Diabetesfragen > Diabetes-Technik
Dana könnte wieder interessant werden...
LordBritish:
--- Zitat von: Llarian am Februar 10, 2009, 22:20 ---Ebend. Ob eine Pumpe nun also eine IOB (oder wie auch imemr das Kind heißt) nicht hat, ist schnurz, denn es hat derzeit keine Pumpe eine funktionierende. Angeblich wird der Taschenteupe eine haben und damit irgendwann die Spombo, wenn es denn alles so läuft, wie geplant.
--- Ende Zitat ---
??? schreib doch mal das ganze Wort anstatt eigene Abkürzungen zu benutzen, ich weiß nicht was Du meinst.
Viele Grüße
Markus
wise:
--- Zitat von: Joa am Februar 10, 2009, 19:52 ---Lt. Angaben soll die Paradigm nicht linear rechnen, sondern unter Berücksichtigung der vorgegebenen Wirkdauer eine Kurve kratzen.
Selbige konnte ich bei Beobachtung des Verlaufes allerdings nicht so recht bemerken. :kratz: :nein:
Ansonsten fand ich aber die BoB(bolus on board) Anzeige für zur überschlägigen und schnellen Orientierung schon recht nützlich.
--- Ende Zitat ---
Das macht eine Paradigm auch. Sie berechnet nicht linear. In den letzten 10% der Wirkdauer will sie weniger wie 10% wegen noch wirksamen Bolus abziehen.
Jedoch nur wenn sie einen BZ Wert hat.
Drückst du ohne Contour link Funk BZ Wert und ohne manuelle BZ Eingabe den Wert --- im Bolus Expert mit ACT durch, dann korrigiert sie logischerweise nicht. Sie zeigt jedoch dann auch keinen Wert bei wirksames Insulin an bzw. zieht wirksamen Bolus vom nächsten Bolus ab. Das sollte man immer im Kopf haben das sie dann vollen Bolus pumpt.
Auf der anderen Seite geht eine Paradigm unmittelbar nach dem Bolus (vernümftigerweise) bei noch einem Bolus davon aus das der letzte Bolus für ein Essen war was auch noch wirkt und ist sehr vorsichtig beim abziehen wegen wirksames Insulin und korrigiert (schlauerweise) gar nicht.
Wenn der zweite Bolus nach etwa 50% - 75% der Wirkdauer kommt, dann wird eher zuviel wie zuwenig wegen der Restwirkung abgezogen.
Das kann sich jeder Paradigm Nutzer auch ansehen weil die Aufteilung vom Bolus hinsichtlich ... für Nahrung, zur Korrektur, noch wirksam ... so oft wie jeder möchte im "Vorschlag im Detail" nach dem runterscrollen angezeigt wird welches mit 2 x ESC verlassen werden kann.
Diese Rechnung wird auch sehr schön nachvollziehbar in der exportierten .csv Datei gespeichert.
Leider gibt es ausser Access und Excel keine Software die diese Rechnung dokumentieren will/kann.
Selbst CareLink nicht.
wise
Joa:
--- Zitat von: Llarian am Februar 10, 2009, 22:20 ---Ob eine Pumpe nun also eine IOB (oder wie auch imemr das Kind heißt) nicht hat, ist schnurz, denn es hat derzeit keine Pumpe eine funktionierende. Angeblich wird der Taschenteupe eine haben und damit irgendwann die Spombo, wenn es denn alles so läuft, wie geplant.
--- Ende Zitat ---
Also den "Taschenteupe" sehe ich noch nicht. Und ich glaub auch nicht, dass Roche einen solchen in das Combo-System letztlich einbaut. Da ziehen die für sich wahrscheinlich nur die grundlegende Algorithmik raus, für Funktionen, welche die Konkurenzmodelle der Pumpen schon lange intern bieten.
Beim Combo-Pack laufen die neuen Funktionalitäten allerdings voll getrennt, nämlich nur auf dem Aviva. Die Pumpe selber wird kaum mehr können, als bislang. Soweit ich das bislang verstanden habe, wohl nur die BR-Schritte von 0,05 IE gegenüber den bisherigen 0,1 IE. Und die BT-Funkkommunikation mit dem Aviva.
--- Zitat ---Ansonsten fand ich aber die BoB(bolus on board) Anzeige für zur überschlägigen und schnellen Orientierung schon recht nützlich.
--- Ende Zitat ---
Naja, wenn die Pumpe meine individuelle Wirkdauer kennt, weil ich sie eingegeben habe (falls ich sie eingeben konnte und nicht einen Standard hinnehmen muß)[/quote]
Kannst'e bei CoZmo und Paradigm definieren.
--- Zitat ---... dann kann ich diese Zeit, die sich ja irgendwo in der GEnauigkeit von einer halben Stunde bewegen wird, auch noch selbst von der aktuellen Uhrzeit subtrahieren ;)
--- Ende Zitat ---
Mehr noch. Bei linearer Berechnung, die ich jetzt beiden genannten Pumpen unterstelle, musst Du auch die Wirkkurve hinsichtlich Hauptwirkzeit und Nachlauf gedanklich angleichen, Da ist ne halbe Stunde fast schon läppisch. Vor allem im hinteren Zeitbereich.
Das ist halt nur ein Tool für's Grobe. Ich fand es trotzdem "usefull" für mich. Und es hat sogar ohne größere Anstrengungen zur Anpassung erstaunlich gut geklappt.
Allerdings muss ich vermutlich zugestehen, dass bei mir ohne größere Anpassung schon mehr Anpassung sein könnte, als bei 80% der User sonst mit größerer Anstrengung rauskommt? :kratz: *grübel*
Was jetzt keine Selbstbeweihräucherung sein soll, sondern 'ne Vermutung ist.
Und dieses annehmend, täte ich als Hersteller solche Funktion vielleicht auch eher nicht einbauen.
Gruß
Joa
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Joa am Februar 10, 2009, 17:42 ---Die im Web zu findenden Praxistestberichte zur Dana hinterließen allerdings einen eher ernüchternden Eindruck, auch wenn es den Vorläufer betraf.
--- Ende Zitat ---
Wird nachgeliefert... :zwinker:
--- Zitat ---Eine Einschätzung zum aktiv noch wirkenden Insulin hat die Spombo auch nicht zu bieten.
Hat die Dana da eine entsprechende Funktion?
--- Ende Zitat ---
Ich hoffe nicht. Da kann eh nur Müll rauskommen
Joerg Moeller:
--- Zitat von: LordBritish am Februar 10, 2009, 22:33 ---
--- Zitat von: Llarian am Februar 10, 2009, 22:20 ---Ebend. Ob eine Pumpe nun also eine IOB (oder wie auch imemr das Kind heißt) nicht hat, ist schnurz, denn es hat derzeit keine Pumpe eine funktionierende. Angeblich wird der Taschenteupe eine haben und damit irgendwann die Spombo, wenn es denn alles so läuft, wie geplant.
--- Ende Zitat ---
??? schreib doch mal das ganze Wort anstatt eigene Abkürzungen zu benutzen, ich weiß nicht was Du meinst.
--- Ende Zitat ---
YEP!!!1elf
Unterschrift: *kritzel*
Stempel: *Pfffumpp*
Dienstsiegel: *Pappp*
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln