Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Demnächst: AccuChek Aviva Nano

<< < (14/27) > >>

MaKe:
Moin moin,

nachdem auch mir aufgefallen ist dass das in UK bestellte Nano wohl doch in mmol/l kommt, habe ich den Bestellwert unter "Lernen" abgeschrieben und mir gestern noch das Nano in meiner Apotheke geholt.

Erste Eindrücke:

- Das Display schaut in der Wohnung super aus. Ich würde es als brilliant bezeichnen. Sicherlich kann das unter direkter Sonneneinstrahlung wieder anders ausschauen, aber bei normaler Beleuchtung finde ich es schonmal super!
- Die Einstellungen des Nano kann man auch ohne Anleitung intuitiv vornehmen. Wobei ich das nicht überbewerten würde, denn so oft ändert man daran ja nichts und wenn man dann mal die Anleitung zur Hand nehmen müsste, könnte ich damit auch leben.
- Das Gerät selbst ist schön schnuckelig klein. Eine Messstreifenbeleuchtung gibt es leider nicht. Ich kann damit klarkommen, auch wenn es einige andere User wohl schmerzlich vermissen würden.
- Die mitgelieferte Tasche ist etwas schmaler als die vom FSL, aber minimal länger.
- Allerdings: Wenn die Dose der Teststreifen in der Tasche ist, wird sie gleich viel zu dick und geht kaum noch zu. Für mich unverständlich warum man ein so schön kleines Gerät entwickelt und dann solch einen Klopper an Teststreifendose beibehält. Hier hätte Roche auch mal eine etwas passendere Dose entwerfen können (würde den anderen Messgeräten die die gleichen Teststreifen nutzen ja auch nicht schaden).
- Ich habe noch keine Messungen vorgenommen und dementsprechend auch keine Kopplung mit dem SmartPix versucht. Was mir aber etwas komisch vorkommt ist, warum man die IR-Schnittstelle am Nano nicht an der Seite des Gerätes angebracht hat. Steckt das Nano in der Halterung der Tasche, so zeigt das IR-Fenster genau gegen die Teststreifendose. So kann ich mir nicht vorstellen dass ein Datenaustausch ohne Herausnehmen des Nano funktionieren wird.

Messungen usw. werde ich die Tage noch nachholen.
Bisher finde ich das Gerät selbst wirklich schnuckelig und das Display super.
Allerdings tendiere ich dazu zu behaupten dass Roche sich keine Gedanken um die Details gemacht hat. Sonst hätten sie die Dose mit den Teststreifen wohl mal der Gerätegröße angepasst und das IR-Fenster in der Tasche nicht mit der Dose verdeckt.
Auch finde ich es schade dass dem Gerät die Softclix Stechhilfe beiliegt und die die meiner Meinung nach bessere Multiclix.

LordBritish:
Moin Mathias,

Danke für Deinen Bericht, magst Du vielliecht auch einen Testbericht nach einer Meßorgie schreiben  :zwinker:
http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,62.0.html


Viele Grüße

Markus

MaKe:
Hallo Markus,

für eine "Testorgie" muss erst mal alles klappen (siehe unten) und ich müsste auch ein paar mehr Teststreifen haben.
Nach nur ein paar sporadischen Messungen würde ich mir nicht anmaßen einen solchen Testbericht zu verfassen.
Die Idee dahinter finde ich nämlich super, aber da möchte ich mich nicht nur von subjektiven Eindrücken leiten lassen.

Zur Zeit funktioniert die Kopplung des Nano mit dem SmartPix noch nicht.
Ich habe die aktuelle Firmware (2.01) auf dem SmartPix.
Laut Roche-Hotline klappt die Kopplung mit dieser Version auch noch nicht, für April ist wohl eine neue Version angekündigt.
Auf mein Betteln hin will die gute Dame mal versuchen ob sie eine Vorabversion bekommen kann und versprach mir einen Rückruf für den heutigen Vormittag.
Schauen wir mal....

Sollte das Auslesen der Daten erst frühestens im April funktionieren, so würde ich das Nano bis dahin auch wieder in den Schrank legen.
Mir wäre es schon wichtig dass ich die Daten auch auslesen und nach SiDiary importieren kann.
Sonst nutze ich solange lieber mein gewohntes FSL.

Joerg Moeller:

--- Zitat von: MaKe am März 16, 2009, 15:56 ---@Jörg: Aber wo würde SiDiary die Daten der Currywurst denn eintragen?
--- Ende Zitat ---

Da wo das Smart Pix sie einträgt. Wenn das SP sagt "Achtung, jetzt kommen die BE" dann eben unter BE :ja:

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Joa am März 17, 2009, 00:33 ---Entweder entweder auf Ostgotisch (mmol/l) oder auf  Westgotisch (mg/dl).

...
Denkbar wäre natürlich schon die Konstruktion eines Messgerätes, das anhand einer Markierung am Messsteifen erkennt, ob der in Sachsen oder in Niedersachen erworben worden ist, und dann entweder sächselt oder platt snackt.  :zwinker:

--- Ende Zitat ---

 :lachen: :lach1: :super:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod