Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich

Der 5'er Club Reloaded

<< < (267/273) > >>

Duff Rose:

--- Zitat von: Alf am Juni 24, 2019, 11:30 ---Nach meiner Erfahrung reicht es aus, den Alarm für niedrige Glukose auf einen Wert zu setzen, wo Du dann wirklich Symptome hast. Beim 1er wäre das bei mir schwer möglich gewesen, weil der immer niedrigere Werte angezeigt hat, als mir mein Körperempfinden und Kontrollmessungen gezeigt haben. Beim Libre 2 passen die Sensor-Werte deutlich besser zu meinem Körpergefühl und der Alarm ist absolut hilfreich.

--- Ende Zitat ---

Es kommt halt immer auf die Genauigkeit des Systems an. Beim Dexcom muss ich bei entsprechender fallender Kurve bereits mit 90mg/dl anfangen zu essen, sonst rausche ich in die Hypo. Das Dexcom scheint bei mir im unteren Bereich ziemlich genau, das Libre 1 hätte bei mir mit einer Alarmfunktion den Rauschmiss aus dem Fenster provoziert. Wobei das wiederum bei höheren Werten dem BZ Wert (hier habe ich kein genaues Körpergefühl) recht nahe lag. Aber auch nicht immer.

Gyuri:

--- Zitat von: Alf am Juni 24, 2019, 11:30 ---Nach meiner Erfahrung reicht es aus, den Alarm für niedrige Glukose auf einen Wert zu setzen, wo Du dann wirklich Symptome hast. (…)

--- Ende Zitat ---
:kratz: Alarm?
Ich kenne beim Libre 1 gar keinen "Alarm".


Ich kenne den "Zielbereich", den ich mir weder von Abbott noch von "medizinischem Fachpersonal" vorschreiben lasse.


In meinen selbst gestalteten Excel-Diagrammen hatte ich schon MEINEN Wunschbereich (100mg/dl) symmetrisch angeordnet und ganz einfach gesagt, ich WILL auf keinen Fall maximal um 50 mg/dl abweichen. Ich brauche dazu keine Kennzeichnung in der Grafik, weil ich mir meinen Zielbereich 50 bis 150mg/dl (±3*Standardabweichung) auch so gut vorstellen kann.
Jetzt arbeite ich aber schon länger direkt mit den Libre-Diagrammen, kann aber meine absolute Untergrenze von 50mg/dl nicht einstellen, weil Libre halt mit einer größeren ANgsttoleranz arbeitet.
Uns Anwendern wir einfach nicht zugetraut, zu wissen, wo es gefährlich wird…
Weil keine klein Ziel unter 70mg/dl eingegeben werden kann, ich aber mein Ziel auf durchschnittlich 100mg/dl belassen will, setze ich die "Obergrenze" auf 130mg/dl fest. Den doch recht engen Bereich (grau dargestellt) kann ich zwar nicht immer einhalten, ich strebe es aber an.

Aber aufgepasst!
Der Glukose-Zielbereich hat in meinem Libre 1 überhaupt keinen Einfluss auf ein arkustisches Signal.
In Bad Mergentheim habe ich so etwas bei Libre-2 Nutzern öfter mal gehört.  :balla: Ich würde so eine Meldung bei mir abschalten.

Was bleibt, meine Kurven werden IMMER bei Werten unter 70mg/dl rot angezeigt … völlig ungeachtet meiner Zielbereich-Einstellung.


Hin und wieder messe ich bei solchen angeblichen Unterzuckerungen blutig gegen, liege dann aber fast immer deutlich über 80mg/dl. Empfinde ich dann keinen Unterzucker, ignoriere ich einfach die Libre-Messung. Würde ich da zwingend mit einem Alarm aufmerksam gemacht werden, müsste ich es mir gut überlegen, ob ich dann nicht doch lieber ein schweigendes System wählen würde.  8)

Gyuri:

--- Zitat von: Duff Rose am Juni 24, 2019, 18:28 ---(…)  das Libre 1 hätte bei mir mit einer Alarmfunktion den Rauschmiss aus dem Fenster provoziert. (…)

--- Ende Zitat ---
Ich glaube, das umschreibt mein Empfinden, dass ich bei Schulungen so mitbekommen habe.  :wech:

Floh:

--- Zitat ---Hin und wieder messe ich bei solchen angeblichen Unterzuckerungen blutig gegen, liege dann aber fast immer deutlich über 80mg/dl. Empfinde ich dann keinen Unterzucker, ignoriere ich einfach die Libre-Messung. Würde ich da zwingend mit einem Alarm aufmerksam gemacht werden, müsste ich es mir gut überlegen, ob ich dann nicht doch lieber ein schweigendes System wählen würde.  8)
--- Ende Zitat ---

Ich kann das inzwischen nachvollziehen, möchte aber - der Vollständigkeit halber - noch eine völlig gegenteilige Meinung darstellen.

Ich bin ja inzwischen beim Dexcom (übrigens von Hba1c 5 weit entfernt, aber hier passt es gerade hin) und brauche das Gerät vor allem wegen den Alarmen. Bei Dexcom (und xDrip) kann der Bereich in dem Alarme ertönen eingestellt werden, was jedoch nicht eingestellt werden kann ist die Warnung von 55 mg/dl für den "absolut niedrig" Bereich.

Bei mir stimmen zwischen 40 mg/dl und 220 mg/dl die blutige Messung und der Dexcom Wert überein (in Rahmen meiner Toleranz.. da mögen bei horizontalem Verlauf mal +-2 mg/dl dazwischen liegen, bei starken Steigungen auch mal 15 mg/dl - wenn ich dort kalibriere errechnet das Dexcom aber einen sehr "korrekten" Wert).

Von daher ist die erste Warnung bei 70 mg/dl für mich zwingend notwendig. Das ist vermutlich bei Typ 2 anders, bei mir kommt die Warnung aber nicht mit dem arg theoretischen "ich sinke um 1 mg/dl/h und meine Bachspeicheldrüse kann reagieren". Bei mir kommt diese erste Warnung als "schau dir den Verlauf an und iss JETZT etwas zuckriges, sonst darfst du nicht mehr arbeiten/Auto fahren/Sport treiben".

Bei sportlichen Großereignissen stelle ich die erste Warnung (niedriger Blutzucker) auf 120 mg/dl - und selbst dort kann es passieren, dass ich darunter falle, sofort reagiere und dennoch kurz darauf die 55 mg/dl-Grenze für die "ernsthaftere" Warnung reiße.

So ganz auf die leichte Schulter nehmen - wie Gyuri das kann - darf ich diese Warnmeldungen nicht.

Gyuri:

--- Zitat von: Floh am Juni 24, 2019, 19:14 ---(…)
So ganz auf die leichte Schulter nehmen - wie Gyuri das kann - darf ich diese Warnmeldungen nicht.

--- Ende Zitat ---
Das sehe ich für Typ1er auch so.
Die Geräte sind aber sicherlich nicht nur für Typ 1-Diabetiker gemacht. Und darum sollte sich jeder seine Grenzen selbst einstellen können.
Mir stinken auch die fest eingestellten Anzeigebereiche weil man zwischen 50 und 350mg/dl in einem 20mm hohen Diagramm überhaupt nichts richtig sehen kann. Für manche (wie meine Frau) müsste der Anzeigebereich mindestens bis zur Messgrenze (= 500mg/dl) einstellbar sein. Ich könnte mit vielleicht 60 bis 250mg/dl die meiste Zeit gut auskommen. Dann könnte auch JEDER der sein Diagramm in seiner Einstellung sieht, ohne den manchmal unzuverlässigen Trendpfeil SEHR GUT auskommen. So viel Kritik aber nur am Rande.

Außer dem Libre 1 kenne ich kein ständig messendes System. Auf jeden Fall vermisse ich aber die Darstellungsmöglichkeiten, die ich im Excel frei verändern kann. Aber mit Excel habe ich halt keine zeitnahen Alarme (die ich gar nicht brauche).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod