Diabetesfragen > CGMS
Sensorliegezeiten mit dem Navigator-Erfahrungswerte
chippy_2001:
--- Zitat von: Joa am Oktober 22, 2008, 20:52 ---Hinsichtlich der Pumpenwahl unter dem CGMS Aspekt möchte ich aber vielleicht ergänzen, dass m.E. die Paradigm für Dich nur einen bedingten Vorteil hätte.
Solltest Du die kontinuierliche Messung tatsächlich für Dich in die Entscheidung einbeziehen, wäre es schon relativ wenig wahrscheinlich, dass sich Deine KK auch da zu einer Kostenübernahme bewegen lässt. Allenfalls mal für eine sehr begrenzte Nutzungszeit. :kratz:
Für den Selbstzahler ist der Navigator deutlich preiswerter in Unterhalt. :zwinker:
--- Ende Zitat ---
Hallo Joa,
am Samstag in Bad Mergentheim hieß es von Abbot unter der Hand, dass die Sensoren des Freestyle Navigators auch länger als die angegebenen 5 Tage liegen bleiben können. Der Produktmanager sagte mir aber, dass die Software so programmiert sei, dass nach 5 Tagen keine Werte mehr angezeigt werden. :kratz:
Auch bei Minimed gab es die unter der Hand Info, dass die Sensoren länger liegen können. Im Gegensatz zum Navigator gibt es aber anscheinend keine Sperre nach X Tagen. Vielmehr wird ein Kontrollwert angezeigt und wenn der im grünen Bereich ist, liefert der Sensor auch länger BZ-Werte.
Gruß
chippy
Anmerkung von Jörg: habe nur den Titel geändert
hws:
Mein letzter Sensor des Freestyle Navigators liegt seit dem 05.10.2008 (17 Tage) und liefert Werte, die fast identisch mit Accuchek sind.
Nur der Kleber der Senderbasis mit dem Chip hält bei mir nur 12 - 14 Stunden.
Adeus
HWS
Joa:
--- Zitat von: chippy_2001 am Oktober 23, 2008, 09:48 ---am Samstag in Bad Mergentheim hieß es von Abbot unter der Hand, dass die Sensoren des Freestyle Navigators auch länger als die angegebenen 5 Tage liegen bleiben können. Der Produktmanager sagte mir aber, dass die Software so programmiert sei, dass nach 5 Tagen keine Werte mehr angezeigt werden. :kratz:
--- Ende Zitat ---
Yep! :ja: Der Sensor funktioniert schon länger, und auch nach meiner Erfahrung ausreichend gut.
Ich hab das Teil unterdessen schon mehrfach für 10 Tage genutzt, also für zwei vorprogrammierte Laufzeiten.
Dazu muss er nach 5 Tagen aber wieder als neu gelegter Sensor beim System angemeldet werden, mit der unnötigen Folge, dass dann auch wieder die ca. 10 Stunden lange Neukalibrierung ohne Werteanzeige erfolgt.
--- Zitat ---Auch bei Minimed gab es die unter der Hand Info, dass die Sensoren länger liegen können.[/quoe]
Beim Medtronic System hab ich auch schon gelesen, dass der Sensor 9 Tage mitmacht.
Ich weiß es aber nicht, aber vermutlich wird er dann auch neu kalibrieren. D. h. dass dann auch keine Werte ausgegeben werden?
Bei Medtronic ist die Kalibration allerdings nur etwa 2 Stunden lang.
Jedenfalls würde aber eine problemlose 9-tägige Nutzung des Medtronic-Sensors aus meiner Sicht das Kostenverhältnis zum Navigator ein Stück weit für Medtronic verbessern.
Gruß
Joa
--- Ende Zitat ---
LordBritish:
--- Zitat von: hws am Oktober 23, 2008, 11:42 ---Mein letzter Sensor des Freestyle Navigators liegt seit dem 05.10.2008 (17 Tage)
--- Ende Zitat ---
Wie sieht es dann so mit Entzündungen usw. aus, ist ja auch aus anderen Gründen zeitlich beschränkt.
Viele Grüße
Markus
hws:
Absolut nicht die geringsten Beschwerden - hatte ja den Chip durch eine Portion Betaisodona gejagt.
Auch unter Platte ist die Haut völlig in Ordnung - ich beobachte das sehr genau.
Adeus
HWS
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln