Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie
Wechsel von Paradigm zu Spirit oder umgekehrt
Corinna:
Hallo ihr Lieben,
bei mir steht eventuell dieses Jahr ein Pumpenwechsel an, also stehe ich mal wieder vor der viel diskutierten Entscheidung, welche es sein soll. Ich habe meine Wahl schon auf die Spirit Combo und die Paradigm 522 eingeschränkt, aber bei den beiden schwanke ich nun doch sehr. Denn im Moment trage ich ja eine Paradigm 512 und bin damit eigentlich vollkommen zufrieden, ich finde die ganze Menüführung super und auch das Handling mit den Reservoiren und Kathetern. Jetzt habe ich Angst, dass ich nachher mit der Menüführung und mit dem ganzen Handling bei der Spirit enttäuscht wäre, weil ich es halt im Moment so toll finde und weiß, was ich habe.
Ich habe auch noch vor, die Spirit mal Probe zu tragen, aber trotzdem mal die Frage an euch:
Gibt es jemanden, der schon mal von der Paradigm zur Spirit (egal welche Versionen) gewechselt ist? Oder auch umgekehrt? Was fandet ihr besonders toll und was besonders schlecht im Vergleich zur vorigen Pumpe? Insbesondere interessieren mich da die Bereiche Menüführung, Reservoire befüllen, Katheterschlauch befüllen und Allgemeines, wie Tragemöglichkeiten (also ob es da große Umstellung gab). Denn insgesamt machen ja alle Pumpen das gleiche und dass die eine halt kontinuierlich messen kann und die andere das tolle Messgerät hat, weiß ich ja selber. ;) Also ich würde gerne jedes kleine Detail wissen und wäre auch sehr froh, wenn negative Sachen geschrieben werden, damit ich genau weiß, was mich erwartet.
Vielen Dank schon mal!
Liebe Grüße
Corinna
Biene:
Hallo Corinna,
ich habe von der Paradigm 511 zur Spirit gewechselt, weil ich scharf auf die Combo bin. Jetzt habe ich aber leider erstmal auf unbestimmte Zeit die Spirit am Bein, weil die Autausch-Kandidaten (die von Oktober bis Dezember 2008 eine neue Spirit mit Combo-Umtauschoption bekommen haben) erstmal noch nicht bedient werden.
Reservoire:
Ich finde die Minimed-Lösung, bei der man die Katheder direkt an das Reservoir andockt und in die Pumpe schraubt, WESENTLICH angenehmer, als die Luer-Lösung. Ich hatte früher niemals Probleme mit Blasen im Reservoir, jetzt öfter mal. Das Handling fand ich viel unkomplizierter, man konnte nich aus versehen in die Pumpe kleckern. Wenn Blasen da waren, kriegte man sie herausgeklopft, weil das Reservoir oben abgeschrägt ist wie eine Flasche. Bei den Spirit Ampullen ist das ein ziemliches Geduldsspiel. Man muß bei Minimed auch keine Adapter reinigen und regelmäßig wechseln, weil es ja gar keine gibt. Außerdem ragt der Schlauchanschluß nur halb so lang aus der Pumpe wie bei Luer’s.
Katheder:
Fand ich ok bei minimed. Leider keine Teflons in 80er Länge und leider keine getrennten Schläuche und Kanülen verfügbar. Das verschwendet Material (Insulin, wenn man die 110er nimmt, und Schläuche). Bei Luer’s hat man natürlich mehr Auswahl an Kathedern, man kann natürlich auch die Minimed-Luer’s benutzen.
Serter für Teflon’s von Roche:
Ist ganz anders als bei Minimed, funktioniert aber gut.
Pumpenmenü:
Die Menüführung der Spirit ist ätzend. Man kommt nämlich nie zurück. (Man nennt mich auch „Die-sich-den-Wolf-scrollt“) Man darf nicht mal selbst das Licht ausmachen.
Es gibt nur eine Füll-Option bei der Spirit, also nicht für Schlauch und Kanüle getrennt wie bei Minimed. Also stelle ich jedesmal, wenn ein neuer Schlauch fällig wird von 1 Einheit (für Kanüle) auf 5 Einheiten (die ich pro Schlauch 3 Mal drücke) um. Man kann natürlich statt „Füllen“ auch die 1 Einheit für die Kanüle als Bolus abgeben, das stört aber meine Berechnung der Tagessummen. Find ich so oder so lästig. Ist natürlich bei Stahl egal.
Alarme und Anzeigen:
Bei der Spirit kann ich nicht sehen, wann ich die Pumpe gestoppt hatte. Bei der Minimed konnte ich das wenigstens solange sehen, bis ich sie neu gestartet habe.
Im Gegensatz zur Minimed kann man die Füllvorgänge nicht nachträglich kontrollieren (wichtig bei Teflon, denn ob man die Kanüle schon befüllt hat oder nicht ist ja bei den Roche-Kathedern, wo man das Endstück nicht mit angedocktem Schlauch setzen kann, sondern nur einzeln, nicht zu sehen). Früher habe ich auch immer kurz nachgeschaut, wenn ich nicht mehr wußte, ob ich nun gestern oder vorgestern einen neuen Katheder gesetzt (und gefüllt) hatte. Jetzt schreibe ich es mir auf.
Tragbarkeit:
Die Minimeds mit dem kleinen Reservoir sind etwas kleiner als die Spirit/Combo. Ein paar Milimeter in der Dicke und der längere Schlauchanschluß machen in der Hosentasche schon was aus. Der auf-clip-bare Clip von Minimed (so einen gibt es ja bei anderen Pumpen nicht) trägt weniger auf, als das Spirit-Holster. Allerdings ist das Spirit Holster auch nicht so wuchtig wie das Minimed-Holster - wenn Du weißt, was ich meine.
Fazit:
Probetragen ist auf jeden Fall eine gute Idee! Leider kann ich ja noch nicht beurteilen, ob das Zusammenspiel mit dem neuen Aviva Combo die genannten Unzulänglichkeiten kompensieren kann. Und: jeder hat ja etwas andere Anforderungen an seine Pumpe.
Wenn Du noch Fragen hast: gerne. Ansonsten viel Erfolg mit der neuen Pumpe!
Gruß,
Biene
mrblack19:
Ich habe das Aviva Combo auch erhalten.
Ich bin mit dem System sehr zufrieden.
Übrigens:
Man kommt im Menü zurück. Die Bedienungsanleitung kann dir helfen.
Joa:
--- Zitat von: mrblack19 am Juni 05, 2009, 17:46 ---Übrigens:
Man kommt im Menü zurück. Die Bedienungsanleitung kann dir helfen.
--- Ende Zitat ---
Ja natürlich. Shift, AltGr und Back gleichzeitig drücken. Schon klappt es.
Die Pumpe muß dabei allerdings in einen freien Laufwerksschacht des Rechners eingeschoben werden. :zwinker:
Aber mal im Ernst, mir ist in fast 4 Jahren spiritistischer Pumperei nicht klar geworden, wie ich bei der Spirit im Menue zurückwandern kann. :gruebeln:
Vielleicht teilst Du Dein Wissen mal mit uns?
@ Corinna: Ich hatte die P 722 ja mal gute 4 Monate im Test und fand sie grundsätzlich angenehmer als die Spirit.
Meine deutlichsten Kritikpunkte an der Spirit sind:
a) Die Basalrate lässt sich temporär nur in Schritten von 10% ändern. :moser:
das ist auch bei der Spirit Combo so geblieben.
b) Der von Biene schon bemängelte Katheterfüllbolus
c) Auch im Spirit Combo keine Anzeigbarkeit für Bolus on Board (aktives Insulin aus den letzten Boli)
Ein gewisser Mangel ist aus meiner Sicht dann natürlich auch die fehlende Möglichkeit, ein CGMS über die Pumpe zu monitoren.
Wesentlicher Mangel der Paradigm ist aus meiner Sicht die betriebene Datenerpressung durch den Zwang, die Pumpen nur über den Onlineserver von Medtronic auslesen zu können. D.h. dass Du immer erst mal eine Internetverbindung (und den IE >5) brauchst, um an die Pumpendaten zu kommen.
Die (nicht legale) Lösung ist dazu allerdings möglich, wenn man CareLink Professional auf dem eigenen Rechner installiert.
Dann lässt sich das Auslesen mit dem eigenen PC machen.
Der Zwang zum Katheteradapter von Medtronic lässt sich durch Nutzung der Reservoire mit Luer-Adapter von Wellion umgehen.
Gruß
Joa
mrblack19:
Wenn mich nicht alles täuscht, dann must du die Menü und die nach oben oder nach unten Taste gleichzeitig drücken.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln