Diabetesfragen > Diabetes und Sport

Fahrradfahren

<< < (6/32) > >>

diotmari:
 :rotwerd: Also Videos gehen auf meinem antiken P1 leider nicht....  :rotwerd:
Und Brain, ja, das ist ein Breitsitzheimgerät. Finde den Sattel übrigens sehr gewöhnungsbedürftig...
Bei meiner Frage ging es mir darum, ob eine bestimmte Fußstellung wichtig ist, weil es hier in dem Thread ja auch mal darum ging, daß durch die Fixierung der Füße ja nicht nur getreten, sondern auch gezogen wird. Oder hab ich da was falsch verstanden? Interessant ist auf jeden Fall, wie "leicht" ich 25 km/h in Stufe Null erreiche, also wenn das nem Fahrrad auf ebener Strecke im ersten Gang entspricht, müßte ich mich da aber arg ins Zeug legen....
(Hab aber für Draußen nur ein normales Alu-City-Bike)

Viele Grüße
Dietmar

klausing:
naja das ist beim Hometrainer auch fast Leerlauf. Das ist so wie leichtes bergabfahren.
Der Unterschied zum richtigen Radfahren ist die konstante Schwierigkeit des tretens. Beim Radfahren trittst Du mal schwerer mal leichter. Das mit dem ziehen kann man auch am Heimtrainer realisieren. Dazu musst Du nur die Schlaufen Deines Heimtrainers anziehen. Für Heimtrainer und Spinningräder gibt es ne schöne Übung um das zu trainieren. Hintern aus dem Sattel heben und dann so treten, dass der Hintern sich nicht auf und ab bewegt.

Da Du aber gerade anfängst, würde ich Dir empfehlen einfach erst mal so los strampeln und auf den Puls zu achten. Erst wenn die Grundlagen an Kondition ausreichend sind würde ich weiter ins Detail gehen. Bei mir hat das damals so 3 Monate gedauert. Dabei bin ich ca 3 mal die Woche mindestens 1-2 Stunden mit Sport unterwegs gewesen.

--- Zitat ---Finde den Sattel übrigens sehr gewöhnungsbedürftig...
--- Ende Zitat ---
bin da auch nie mit klar gekommen. Spätestens nach ner halben Stunde tat mir der A..... weh.

diotmari:

--- Zitat von: klausing am Dezember 23, 2007, 09:48 ---...Als erstes habe ich mir eine Pulsuhr gekauft. Die kosten heute auch nicht mehr die Welt. Dann bin ich nicht mehr nach Geschwindigkeit oder nach eingestelltem Schwierigkeitsgrad gefahren, sondern nach Puls. Will heißen ich habe immer darauf geachtet, dass ich zwischen 120 und 140 lag. Heute ein Jahr später fahre ich 60-70-80-90km mit dem MountainBike durch die Natur ...

--- Ende Zitat ---

Ich schnall mir dafür zur Zeit meinen Blutdruckmesser um. Dabei macht mir weniger ein Puls von knapp 150 Sorge, als ein Blutdruck von  :kreisch: 180 zu 90  :kreisch: , wenn ich mal für ein paar Sekunden ne Stufe höher, also 2 ausprobiere...
Also sooo gesund kann das nicht sein. Ich versuch ihn bei 150 zu 100 einzufangen, was aber so leicht nicht ist....Der Puls kiegt dann aber im Zielfenster von 120-140.
Und Steffen, Deine Leistung verdient absolut Respekt! Davon wag ich nicht mal zu Träumen!
Im Moment ist mein Ziel 3 mal täglich nach jeder Mahlzeit auf 20 min. zu kommen. Und davon bin ich noch weit weg. Krieg die Zeit zwar hin, aber das meiste davon in der Aufwärmphase bei Stufe 0 und in der "ich-fang-den-Blutdruck-wieder-ein"phase nach der Stufe 1....

Viele Grüße
Dietmar

klausing:
150iger Puls das ist schon ein Puls den Athleten zur Wettkampfvorbereitung trainieren. Da wäre ich vorsichtig. Dann fang lieber kleiner an so zwischen 100-130. Alles andere kommt von allein.
Vielleicht überlegst Du auch mit welchem Ziel Du fährst.
Faustregeln (vom Alter, Geschlecht und Trainingszustand abhängig und unterschiedlich):
100-120  = Fettabbau
120-140 = Muskelaufbau (Es könnte also sein, dass Du sogar zunimmst weil Muskeln schwerer als Fett sind. Allerdings merkt man das am gemessenen Bauchumfang   :zwinker: )
140- 160 = Grundlagenausdauer 2. (hier fängt eigentlich schon eine Wettkampfvorbereitung an)
über 160 = der sogenannte aerobe Bereicht. Hier schafft es der Körper im allgemeinen nicht mehr die Muskeln ausreichend zu versorgen und sie zehren von der eigenen Substanz.
Daraus ergibt sich, dass 100-140 zur Konditionssteigerung beiträgt.

Am Anfang gilt weniger ist mehr. Die Kondition steigert sich am Anfang (die ersten 1-3 Wochen) recht rasch. Danach stockt es etwas und dann geht es weiter. Die Kraft kommt mit der Zeit von ganz allein. Wenn man merkt es wird zuviel, dann immer einen Gang runter schalten! Nie übertreiben. Auch wenn man sehr ehrgeizig ist, hilft da einem nicht weiter.

Übrigens, ich bin mir nicht so sicher ob das fahren nach der Mahlzeit so gut ist. Ich habe früher mal gelernt, keinen Sport nach dem Essen.

Angela:

--- Zitat von: klausing am Dezember 23, 2007, 11:07 ---über 160 = der sogenannte aerobe Bereicht. Hier schafft es der Körper im allgemeinen nicht mehr die Muskeln ausreichend zu versorgen und sie zehren von der eigenen Substanz.
--- Ende Zitat ---
nein im aerobe Bereich verliert man Fett, baut Muskeln auf, steigert die Leistung..... das ist der Teil in dem man trainieren soll. Was du meinst ist der anaerobe Bereich, da soll man nicht tainieren, weil es Zucker verbrennt und Fett nicht
genaueres siehe hier

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod