin"bomben":
http://www.cholesterin.hexal.de/ratgeber/ernaehrungstipps/was-kann-ich-tun.php
--- Ende Zitat ---
Die cholesterinhaltige Nahrung hat einen vergleichsweise geringen Einfluß auf den Cholesterinspiegel. Da Cholesterin ein sehr wichtiger Stoff für den Körper darstellt, ist er in der Lage, diesen selbst zu produzieren. Damit ist er vom zugeführten Cholesteringehalt der Nahrung unabhängig.
Das erklärt auch die erhöhten Werte, auf die Essen dauerhaft (bei kurzem Zeitraum mögen sie wirken) keinen Einfluß hat.
Deshalb betrachte ich die Seite von Hexal als ziemlich veraltet. ::) Abgesehen davon - wen wunderts - passt sie natürlich exakt in die Firmenpolitik...
Übrigens ist heute unumstritten, daß erhöhter Margarineverbrauch mit Trans-Fettsäuren und gehärtete Fette sich negativ auf den Cholesterinspiegel auswirken und Butter dagegen harmlos ist. :ja:
Natürlich hat die Margarineindustrie dazugelernt und es gibt inzwischen viele "gute" Produkte. Auch bei Butter und tierischen Fetten gibt es große Unterschiede bezgl. des Fettqualität. Weidemilch, Weideeier und Weidefleisch (Tiere, die Gras statt Getreide fressen) hat deutlich bessere Fetteigenschaften als anders produzierte Lebensmittel. :D
Ich bin immer noch der Meinung, daß die Nahrung relativ naturbelassen sein sollte. Damit kommt der Körper in der Regel sehr gut zurecht.
Gegen eine leckere Currywurst mit Pommes oder einem :burger: hie und da ist aber nichts einzwenden. ;)
Gruß Trüffel
house:
--- Zitat von: Trüffel am August 20, 2010, 09:22 ---Die cholesterinhaltige Nahrung hat einen vergleichsweise geringen Einfluß auf den Cholesterinspiegel. Da Cholesterin ein sehr wichtiger Stoff für den Körper darstellt, ist er in der Lage, diesen selbst zu produzieren. Damit ist er vom zugeführten Cholesteringehalt der Nahrung unabhängig.
--- Ende Zitat ---
Das ist wohl wahr.
--- Zitat von: Trüffel am August 20, 2010, 09:22 ---Das erklärt auch die erhöhten Werte, auf die Essen dauerhaft (bei kurzem Zeitraum mögen sie wirken) keinen Einfluß hat.
--- Ende Zitat ---
Versteh ich das richtig? Über einen kurzen Zeitraum hat das Essen eine Wirkung auf den Cholesterinwert?
Obwohl das Cholsterin angeblich nicht durch's Essen aufgenommen wird, hab ich noch heute im gleichen Artikel gelesen, soll eine langfristige drastische Verringerung der Fettzufuhr sehr wohl einen Einfluß auf die Cholesterinwerte haben.
Zudem soll der Cholesterinwert mit Ballaststoffen beinflußbar sein.
Naja, wie auch immer, soll sascha2 mit seinen 31 mg/dl HDL voll im Durchschnitt liegen. Wenn er denn zwischen 35-65 Jahre ist... ;)
Hexe:
Hallo
eigentlich ist schon alles gesagt, was es dazu zu sagen gibt :)
Der Cholestrinspiegel ist genetisch bedingt, bei einem etwas höher bei dem anderen niedriger.
Wichtig ist das Verhältnis HDL zu LDL das sollte bei 1:3 bis 1:4 liegen.
Den gesamt Cholesterinwert kann man mit Ernährung nur wenig bis gar nicht beeinflussen.
Was man beeinflussen kann sind die HDL und LDL Werte. Wobei es schwieriger ist den HDL anzuheben als den LDL zu senken.
Weniger tierische Fette , die Ausnahme macht da Fisch, mehr pflanzliche Fette zum Beispiel Raps oder Sonnenblumenöl. Wallnüsse sind gut, wenn man nicht zu viele davon isst, oder halt auch Wallnussöl. Ausreichend Obst und Gemüse sollten auch auf dem Speiseplan stehen.
Ausdauersport ist auch ein Mittel zum Zweck, aufhören zu rauchen ( wenn man das denn tut) ist ein anderes.
@Trüffel
woher hast du das mit der Margarine?
Transfettsäuren entstehen durch härten.
Da sind dann auch schon welche drin in Margarine, ausser in Diätmargarine da dürfen keine drin sein. Heutzutage haben die meisten Margarinesorten eine Anteil von 1-2 %Transfettsäuren, also eher gering. Bei Sonnenblumenmargarine ist der Anteil etwas höher.
Ob Butter oder Margarine ist eine Frage des Geschmacks heutzutage, es haben beide Vor und Nachteile, das hält sich die Waage.
Ein guter Kompromiss ist Butter aufs Sonntagsbrötchen und Margarine in den Sonntagskuchen :)
oder halt Diätmargarine ( Aber Achtung Diätmargarine ist keine Halbfettmargarine oder umgekehrt) . Und die restliche Woche auf beides verzichten :)
@ Sascha
ja Werte können Jahreszeiten abhängig sein. Traditionell wird im Winter ja eher fettig und deftig gegessen und im Sommer eher leichter mit mehr Obst und Gemüse.
Liebe Grüsse Vera
Trüffel:
FETT! Autorin Ulrike Gonder
Prost Mahlzeit! Autor Udo Pollmer u.a.
"Prost Mahlzeit!" ist inzwischen schon ein Klassiker und dürfte Dir bekannt sein, zumindest müßtest Du schon davon gehört haben. Ich habe es vor ca. 15 Jahren gekauft. Das Buch "Fett!" habe ich leider verliehen und nicht mehr zurück bekommen. :moser:
Gruß Trüffel
Daniela:
Huhu,
also ich mach das seit ca. 2 Wochen mit Salat (inkl. Feta und Ei) und es geht hervorragend gut.
Man muss Eiweiß und Fett insulinisieren, aber einen höheren Insulinbedarf habe ich dadurch nicht.
Meine pp-Werte sind hervorragend. Die Ketose ist kein Problem insofern genug Insulin vorhanden ist.
Frag doch mal bei Teupe an, der wird Dir da sicher helfen können.
LG, Daniela
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln