Diabetesfragen > Diabetes und Sport

inlineskaten

<< < (2/16) > >>

Andreas:
Kauf Dir die Diabetes- und Sportfibel von Ulrike Thurm, das einzige mir bekannte vernünftige Buch zum Thema Diabetes und Sport. Verständlich beschriebene medizinische Grundlagen und (mich etwas langweilende) Erfahrungsberichte über die unterschiedlichsten Sportarten (Typ I und II). Das Buch ist absolut anwendbar und vor allem: Es zeigt, dass ALLES mit Diabetes möglich ist und wie es mit Diabetes geht!
Nach den Prinzipien laufe ich ca. 80 km in der Woche (darunter einmal pro Woche eine Einheit von über 30km) und unterzuckere so gut wie nie! Wichtigstes Prinzip: Rechtzeitige Reduktion der Basalrate und ein Ausgangszucker von mind. 150. Übrigens benötige ich dank Pumpe (tolle Möglichkeiten der BR-Reduktin) für einen Marathon nur noch 8 zusätzliche BE, statt vorher unter ICT 27.

Gruß, Andreas

P.S.: Ich vermute, dass das was in diesem Buch steht, nicht mit den Maßgaben von Teupe übereinstimmt (zumindest wenn ich die rigorosen Äußerungen der von ihm behandelten in anderen Zusammmenhängen lese), - dennoch ist die Autorin hoch kompetent in Sachen Sport, denn sie betreut bundesweit eine Reihe von Leistungssportlern...

Archchancellor:
Nun beim Sport kann man (ich) wie folgt vorgehen:
Tauchen:
+ Planbar
+ vorher (1 Stunde) messen und direkt vorm Einsteg auch
+ anhand der Werte und der eigenen Konstitution entscheiden was ich zu mir nehmen muß
+ Buddy sagen wo JUBIN "versteckt2 ist und ihm /Ihr eine Zusatzpackung geben.
+ nach dem Tauchen messen und Maßnahmen vornehmen

Fahrrad + Joggen - Inliner:
+ (teilweise) Planbar
+ vorher (evtl. 1 Stunde) messen und direkt vorm starten auch
+ alle 20 bis 30 Minuten eine Zwischenmessung vornehmen und die zugehörigen Maßnahmen einleiten.
+ Im Gegensatz zum Tauchen kann man hier die "Notration" am Fahrrad bzw. als "Trinkrucksack (sind genial die Dinger) mitführen
+ nach dem Sport messen und maßnahmen vornehmen.

So habe ich es bisher immer gehalten. Nun gut, seit Mittwoch weiß ich das Joggen für  ich gestorben ist (Antroskopie).
Von daher nur noch Fahrradfahren bzw. Schwimmen.

Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen

Archchancellor
Niemand heilt durch Jammern seinen Harm.
(William Shakespeare, engl. Schriftsteller, 1564-1616)

maulwurfinchen:
den tipp mit der sportfibel werd ich befolgen, das wird die naechste buchanschaffung!
tauchen wuerd ich mich garnicht trauen... wasser nicht nur unter mir, sondern auch ueber mir!!  :kreisch: (ich gehe nichtmal freiwillig auf faehren)

ich wuerd halt gern nicht dauernd zusaetzlich futtern muessen, ein bisschen trinken ist okay, aber dieses alle halbe stunden essen und trinken schlaegt mir auf den magen

Andreas:
Eine Stunde Sport ist bei deutlicher Absenkung der Basalrate und entsprechenden Sport-BEs mit Sicherheit drin.

Aber das musst du ausprobieren!

Beispiel: Wenn ich 90 Minuten mit mittlerer Belastung laufe, senke ich die BR 2 1/2 Stunden vorher um 50% ab und esse 4 BEs, wenn der BZ eine halbe Stunde vor dem Sport bei ungefähr 150 liegt, sonst kommt halt noch eine oder zwei BEs dazu (Saft, Haferflocken - oder was dir bekommt: nimm leicht verdauliche Kohlenhydrate, weil Dein Magen unter Umständen während des Sports nur sehr träge arbeitet). Beim Radfahren halte ich sogar bei einer Absenkung auf 40% meine BZ konstant über mehrere Stunden - aber laufen verbraucht halt mehr als radfahren. Übrigens messe ich meistens alle 45 Minuten beim Laufen - kann das inzwischen ohne mein Lauftempo zu verringern... Je nach BZ gilt es dann zu entscheiden: Kommen noch BEs dazu oder nicht. Falls der BZ sehr hoch ist, korrigiere ich vorsichtig (höchstens ein Viertel meiner Korrekturrate - mit 2 IE senke ich beispielsweise meinen BZ beim Sport innerhalb von nur 30 Minuten um 100).

Übrigens: Falls vor dem Sport dein BZ über 200 ist, bestimme unbedingt Ketone. Sind die negativ, skate los, denn du senkst den BZ allein durch die Bewegung sehr schnell ab...

WICHTIG: Unterzuckerung beim Sport sind wegen ihres schnellen Verlaufs sehr gefährlich und leider oft nur schwer von allgemeiner Erschöpfung zu unterscheiden. Deshalb immer einen Puffer lassen (ich esse immer nach, falls der BZ unter 120 sinkt - was wie oben beschrieben aber nicht sehr oft vorkommt).

DaD67:
Hallo,

die allgemeinen Hinweise gab´s ja schon ;) - guckst Du vielleicht mal hier:

http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/topic,1504.0.html

Und noch was Allgemeines: Training ist das beste Doping !

Viel Spass beim Skaten und pass gut auf !  (Bei mir heissen die Rhein-Skater meistens Stolpervögel  ;D :zwinker: )

Gruss

S.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod