Allgemeine Infos > Newsflash

Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung

<< < (16/18) > >>

Joa:

--- Zitat von: Jörg Möller am Oktober 23, 2008, 23:46 ---...ein Kommentar zur Kommunikation mit anderne GEräten/Softwarelösungen war, daß man ja kein weiteres mobiles Datenmanagement brauche, weil das alles im Aviva handlebar sei.
--- Ende Zitat ---
Ja nee, iss klar. Und wovon träumen die sonst noch? :zwinker:
[/quote]
Die Träumen wohl nicht.  :nein:
Die denken anscheinend leider nicht!  :nein: :nein:

Schau Dir einfach mal an, wie konsequent in der CoZmo die Insulintechnik und der Rest an Bedarfen eines pumpenden Diabetikerlebens in der Firmware (=Programmierbarkeit der Pumpe) integriert worden sind.

Auch wenn es leider an den lebenspraktischen Erleichterungen, z.B. Wertübernahme aus einem Messgerät hierzulande mangelt, und via CozMonitor in USA nur sehr bedürftig gelöst wurde.

Na ja, ich bin mal weiter gespannt, was da als Spombo + 360-Grad-Software letztlich rauskommt. Geordert hab ich die 360-Grad Spombo bislanng noch nicht. Auch wenn sie neben den bislang erkennbaren Schwachstellen einige Vorteile anbietet gegenüber der Konkurrenz.

Gruß
Joa

Llarian:

--- Zitat von: Jörg Möller am Oktober 23, 2008, 23:46 ---
--- Zitat von: Llarian am Oktober 23, 2008, 20:31 ---...ein Kommentar zur Kommunikation mit anderne GEräten/Softwarelösungen war, daß man ja kein weiteres mobiles Datenmanagement brauche, weil das alles im Aviva handlebar sei.
--- Ende Zitat ---

Ja nee, iss klar. Und wovon träumen die sonst noch? :zwinker:

Ist mir aber auch wurscht, ob jetzt 360° oder Smart Pix oder Cozmanager den Zuspieler macht: hauptsache ich bekomme die Daten in SiDiary.

--- Ende Zitat ---
1. Daß sie den Markt beherrschen in jedem Sektor der Diabetologie: Pumpen, Testgeräte (und streifen) und Software.
Daß es im Entwicklerteam keine Diabetiker gibt, wissen wir ja (sont gäbe es keine so praxisferne Pumpen und Software)

@Joa: Eine direkte schnittstelle zur Pumpe wird es von keinem Hersteller geben, sondern nur über deren Software... wegen FDA und MPG.
Wie das mit dem AdviceDevice wird, wird sich zeigen, das kommt ja teilweise mit von Roche.

Grüße
Anja

Joa:

--- Zitat von: Llarian am Oktober 24, 2008, 06:27 ---Daß es im Entwicklerteam keine Diabetiker gibt, wissen wir ja (sont gäbe es keine so praxisferne Pumpen und Software)
--- Ende Zitat ---

Austenat hatte mal gesagt, dass Disetronic in Burgdorf/CH eine Art "Familienbetrieb" von zwei oder drei Brüder wäre.
Zumindest einer davon sei selber Diabetiker gewesen. Ich war wohl auch selber in Burgdorf. Ihre Fa., "DIAB", hat denn auch, nach dem Ausstieg von Hoechst, über lange Jahre die H-Trons, neben Disetronic-D, in eigener Regie verkauft.

Und im damaligen Vergeleich zu Minimed oder Nordisk stach die H-Tron schon ausgesprochen positiv heraus.

Ansonsten thx für die Ergänzung zur Schnittstelle. Dachte da auch an das Verfahren a la SD und CozManager. Da ruft der Treiber aus SD heraus wohl den CozManager auf, der dann die Abfrage handelt. Find ich auch schon recht offen.  :zwinker:

Gruß
Joa

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Llarian am Oktober 24, 2008, 06:27 ---1. Daß sie den Markt beherrschen in jedem Sektor der Diabetologie: Pumpen, Testgeräte (und streifen) und Software.

--- Ende Zitat ---

Es könnte sogar darauf hinauslaufen, daß die damit durchkommen... Problem ist halt, daß in diesem Sektor nicht die gleichen Regeln gelten wie in der freien Marktwirtschaft, denn da entscheidet der Endverbraucher nur bedingt. Und die Entscheidungsträger sind in den seltensten Fällen Diabetiker.


--- Zitat ---Daß es im Entwicklerteam keine Diabetiker gibt, wissen wir ja (sont gäbe es keine so praxisferne Pumpen und Software)
--- Ende Zitat ---

Das ist der Knackpunkt. Und deswegen warte ich auch erstmal die ersten Praxistests ab, bevor es wieder so ein "zu früh gefreut" wie beim OTUS dabei rauskommt. (Das OTUS ist das Beste wenn man eine Tagebuchfunktion haben will. Es könnte aber mit einer anderen Firmware noch wesentlich besser sein)

Einen Vorteil hat die Accu-Chek Software allerdings (noch) gegenüber anderer Software: Die Möglichkeit den Standardtag durch das Übereinanderlegen von Verlaufskurven der einzelnen Tage eines Zeitraums darzustellen.
Oder verständlicher: stell dir in SiDiary einen Tag als Zeitraum vor und zeig den als Verlaufsgrafik. Und jetzt stell dir vor, du druckst in dieser Weise 14 aufeinanderfolgede Tage Tag für Tag einzeln auf Folie und legst dann die 14 Folien übereinander.

Man kann damit sehr schön visualisieren wie die Therapie verläuft und an welchen Punkten noch Probleme bestehen.

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Joa am Oktober 24, 2008, 08:55 ---Dachte da auch an das Verfahren a la SD und CozManager. Da ruft der Treiber aus SD heraus wohl den CozManager auf, der dann die Abfrage handelt. Find ich auch schon recht offen.  :zwinker:

--- Ende Zitat ---

Da liegst du falsch. SD fragt nur die Datenbank des Cozmanagers ab. Nichts weiter. Das Auslesen muß der User schon direkt im Cozmanager starten, sonst passiert da gar nix. Du kannst aus SiDiary heraus den Cozmanager starten, aber das war's dann auch. Ich starte z.B. immer erst den Cozmanager, lese die Pumpe aus, beende den Cozmanager, starte SiDiary und hol mir dann mit dem Cozmo-Treiber die Daten aus der .mdb

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod