Diabetesfragen > CGMS

Sensorliegezeiten mit dem Navigator-Erfahrungswerte

<< < (6/6)

hws:
Was solls, lass ihn doch ab und zu mal spinnen - machte das eine odere andere Blutzuckermessgerät auch.
Kontrollmessungen gibt's bei mir nur ab und zu - um die Zuverlässigkeit des Tamagotschis zu kontrollieren. Nächtliche Alarme gab's noch nicht. Ich habe die untere Warngrenze auf 69 mg/dl gesetzt.
Verlängerte Liegezeiten gibt es bei mir, weil das Budget eines deutschen Rentners selbst in Portugiesien begrenzt ist (Das der Portugiesen so wie so). Vor allem, da die sogenannte Gesundheitsreform (Einspar-Gesetz) meine Rente wesentlich mehr schmälert als alle Inflation das Einkommen der "Normalverdiener" reduziert.
Wenn ihr's dicke habt - dann mal ran. Dann kommt's auf einen Sensor mehr oder weniger auch nicht an (ich schätze, das war auch der Grund des launischen "Druckbeitrages").
Ich habe heute nach 26 Tagen den Sensor entfernt. Die Liegestelle (Anlegestelle) sah nicht anders aus, als die eines Katheters nach 2 oder 3 Tagen.
Adeus
HWS

Joa:
Hola,

--- Zitat von: hws am Oktober 30, 2008, 23:36 ---0
Ich habe heute nach 26 Tagen den Sensor entfernt. Die Liegestelle (Anlegestelle) sah nicht anders aus, als die eines Katheters nach 2 oder 3 Tagen.

--- Ende Zitat ---
26 Tage finde ich ja schon richtig rekordverächtig.  :ja:

Warum hast Du den Sensor entfernt? Vorischt?

Und, ja klar! Die Ökonomie ist ein Grund die Grenzen auszustesten.  :ja:
Wie ich wohl schon schrieb, sehe ich auch einen Zusammenhang zwischen denkbaren Gewebeveränderungen und Alter.

Mir geht es allerdings dann auch wieder so, dass ich nach einem Disconnect vom Sensor erst mal denke, möglichst gleich nen Neuen zu platzieren.
Einen Tag später geht das dann allerdings in die umgekehrte Richtung.

Man macht sich ja relativ abhängig von sowas. Und wenn mir der Navigator hilft die Muster zu erkennen, kann ich auch nachgehend mit gezielter BZ-Messung ohne Navi die Steuerung aufrecht erhalten?

Da sehe ich auch den immensen Nutzen eines CGMS.

Wenn ich so im Yahoo-CGMS-Foren lese (englischsprachig), machen sich die meisten User da allerdings wohl schon hoffnungslos abhängig von der CGMS-.-Messung.

Gruß
Joa

hws:
An einer Stelle des Haltepflasters hatte ich den Eindruck einer leichten Hautirritation - hat sich jedoch als unbedeutend herausgestellt. Ich habe dann gedacht, dass es mit 26 Tagen genug sein soll. Den jetzigen habe ich ohne Betaisodona 'reingeschossen. Mal sehen, wie lange der hält.
Die Kleberondelle der Sensorplatte lädt sich beim Abtrennen der Schutzschicht auf und ist nicht ohne Falten aufzubringen, da die Klebefläche vom Körper wie ein Magnet angezogen wird und sich dadurch nicht ohne Falten aufbringen lässt.
Warum der Sender nicht auf der Halteplatte hielt, ist auch geklärt. Ein Steg der Halteplatte war abgerissen.
Adeus
HWS

Joa:

--- Zitat von: hws am Oktober 31, 2008, 10:50 ---Den jetzigen habe ich ohne Betaisodona 'reingeschossen. Mal sehen, wie lange der hält.
--- Ende Zitat ---

Hmm, stimmt, du schießt den Sensor ja durch den Betaisodona-Fladen durch?
Es könnte auch eine Erklärung für Messausreißer sein, wenn die Messfläche des Sensors durch Jodschwaden irrietiert wird.  :gruebeln:


--- Zitat ---Die Kleberondelle der Sensorplatte lädt sich beim Abtrennen der Schutzschicht auf und ist nicht ohne Falten aufzubringen ...
--- Ende Zitat ---


Das ist mir noch nicht aufgefallen.

Gruß
Joa

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod