Autor Thema: Erfahrung mit Pumpe...  (Gelesen 27570 mal)

Offline vreni

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 70957
  • Country: ch
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Erfahrung mit Pumpe...
« Antwort #40 am: April 26, 2004, 13:57 »
hallo Sven
ich freue mich, dass es Dir gut geht mit Deinem neuen "Teil"  :super:

 :hallo: vreni

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrung mit Pumpe...
« Antwort #41 am: April 26, 2004, 14:47 »
Und der langzeitwert wird sich ebenfalls deutlich verbessert haben, da bei messungen zwischendurch auch mal locker einfach ein oder 2 einheiten gegeben werden können.. (dafür hätte ich früher wohl nicht gespritzt...)

Stimmt, jetzt wo du es erwähnst :idee:
Ich hätte früher auch gedacht "Sooo hoch sind 140 ja auch nicht", aber mit einer 20er Korrekturregel drücke ich die heute auch weg, wenn ich sie sehe. :super:
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Angelika

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 503
Re:Erfahrung mit Pumpe...
« Antwort #42 am: Juni 01, 2004, 20:37 »
Falls du dich näher über das Für und wieder informieren möchtest, dann empfehle ich dir das Buch "Leben auf Pump".
Für Pumpis bringt das nicht viel neues, aber für Leute in der Entscheiduungsphase ist es goldrichtig. Dort kommen Leute zu Wort, die die Pumpe nicht mehr hergeben würden, aber auch Leute, die wieder zurück zur ICT gewechselt sind.

Beziehen kann man das Buch bei den Insulinern (http://www.insuliner.de/)


Jörg - Ich hab versucht dieses Buch zu bekommen. In Wien ist es nirgends aufzutreiben, kann ich das nur über die HP bestellen ??  :kratz:
lg Angelika

im Chat als Zuckerengel

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re:Erfahrung mit Pumpe...
« Antwort #43 am: Juni 02, 2004, 13:29 »
Falls du dich näher über das Für und wieder informieren möchtest, dann empfehle ich dir das Buch "Leben auf Pump".

Jörg - Ich hab versucht dieses Buch zu bekommen. In Wien ist es nirgends aufzutreiben, kann ich das nur über die HP bestellen ??  :kratz:

Es sollte auch im Buchhandel zu bekommen sein, hat nämlich eine ISBN. Und die lautet: ISBN 3-925618-05-08
Mit dieser Nummer sollte dein Buchhändler es bestellen können.

Aber wie gesagt: ich halte es eher für brauchbar, wenn man sich nicht sicher ist ob man eine Pumpe haben möchte oder nicht. Ich hatte gedacht, dort könnte ich ein paar Tips und Tricks für den Pumpenalltag finden, aber dem war nicht so. Ein paar Gedanken und Tips findet man schon, aber das ist eben kein Schulungsbuch.

Was für mich wichtig zu lesen war fand ich eher hier: http://www.chrostek.de/teupe/curricul.html
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Uwe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 684
  • Country: de
  • Organspender sind Lebensretter. Sei ein Held
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrung mit Pumpe...
« Antwort #44 am: Oktober 12, 2004, 23:55 »
also Leute sie 3Wochen und 2Tagen habe ich nun die Pumpe bei mir,
ist eine Dtron (wollte halt kein Insulin aufziehen und eine Fernbedienung brauche ich nicht)

Ich trage die Pumpe offen und weigere mich nach wie vor meinen Diabetes zuverstecken.
Letzten Monat hing an meinem Gürtel noch eine Tasche mit Pen und Zubehör, so habe ich es von Anfang an gehalten
war früher Techniker im Kundendienst und angeschnallt konnte ich mein Werkzeug nicht vergessen.
Jetzt hängt dort die Dtron, darf doch jeder sehen und wer es nicht kennt hält es eh für ein Handy oder
technisches Gimmick. Ich würde mir buntere Pumpen wünschen, die Pumpe gehört zu mir und ich will sie nicht
verbergen. Das hat mich auch an den meisten Pens gestört, ich liebe schöne Füllfederhalter und sammle sowas,
warum kann so ein Gerät nicht wunderschön sein um es mir einfacher zu machen es als ständigen Begleiter zu akzeptieren.

Nachts liegt die Pumpe irgenwo im Bett rum, weit kann sie ja nicht da der Katheter 70cm lang ist. Damit meine nächtlichen Besucher,
6 Jahre bzw 17 Monate alt, nichts verstellen ist die Tastensperre drin. Andere aktivitäten im Bett sind kein Problem, der Katheter wird solange abgekoppelt und die Pumpe parkt auf dem Nachttisch. Jeder der Berater hat mich vorher auf Probleme beim Sex angesprochen, doch da sind wirklich keine, ok ich lebe in einer festen und glücklichen Ehe und ich muß meiner Frau nicht jedesmal erklären was das für ein Kasterl ist.
Die Pumpe nehme ich nun kaum noch war.

Da ich schon immer meine Bauchspeichedrüse am Gürtel Trage ist auch dies keine große Umstellung, ich hasse jedoch, und das seit Jaren, enge Bürostühle mit Armlehnen; habe deshalb auch keine dran.

Ich habe ziemlichen Respekt vorm Katheterwechsel, die neue Nadel ist kein Problem aber die alte rauszufummeln macht mich irgendwie nervös.
Insgesamt ist es aber angenehm weniger Löcher (2-3 pro Woche statt 6-7 täglich) in den Bauch zu machen, auch wenn diese doppelt so dick sind.

Das finden des richtigen Basal-Profils ist eine Herausforderung, jetzt wo ich geradeausfahren kann werde ich meine Kurventechnik verbessen, danach kommt dann das fliegen. Soll heißen ich werde wohl verschiedene Profile benötigen und diese gilt es noch zu finden, das normale zum arbeiten habe ich so etwa, da wäre aber noch Gartenarbeit, Sport.....

Mein Insulinbedarf hat sich drastisch gesenkt, leigt es an der Pumpe, am anderen Insulin (Humalog statt Huminsulin Normal bze Huminsulin NPH),
oder doch nur daran das ich im Moment viel besser beobachte wie ich meine Einstellung hinbekomme. Letzteres hat sicherlich einen großen Anteil obwohl ich es der Pmpe zuschreibe (später wissen wir mehr).

Alles in allem ich warte auf den 27.10.2004 dann wird die Pumpe von der Klinik befürwortet, und dann gebe ich sie nicht mehr her (glaube ich jetzt zumindest).

Was stört:

Mein großer Sohn (6) hat Angst mit mir zu raufen, will die Pumpe nicht abreißen, kriegen wir mit der Zeit noch hin glaube ich.

Beim Toilettengang stört die Leitung zur Pumpe (sitzend), hat komischerweise vorher keiner erwähnt (nur Tpps zur Liebe aber ich muß öfters mal)

Mein Carepaket ist größer geworden (Ersatzkatheter, Desinfektionspray, BZ-Messgerät (ok war vorher auch), Pflaster, Ersatzbatterie, Ersatzadapter,
Insulin (wie vorher), Pen für den Notfall?) passt nicht mehr in die kleine Gürteltasche.

Aber ich behalte Sie trotzdem   

............tschüß euer  Uwe


Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrung mit Pumpe...
« Antwort #45 am: Oktober 13, 2004, 17:59 »
Ich trage die Pumpe offen und weigere mich nach wie vor meinen Diabetes zuverstecken.

Ich weigere mich nicht; ich mach es einfach nicht. Warum auch? Wenn´s wen stört, dann soll der doch woanders hinsehen.

Zitat
Das hat mich auch an den meisten Pens gestört, ich liebe schöne Füllfederhalter und sammle sowas,
warum kann so ein Gerät nicht wunderschön sein um es mir einfacher zu machen es als ständigen Begleiter zu akzeptieren.

Schau mal: http://www.diabeticus.de/infos/technik/novo002.html
Aber den gibt es nicht mehr, weil man beim Spritzen mitzählen musste und das kriegt heute keine Zulassung mehr.
Der sah noch wirklich edel aus. Nicht so plump wie heutiges Zeug.

Zitat
Mein Insulinbedarf hat sich drastisch gesenkt, leigt es an der Pumpe, ...

Ja. Ist Standard: steigt man auf Pumpe um sinkt der Insulinbedarf um durchschnittlich ein Drittel. Die Pumpe dosiert präziser. Dadurch kommt nur das Insulin in den Körper, was auch aktuell gebraucht wird. So wird weniger durch Insulinspaltende Enzyme zunicht gemacht.

Zitat
Mein großer Sohn (6) hat Angst mit mir zu raufen, will die Pumpe nicht abreißen, kriegen wir mit der Zeit noch hin glaube ich.

Zeig ihm doch, daß das nicht schlimm ist. Daß du dir dann einfach einen neuen Katheter legst und fertig.

Zitat
Beim Toilettengang stört die Leitung zur Pumpe (sitzend), hat komischerweise vorher keiner erwähnt (nur Tpps zur Liebe aber ich muß öfters mal)

Hast du einen Clip an der Pumpe? Dann kannst du sie während deiner "Sitzung" auch ans T-Shirt, Hemd oder sonstwo hinclippen. Ist nur Gewöhnungssache.
 
Zitat
Mein Carepaket ist größer geworden (Ersatzkatheter, Desinfektionspray, BZ-Messgerät (ok war vorher auch), Pflaster, Ersatzbatterie, Ersatzadapter,
Insulin (wie vorher), Pen für den Notfall?) passt nicht mehr in die kleine Gürteltasche.
Zitat

Soviel nehm ich gar nicht mit. Nur Ersatzbatterien, Notfallpen und BZ-Gerät. Wenn ich wirklich in der Stadt mal den Kath. verliere, dann hab ich noch einen Pen und der reicht, bis ich wieder zuhause bin.
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Uwe

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 684
  • Country: de
  • Organspender sind Lebensretter. Sei ein Held
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrung mit Pumpe...
« Antwort #46 am: Oktober 13, 2004, 19:02 »
Zitat
Ich weigere mich nicht; ich mach es einfach nicht. Warum auch? Wenn´s wen stört, dann soll der doch woanders hinsehen.

das meinte ich so, und er es mir sagt kann ich es erklären

Zitat
Der sah noch wirklich edel aus. Nicht so plump wie heutiges Zeug.

richtig ich hatte früher auch schöne bunte von B&D für Kinder, auch eingestellt schade eingendlich

Zitat
Zeig ihm doch, daß das nicht schlimm ist. Daß du dir dann einfach einen neuen Katheter legst und fertig.

weiß er schon aber wir müssen uns noch dran gewöhnen

Zitat
Hast du einen Clip an der Pumpe?

mal ja mal nein je nach Tasche, da ich den Katheter 3mal rechts und dann dreimal links setzte trage ich den Gürtel jeweils links oder rechtsrum wenn ich ohne Clip rumlaufe, geht prima. Wollte nur mal auf die
kleinigkeiten eingehen hat mich zunächst sehr gestört ist aber nun ganz ok

Zitat
Soviel nehm ich gar nicht mit.

Was willl ich machen, arbeite nicht in D-Dorf, bin vielleicht ein Sicherheitsfanatiker aber fühle mich besser mit dem Kram


Irgendwie wollte ich nur sagen: Obwohl ich mich vorher Informiert habe und mir sehr viele Gedanken um den Umgang mit der Pumpe gemacht habe holt mich der Alltag mit den sachen ein die ich vergessen habe.
Habe aber noch nichts gefunden was mich umstimmen könnte, die Pumpe bleibt bei mir.

Offline Sven

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 138
Re: Erfahrung mit Pumpe...
« Antwort #47 am: Oktober 14, 2004, 08:07 »
Das stimmt wohl.. es wird so viel erzählt, und man denkt, man weiss schon fast alles, aber irgendwie kommen immer wieder neue "probleme", von denen nie einer etwas erzählt hat. Aber ich muss sagen, ich habe auch noch keins gehabt, was sich nciht lösen lies.

Trage im übrigen die pumpe am bein in einer kleinen tasche. Das hat aber eigentlcih nix damit zu tun, dass das gerät niemand sehen soll, sondern ist mehr für mich selbst.. am gürtel wär mir zu unsicher.. hab auch mal ne zeit das teil in der hosentasche gehabt, aber selbst die minimed ist dafür noch ein bissel zu gross.. ,-)
Gruss,

Sven

DM 1 mit CSII (Pumpe) /Novo Rapid
(Minimed 508) mittlerweile paradigm 712

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Erfahrung mit Pumpe...
« Antwort #48 am: Oktober 14, 2004, 11:01 »
richtig ich hatte früher auch schöne bunte von B&D für Kinder, auch eingestellt schade eingendlich

Kennst du schon die Novopen Junior?
http://wwwprod.novonordisk.com/old/press/perspective/2002may/pix2/novopen_junior.jpg

Zitat
Zitat
Zeig ihm doch, daß das nicht schlimm ist. Daß du dir dann einfach einen neuen Katheter legst und fertig.

weiß er schon aber wir müssen uns noch dran gewöhnen

Na klar, daß dauert Zeit. Oder hat er vielleicht Angst dir wehzutun? Dann könntest du ihm ja mal einen Katheter aufkleben (natürlich ohne die Spitze) und ihn sich den abreissen lassen. (Nur so ein Gedanke)

Zitat
mal ja mal nein je nach Tasche, da ich den Katheter 3mal rechts und dann dreimal links setzte

Hab ich anfangs auch so gemacht. Aber ich hab die Pumpe lieber auf der rechten Seite (bin eben Rechtshänder) und deswegen setze ich die Pumpe nicht mehr nach links, nur noch den Katheter (der Schlauch ist ja lang genug).
Einziger "Nachteil" sind hier dann eben die Toilettenbesuche, da muß ich die Pumpe immer abnehmen, wenn der Katheter links sitzt.

Zitat
Was willl ich machen, arbeite nicht in D-Dorf, bin vielleicht ein Sicherheitsfanatiker aber fühle mich besser mit dem Kram

Dann ist das voll okay alles mitzunehmen. Sicherheit geht vor.

Zitat
Irgendwie wollte ich nur sagen: Obwohl ich mich vorher Informiert habe und mir sehr viele Gedanken um den Umgang mit der Pumpe gemacht habe holt mich der Alltag mit den sachen ein die ich vergessen habe.

Ja, das muß man wirklich erstmal alles erlebt haben. Für Leute die sich nicht sicher sind kann ich das Buch "Leben auf Pump" empfehlen. Erschienen im Insulinerverlag

Zitat
Habe aber noch nichts gefunden was mich umstimmen könnte, die Pumpe bleibt bei mir.

Schön, daß es dir so gut gefällt. Mir wollten sie schon vor 17 Jahren eine Pumpe andrehen, aber ich habe seitdem jedem Versuch eisern widerstanden.
Jetzt hab ich seit zwei Jahren eine und könnte mir in den Ar... beißen, daß ich nicht viel früher schon mal eine probiert habe :patsch:
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Angelika

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 503
Re: Erfahrung mit Pumpe...
« Antwort #49 am: Oktober 14, 2004, 21:14 »
Beim Toilettengang stört die Leitung zur Pumpe (sitzend), hat komischerweise vorher keiner erwähnt (nur Tpps zur Liebe ber ich muß öfters mal)

Abkoppeln geht nicht ? oder dauert's zu lang ;D  ist nicht bös gemeint - nur mal ein Vorschlag :zunge2:

lg Angelika

im Chat als Zuckerengel