Autor Thema: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung  (Gelesen 35639 mal)

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung
« Antwort #50 am: Oktober 17, 2008, 20:11 »
Zitat
@Anja:  Kann die Spirtit Combo denn nu 5% in der TBR-Varianz?
Keine Ahnung... Wer fragt nach? ;)
Ok, mach ich mal demnächst. To be continued ...

Continuation

Erstaunlicherweise wird es bei der Spombo wohl bei den 10%igen TBR-Schritten bleiben.  :-\

Gruß
Joa

Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung
« Antwort #51 am: Oktober 18, 2008, 20:17 »
Erstaunlicherweise wird es bei der Spombo wohl bei den 10%igen TBR-Schritten bleiben.  :-\

So erstaunlich finde ich das bei dem Laden nicht... man braucht doch auch noch was in 2-4 Jahren was wieder als die neue Funktion angepriesen werden kann.
(Andere Pumpenhersteller haben das zwar schon seit Jahren, aber egal :zwinker: )


Viele Grüße

Markus

Offline Joe88

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 21
Re: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung
« Antwort #52 am: Oktober 18, 2008, 22:27 »
Zitat
@Anja:  Kann die Spirtit Combo denn nu 5% in der TBR-Varianz?
Keine Ahnung... Wer fragt nach? ;)
Ok, mach ich mal demnächst. To be continued ...

Continuation

Erstaunlicherweise wird es bei der Spombo wohl bei den 10%igen TBR-Schritten bleiben.  :-\


Quelle?

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung
« Antwort #53 am: Oktober 18, 2008, 23:35 »
Erstaunlicherweise wird es bei der Spombo wohl bei den 10%igen TBR-Schritten bleiben.  :-\
So erstaunlich finde ich das bei dem Laden nicht... man braucht doch auch noch was in 2-4 Jahren was wieder als die neue Funktion angepriesen werden kann.
(Andere Pumpenhersteller haben das zwar schon seit Jahren, aber egal :zwinker: )
Mal ernsthaft: Wie genau hättste das denn gern? Ich zähle mit knapp 30 IE/d zu den eher insulinempfindlicheren und habe eine Gesamt-BR von 17,5 IE/d. Das bringt mir über den Tag bei Reduzierung auf 90% eine Einsparung um 1,75 Ie oder pro Stunde etwas zwischen 0,05 und 0,09 (BR-Extreme 0,5 bzw 0,9/h). Wer insulinresistenter ist, entsprechend mehr, aber der merkt auch die Schwankungen im relativ selben Maß. Was soll es nun für einen Unterschied machen, ob ich 0,05 oder 0,025 IE pro Stunde einspare bei einem Gesamtinsulinverbrauch von < 30IE am Tag? Bitte mal alle die HAnd heben, die da einen messbaren (!) Effekt erwarten.
Effekthascherei in Prospekten in allen Ehren, aber man sollte auch mal die Sinnhaftigkeit im Auge behalten. Für wen das wegen noch geringeren Insulnbedarfs  einen Effekt hätte, wird ohnehin zu Verdünnungen, aber nicht zu U100, greifen.

Grüße
Anja

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung
« Antwort #54 am: Oktober 19, 2008, 09:04 »
Erstaunlicherweise wird es bei der Spombo wohl bei den 10%igen TBR-Schritten bleiben.  :-\
So erstaunlich finde ich das bei dem Laden nicht... man braucht doch auch noch was in 2-4 Jahren was wieder als die neue Funktion angepriesen werden kann.
(Andere Pumpenhersteller haben das zwar schon seit Jahren, aber egal :zwinker: )
Mal ernsthaft: Wie genau hättste das denn gern? Ich zähle mit knapp 30 IE/d zu den eher insulinempfindlicheren und habe eine Gesamt-BR von 17,5 IE/d.

Das kann ich noch unterbieten 15,6 I.E. Gesamttages BSR.

Zitat
Das bringt mir über den Tag bei Reduzierung auf 90% eine Einsparung um 1,75 Ie oder pro Stunde etwas zwischen 0,05 und 0,09 (BR-Extreme 0,5 bzw 0,9/h). Wer insulinresistenter ist, entsprechend mehr, aber der merkt auch die Schwankungen im relativ selben Maß. Was soll es nun für einen Unterschied machen, ob ich 0,05 oder 0,025 IE pro Stunde einspare bei einem Gesamtinsulinverbrauch von < 30IE am Tag? Bitte mal alle die HAnd heben, die da einen messbaren (!) Effekt erwarten.

Mag sein das Du da Recht hast, allerdings bilde ich mir ein das ich mit einer Regelung um 5% subjektiv besser liege.
Selbst wenn es "nur" die Psyche überzeugt, mit 5% mehr bzw. weniger liegst Du besser...


Viele Grüße

Markus

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung
« Antwort #55 am: Oktober 19, 2008, 12:44 »
Da moechte ich mich Markus mal anschließen.

Ich mache ja so gut wie alle Anpassungen via TBR. Z.B. auch Ups
oder Downs. Oder auch B-Korrektur. Selbst wenn es nur als psychologischer Faktor zu sehen waere, faende ich da schon oefterlich eine mittlere Wahl im 5%igen Sinn entscheidungshilfreich. Wenn ich jetzt richtig erinnere, lag nicht auch die BR-Programmanpassung zur Up-/Downregulierung, zweistuendliche Sprunganpassungen der BR, ziemlich im 5er Rahmen?

Gruß
Joa

SOS-Ruf: Kann bitte mal jemand die Nr. der 24h-Bereitschaft fuer Spirituelle Versager, hier oder per PM beamen?

Vollversagen des Up-Buttons seit heute frueh.
Danke! 
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung
« Antwort #56 am: Oktober 19, 2008, 13:24 »
SOS-Ruf: Kann bitte mal jemand die Nr. der 24h-Bereitschaft fuer Spirituelle Versager, hier oder per PM beamen?

Vollversagen des Up-Buttons seit heute frueh.

 :staun: ist mir nicht bekannt das es das bei den spirituellen Pumpen gibt oder gab.
Ich würde es mal bei dem Aussendienstler versuchen oder die Hotlinenr. anrufen ggf. wird einen da ja ein Hinweis für den Notfall gegeben.
Wobei man ja als spiritueller die hoch gepriesene Zweitpumpe hat, sofern es keine Demopumpe ist.


Viele Grüße

Markus

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung
« Antwort #57 am: Oktober 19, 2008, 14:38 »
0180-2000 412... und das Band zuende hören.

Grüße
Anja

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung
« Antwort #58 am: Oktober 19, 2008, 15:07 »
@ Anja:  thx! 
Gruss
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Bericht: Augsburger Accu-Chek Workshop Folgeverordnung
« Antwort #59 am: Oktober 19, 2008, 19:25 »
Kleiner  Nachtrag...

ich hab die 24h-Hotline heute erreicht. :thumbup:
Kurz darauf Rückruf vom Diensthabenden der Technik und ausgesprochen kompetente Hilfestellung.

Da der Up-Button ausser Funktion ist, hilft erst mal zur funktionalen Sicherung der weiteren Nutzug der Spirit, wenn auch mit Einschränkungen, das Drehen der Anzeige im Setup-Menü.

Dabei wechselt auch die Funktion der Up-/Down-Knöpfchen an der Stirnseite und es lässt sich zumindest wieder ein Standard-Bolus eingeben, oder die TBR hochsetzen.

Das Problem der Ausfälle der Stirnknöpfe ist bekannt und betrifft eine gewisse Produktionscharge. Ich schätze mal, so ab irgendwann 07 bis irgendwann 08.
Es sei allerdings zwischenzeitlich behoben, wie auch einige andere, marginalere Schwachstellen. Ursache ist, dass es zu einem Leiterbahnenbruch der unter den Köpfen befindlichen Kontaktfolie kommen konnte.

@ Markus:
Morgen geht dann eine Ersatzpumpe raus, weil ich halt keine Zweitpumpe mehr in Peto habe.  :nein: :heilig:

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra