Autor Thema: Vorlage für SiDiary - War mal Re: Jetzt geht's los - hier bin ich nun gelandet  (Gelesen 51184 mal)

Offline ralfulrich

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2872
  • Country: de
  • MS Lumia
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Och, na ja, bei mir intern schon V.196 ...  :baeh: aber ich richte mich mit der offiziellen Version an die Fortlaufenden im PM Board. Was ich dort reinstelle kommt aber sicher auch bei Dir an Michael... :zwinker:

Danke Joa für Dein Lob. Excel und SiDiary sind schon ein starkes Team...

Für unsere liebe Anja gibt es sicher auch eine gaaaaanz spezielle Lösung...
« Letzte Änderung: Juli 26, 2007, 10:07 von ralfulrich »
Humalog / Huminsulin Basal NPH / WinXP Pro Firefox IE 10 / Win7 Pro IE 11 / SiDiary Win32 USB / Win10 Mobile

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

Für unsere liebe Anja gibt es sicher auch eine gaaaaanz spezielle Lösung...

Jau, ich habe eine funktionierende. Du hast sie auch schon gesehen. Und für Dich findet sich sicherlich zu Weihnachten auch noch iorgendwo ein Fremdwörterlexikon.

Offline ralfulrich

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2872
  • Country: de
  • MS Lumia
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Und warum stellst du sie nicht allen hier zur Verfügung oder kann die nicht mit SiDiary...?
Humalog / Huminsulin Basal NPH / WinXP Pro Firefox IE 10 / Win7 Pro IE 11 / SiDiary Win32 USB / Win10 Mobile

Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---

Und warum stellst du sie nicht allen hier zur Verfügung oder kann die nicht mit SiDiary...?


Soweit ich mich erinnern kann, liest sie das Funkkastel von Roche und OTUS selber aus, und ein eigenes Programm zeichnet das dann über ein Hintergrundbild (Die (r) Teupetapete [tm]).

LG|Adrian
Cozmo mit Humalog 

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

Und warum stellst du sie nicht allen hier zur Verfügung oder kann die nicht mit SiDiary...?

Ne, ich führe ein komplettes Teupe-Protokoll mit Regelwerken nur mit OTUS und Pumpe und brauche dafür weder PC, SmartPhone noch PDA, sondern nur Pumpe und OTUS. Entsprechend kommt meine Lösung auch ohne SiDiary aus. Wer seine Daten auch in einer MySQL-Datenbank lagert, könte durchaus Verwendung für meine Lösung haben.

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

Ne, ich führe ein komplettes Teupe-Protokoll mit Regelwerken nur mit OTUS und Pumpe und brauche dafür weder PC, SmartPhone noch PDA, sondern nur Pumpe und OTUS. Entsprechend kommt meine Lösung auch ohne SiDiary aus. Wer seine Daten auch in einer MySQL-Datenbank lagert, könte durchaus Verwendung für meine Lösung haben.


 :kratz:
Kein PC?
Das kann ich kaum glauben.
Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe


Ne, ich führe ein komplettes Teupe-Protokoll mit Regelwerken nur mit OTUS und Pumpe und brauche dafür weder PC, SmartPhone noch PDA, sondern nur Pumpe und OTUS. Entsprechend kommt meine Lösung auch ohne SiDiary aus. Wer seine Daten auch in einer MySQL-Datenbank lagert, könte durchaus Verwendung für meine Lösung haben.


 :kratz:
Kein PC?
Das kann ich kaum glauben.

Zum Erfassen der Daten nicht, nein. Sämtliche Angaben, die ins Prtokoll kommen, kann ich ohne weitere Hilfsmittel erfassen, inklusive der verwendeten Regelwerke.  

Grüße
Anja

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe


Kein PC?

Zum Erfassen der Daten nicht, nein. Sämtliche Angaben, die ins Protokoll kommen, kann ich ohne weitere Hilfsmittel erfassen, inklusive der verwendeten Regelwerke.

Klar, PC nicht in der Erfassung, sondern nur zum Auslesen und Umsetzten der Daten aus 2 Geräten.
Das macht auch irgendwie einmal mehr den Vorteil von SQL gestützten Datenbankanwendungen gegenüber auf VB humpelnder Tabellenerfassung auffällig.

Na ich bin mal gespannt, ob die Veränderung des Speichermodells der Daten in einer Version SD 6 tatsächlich zu Relationen und SQL führt. Dann könnten sich wohl auch Verknüpfungen eher anbieten?

Gruß
Joa


Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe

Na ich bin mal gespannt, ob die Veränderung des Speichermodells der Daten in einer Version SD 6 tatsächlich zu Relationen und SQL führt. Dann könnten sich wohl auch Verknüpfungen eher anbieten?

Das Problem ist weniger die Speichermethode als die Logik dahinter.

Grüße
Anja

Offline Attu

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 212
  • Country: de
  • Touren-Radfahren (Schlittenhunde war mein Leben)
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Hallo an alle, die das neue FTX_27 Protokoll noch Testen.

Hab folgende Probleme???? oder wie man(n) es nenne soll entdeckt.

1. Bei der Übergabe von SD an Excel wird folgende Zwischendatei im Hintergrund erstellt.:
    Datenauszug aus Arbeitsblatt 'Sa_28_07_07 09_3...'
Da ich (bin ja MANN) nicht so lange warten möchte, bis das Protokoll erstellt ist,
werden eben andere "Dinge" nebenher gemacht. z.B. Dateien Kopiert.
Und da ist mir aufgefallen, daß nicht diese Datei kopiert wurde, die ich kopieren wollte,
sondern die !!!!::: Datenauszug aus Arbeitsblatt 'Sa_28_07_07 09_3...'

Demzufolge steht diese datei dann an der falschen Stelle, wo sie benötigt wird.
Damit läuft der Macro "ewig" und EXCEL wird nicht gestartet.

2.  Bei der Datenübergabe von SD an das Protokoll habe ich mich immer wieder gewundert, warum die BZ Kurve und die BZ Werte mal am Freitag mal am Samstag apruppt aufgehört haben. Obwohl im Arbeitsblatt von SD alle Daten vorhanden waren.
Nun habe ich die Anzahl der Protokollzeilen kontrolliert und festgestellt, daß ab der 100 Zeile die werte nicht mehr an das Protokoll übergeben werden.
Da ich aber in der Woche z.T. über 140 BZ messungen habe, sind da die Gernzen oft schon am Freitag erreicht.
Nachfolgendes Problem Siehe 4.)

3.  Es werden keine Basalwerte an das Protokoll übergeben, so das auch keine Kurve mehr eingezeichnet wird.
     Da bin ich mir jetzt nicht sicher, ob es am Protokoll oder an SD liegt.

4.  Die Eintragungen der Tage/Datum in der BZ-Zeilen ist dynamisch.
Die Darstellung der einzelen Tages-BZ-Kurven vor den Bemerkungen ist leider Statisch.
Dadurch ergibt sich eine Falsch Darstellung, wenn man(n) im SD eine Zeitliche Abgrenzung macht, die nicht mit Montag beginnt. Oder wie in meinem Fall 1 eben den Rest der woche doch  noch dargestellt haben möchte.
Vorschlag: Tages-BZ-Kurven auch dynamisch (Tag + Datum) anzeigen.
Bei den Bemerkungen wäre es auch schön, wenn hinter dem Tag noch zusätzlich das Datum stehen würde.
Derzeit muß ich immer mit dem Datum rumrechnen (oder Cognacrechnen) welcher Tag welches Datum hat.



Soweit meine derzeitigen Erfahrungen mit dem Protokoll FXT_27


LG   Peter


*******
Liebe Grüße aus dem Allgäu
Peter
*******