Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich
Süßigkeiten???
Bärchen:
--- Zitat ---jede Insulindosis, die über das gewohnte Maß hinausgeht auch die Resistenz erhöhen kann. (Stichwort: Down-Regulation)
--- Ende Zitat ---
Was bedeutet das: "Down-Regulation"?
Sorry, aber ich hab' halt keine Ahnung! ;D
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Bärchen am Januar 18, 2004, 12:34 ---
--- Zitat ---jede Insulindosis, die über das gewohnte Maß hinausgeht auch die Resistenz erhöhen kann. (Stichwort: Down-Regulation)
--- Ende Zitat ---
Was bedeutet das: "Down-Regulation"?
--- Ende Zitat ---
Kurz gesagt: die Zahl der freien Insulin-Rezeptoren an den Zellen wird verringert. Dadurch kann das im Blut befindliche Insulin nicht "andocken" und somit den BZ senken.
Es wird mehr Insulin benötigt, was aber die Down-Regulation weiter verschlimmert.
Gleichzeitig wird aber auch das Speicherfett gehindert sich abzubauen um als alternative Energiequelle zur Verfügung zu stehen. Das Gewicht steigt.
Mehr Gewicht bedeutet aber auch, daß mehr Insulin gebraucht wird...
Es ist also ein Teufelskreis, aus dem man nur wieder rauskommen kann, wenn man den Insulinbedarf so weit es geht senken kann. Also sehr wenig bis gar keine Kohlenhydrate verbraucht.
Von Diabetikern, die gelegentlich ein paar Fastentage (nach Rücksprache mit ihrem Arzt) einlegen wird immer wieder berichtet, daß sie danach wesentlich weniger Insulin brauchten. Der Grund: sie haben dem Teufelskreis entgegengewirkt und so das Gegenteil, nämlich eine "Up-Regulation" erreicht.
Näheres findest du hier: http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/grundlagen/typ2b.php
Matsner:
--- Zitat ---Natürlich gilt das für alle Insuliner, aber die 2er sind leider härter betroffen, weil sie ja schon eine Grundresistenz mitbringen.
--- Ende Zitat ---
Nicht immer, denn ich als Typ 2er, habe keinerlei Insulinresistenz!!!
Bringt aber eigentlich auch nur, daß wenn ich mal spritzen muß, meine Insulinmengen geringer sind!!
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Matsner am Januar 19, 2004, 20:44 ---
--- Zitat ---Natürlich gilt das für alle Insuliner, aber die 2er sind leider härter betroffen, weil sie ja schon eine Grundresistenz mitbringen.
--- Ende Zitat ---
Nicht immer, denn ich als Typ 2er, habe keinerlei Insulinresistenz!!!
--- Ende Zitat ---
Dann ist es auch kein Typ 2. Möglich wäre dann eine Sekretionsstörung aufgrund eines Gen-Defektes (MODY). Früher wurde das dem Typ 2 zugeordnet; heute eher dem Typ 3a.
Das lässt sich aber nur mit spzieller Diagnostik feststellen. (C-Peptid-Test in Verbindung mit einer Glukagon-Stimulation)
Die Resistenz selber lässt sich nicht messen.
Das C-Peptid ist ein Bindeglied, daß bei der Entstehung von Insulin entsteht. Für jedes Insulinmolekül gibt es also auch ein Molekül C-Peptid.
C-Peptid lässt sich aber leichter messen, weil es eine längere Halbwertzeit als Insulin hat. Und vor allem kann man es auch messen, wenn derjenige schon Insulin spritzt, den das gespritzte Insulin bringt ja kein C-Peptid mit sondern besteht nur aus A- und B-Peptid.
Matsner:
--- Zitat ---Das lässt sich aber nur mit spzieller Diagnostik feststellen. (C-Peptid-Test in Verbindung mit einer Glukagon-Stimulation)
Die Resistenz selber lässt sich nicht messen.
--- Ende Zitat ---
Stimmt dieser Peptid-Test wurde bei mir durchgeführt!
Ist die Unterscheidung in Typen nicht so wieso sinlos?
Für mich gibt es nur Insulinzuführer und Orale!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln