Diabetesfragen > Diabetes und Sport

Hoher BZ nach dem Sport

(1/4) > >>

Corinna:

--- Zitat von: Oliver2 am Februar 14, 2006, 19:59 ---
--- Zitat von: Killerbabe am Februar 14, 2006, 18:26 ---
--- Zitat von: Schnurble am Februar 14, 2006, 10:01 ---momentan steigt er immer so ein-zwei Stunden nach dem Sport extrem an, da messe ich dann auch wieder.

--- Ende Zitat ---

hmm, das gleiche problem habe ich seit ca oktober oder so auch, davor wars so, wie mans erwartet: nach dem sport weniger spritzen und alles war toll, aber mittlerweile gehts immer nach oben... habe gelesen, dass man nach dem sport was essen muss, damit das nicht passiert, aber erstens hat das nicht geklappt und zweitens mach ich ja sport um abzunehmen, da will ich nicht danach was essen MÜSSEN, obwohl ich eigentlich gar net will...
naja, ist zwar jetzt OT gewesen, aber sehr beruhigend, dass das nicht nur mir so geht... ich gebe mir jedenfalls immer noch n bolus ca. 1 std nach dem sport und dann meistens auch noch n paar stunden später, weiß jetzt aber nicht genau, wie lange und wieviel... dann klappts... aber ob das so normal ist? meine diabetesberaterin wusste aber auch keine erklärung...

--- Ende Zitat ---

Ja, kann sein, wenn eine bestimmte Herzfrequenz ca. 3 Minuten lang überschritten wird:
http://www.chrostek.de/wb/pages/startseite/diabetesdorf/curriculum/kF6rperl.-aktivitE4t.php

Eine anderer Grund kann sein, daß die Basalrate falsch formuliert ist.

Daß Deine Diabetesberaterin davon nichts weiß, ist wohl nicht so verwunderlich, wenn es selbst
bei der IDAA nicht bekannt ist:

http://www.idaa.de/DiabetesSport/AnpassungTherapieBeiSport.html

Weder stimmt es, daß der Blutzucker eines Nichtdiabetikers, der Leistungssport bei hohen
Herzfrequenzen betreibt, dabei die ganze Zeit im Normbereich bleibt, noch muß er beim
Diabetiker abfallen.


--- Ende Zitat ---

Corinna:

--- Zitat von: Oliver2 am Februar 14, 2006, 19:59 ---Ja, kann sein, wenn eine bestimmte Herzfrequenz ca. 3 Minuten lang überschritten wird:
http://www.chrostek.de/wb/pages/startseite/diabetesdorf/curriculum/kF6rperl.-aktivitE4t.php

--- Ende Zitat ---

also ich hab unter diesem link zum thema steigender BZ nur gefunden, dass er steigt, wenn man schon länger höhere werte hat und:
"Man muß sich aber darauf einstellen, daß beim Überschreiten bestimmter trainingsabhängiger Belastungs-Intensitäten diese Zusammenhänge nicht mehr gelten müssen."
wie kommst du nun auf 3min bestimmte herzfrequenz überschreiten? hast du da vielleicht noch eine quelle? und kann man die irgendwie bestimmen?


--- Zitat von: Oliver2 am Februar 14, 2006, 19:59 ---Eine anderer Grund kann sein, daß die Basalrate falsch formuliert ist.

--- Ende Zitat ---

das kann ich ausschließen


--- Zitat von: Oliver2 am Februar 14, 2006, 19:59 ---Weder stimmt es, daß der Blutzucker eines Nichtdiabetikers, der Leistungssport bei hohen
Herzfrequenzen betreibt, dabei die ganze Zeit im Normbereich bleibt, noch muß er beim
Diabetiker abfallen.

--- Ende Zitat ---

das wusste ich auch noch nicht... also ich trainiere bei 150-160 herzfreequenz. ist das dann schon "hoch"? an sich ist das ja für mich ja der ideale puls zum trainieren...

Angela:

--- Zitat von: Killerbabe am Februar 14, 2006, 21:22 ---hmm, das gleiche problem habe ich seit ca oktober oder so auch, davor wars so, wie mans erwartet: nach dem sport weniger spritzen und alles war toll, aber mittlerweile gehts immer nach oben... habe gelesen, dass man nach dem sport was essen muss, damit das nicht passiert, aber erstens hat das nicht geklappt und zweitens mach ich ja sport um abzunehmen, da will ich nicht danach was essen MÜSSEN, obwohl ich eigentlich gar net will...
--- Ende Zitat ---
Das ist aber richtig so. Du sollst nach dem Sport essen, weil die Muskeln lange nach arbeiten und Energie = Zucker brauchen. Das hat mit abnehmen nichts zu tun. Ich mach es so, das ich 2 - 3 BE nachher essen und die Hälfte spritze. Da muß man allerdings aufpassen wie hoch der BZ ist. Das muß man dann halt ausprobieren wie es richtig geht. Was machst du vor dem Sport? Isst du da auch was? Es ist halt so das jeder Mensch anders reagiert. Bei mir ist es auch so das es eigentlich jeden Tag anders ist.  ;D War bei mir immer so, das man keine Linie herausfinden konnte.

Ich hoffe der Beitrag stammt von dir Killerbabe

Corinna:
hehe, ja war von mir...

also, vor nem halben jahr, habe ich immer 2 BE gegessen, die hälfte gespritzt, ne stunde sport gemacht, dabei die pumpe abgelegt, und danach wieder dran, basalrate auch so gelassen, dann nach n paar stunden wieder was gegessen (mal mehr mal weniger zeit dazwischen, kam drauf an, wann ich hunger hatte) hab dann aber normal dafür gespritzt, und alles kam gut hin.

und mittlerweile krieg ich es gut hin, wenn ich 2 BE esse, je nach wert noch ne halbe IE spritze, dann sport mache, die pumpe aber dran lasse mit temporärer basalrate von 50%, und dann ca ne stunde nach dem sport, noch n bolus gebe, aber auch noch - wie irgendwo schon gesagt - länger mehr insulin brauch, weiß aber grad nicht wielange und wieviel. ohne das insulin nach dem sport würde der wert so an die 200 steigen.

mich wunderts eben nur, dass es mal ohne probleme geklappt hat und nun ists total komisch...

Oliver2:

--- Zitat von: Killerbabe am Februar 14, 2006, 21:23 ---
--- Zitat von: Oliver2 am Februar 14, 2006, 19:59 ---Ja, kann sein, wenn eine bestimmte Herzfrequenz ca. 3 Minuten lang überschritten wird:
http://www.chrostek.de/wb/pages/startseite/diabetesdorf/curriculum/kF6rperl.-aktivitE4t.php

--- Ende Zitat ---

also ich hab unter diesem link zum thema steigender BZ nur gefunden, dass er steigt, wenn man schon länger höhere werte hat und:
"Man muß sich aber darauf einstellen, daß beim Überschreiten bestimmter trainingsabhängiger Belastungs-Intensitäten diese Zusammenhänge nicht mehr gelten müssen."
wie kommst du nun auf 3min bestimmte herzfrequenz überschreiten? hast du da vielleicht noch eine quelle? und kann man die irgendwie bestimmen?

--- Ende Zitat ---

Sorry, ich dachte Matthias hätte das da auch geschrieben. Ich habe die Schulung, die da beschrieben wird
live mitgemacht und natürlich auch die dort geschilderte Bewegungsanpassung. Die Anpassung über BE
bzw. Bolusreduktion an "Sport" gilt dabei für eine Belastungsintensität bis zu einer Herzfrequenz von
140. Alles was darüber liegt, ist außerhalb dieses Standards und muß wohl leider durch Versuch und Irrtum
ermittelt werden. Deswegen auch der Veweis auf ein ausführliches Sporttagebuch.


--- Zitat ---
--- Zitat von: Oliver2 am Februar 14, 2006, 19:59 ---Weder stimmt es, daß der Blutzucker eines Nichtdiabetikers, der Leistungssport bei hohen
Herzfrequenzen betreibt, dabei die ganze Zeit im Normbereich bleibt, noch muß er beim
Diabetiker abfallen.

--- Ende Zitat ---

das wusste ich auch noch nicht... also ich trainiere bei 150-160 herzfreequenz. ist das dann schon
"hoch"? an sich ist das ja für mich ja der ideale puls zum trainieren...

--- Ende Zitat ---

Beim Laufen bin ich auch in diesem Bereich. Ab und zu mache ich auch Fahrtenspiele (Feltek), um
die Ausdauergeschwindigkeit zu erhöhen. Dabei geht's dann bis 180 hoch. Als ich noch etwas
untrainierter war, mußte ich in der Tat noch BE zuführen. Nach ein paar Wochen Training hätte
ich wohl noch Insulin zuführen müssen, da nach ich nach dem Laufen etwa bei 100 mg/dl über
dem Ausgangswert war. Hab ich aber gelassen, da die Einstellung mit Levemir noch zu Hypos
am Mittag führten (egal ob mit Sport oder ohne).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod