Autor Thema: Spirit: Taschen: Hardschalentasche  (Gelesen 5969 mal)

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Spirit: Taschen: Hardschalentasche
« Antwort #10 am: Mai 02, 2006, 08:20 »
Nuja, eventuell vorhandene Lufbläschen steigen nach oben zum Ausgang und können so durch den Katheder abgegeben ewrden und die IEs verfälschen ...

Richtig. Aber ich geh mal davon aus, daß jeder es hinkriegt sein Reservoir Bläschenfrei zu befüllen. Notfalls kann man vor dem Anschließen die Bläschen mit Fingerschnipsen oder mit einem Kugelschreiber dagegen schlagen austreiben.

Jetzt könnte es ja sein, daß durch Temperaturschwankungen das Insulin noch etwas ausgast und neue Bläschen entstehen. Trägt man seine Pumpe mit dem Anschluß nach unten ('Luer' kann man dank Paradigm ja nicht mehr grundsätzlich sagen :knatschig: ), dann landen die Bläschen an der Bodenplatte des Reservoirs und können nicht in den Schlauch gelangen.

Was ist aber nachts? Haben die Bläschen da 'Reservoir-Arrest' oder was hindert sie daran, dann eben nachts, wenn der Anschluß nicht mehr die tiefste Stelle ist in den Schlauch zu gelangen?

Das ist natürlich Ansichtssache, aber auf mich wirkt das so, als wenn ich in ein piekfeines Restaurant gehe, wo der Koch das Essen mit feinsten und teuesten Kräutern abgeschmeckt hat und ich haue mir dann ordentlich Ketchup über's Essen...
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Schnurble

  • Gast
Re: Spirit: Taschen: Hardschalentasche
« Antwort #11 am: Mai 02, 2006, 08:53 »
Was ist aber nachts? Haben die Bläschen da 'Reservoir-Arrest' oder was hindert sie daran, dann eben nachts, wenn der Anschluß nicht mehr die tiefste Stelle ist in den Schlauch zu gelangen?
Also ich denke, dass die wenigsten ihre Pumpe nachts aufrecht neben sich stellen, so dass der Anschluss nach oben zeigt. Damit steigen die Bläschen auch nicht gleich in den Anschluss, nur weil der nicht mehr der tiefste Punkt ist.

LG,
Anja

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Spirit: Taschen: Hardschalentasche
« Antwort #12 am: Mai 02, 2006, 08:56 »
Wie verhinderst du das, wenn du dich drehst? :zwinker:
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Schnurble

  • Gast
Re: Spirit: Taschen: Hardschalentasche
« Antwort #13 am: Mai 02, 2006, 09:17 »
Wie verhinderst du das, wenn du dich drehst? :zwinker:
Meine Pumpe ist an der Schlafanzughose vorn festgeklemmt, da müsste ich mich schon senkrecht hinsetzen, um den Anschluss nach oben zeigen zu lassen, und ich schlafe im Liegen doch besser...  ;D

Aber auch bei denen, die die Pumpe lose im Bett rumfliegen haben, wird die Pumpe wohl eher der Schwerkraft nachgeben und sich wieder in eine Liegestellung begeben, wenn sich der Pumpi fertig gedreht hat. Zumindest die Paradigm steht nicht besonders stabil auf der schmalen Seite und neigt zum Umfallen, also auch im Bett (und wer hält schon die ganze Nacht den Schlauch in die Luft, damit der Anschluss oben bleibt?)
Klar kann es passieren, dass der Anschluss aus Versehen nach oben zeigt, aber ich sehe das Risiko dafür als eher gering an.

LG,
Anja

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Spirit: Taschen: Hardschalentasche
« Antwort #14 am: Mai 03, 2006, 03:15 »
Wie verhinderst du das, wenn du dich drehst? :zwinker:
Ein Tip dazu ist, den Katheter einige Male um die Pumpe zu tüdeln und zwar an der dem Luer/Anschluß gegenüberliegenden seite und die Pumpe lose im Bett liegen zu haben... dadurch kommt immer eine kleine Schräglage zustande. Damit die Umtüdelungen nicht abgehen, kann man die z.B. mit Folienpflaster fixieren.
Letztendlcih ist es eine Frage der persönlichen Einstellung, wie viele potentielle Fehlerquellen man bereit ist, zu beseitigen. Einige desinfizieren nicht, nehmen kein Folienpflaster, wechseln vielleicht mal nach ner Woche den Katheter... andere versuchen, möglichst viele mit geringem Aufwand beseitigbare Fehlerquellen auszuschalten...

Grüße
Anja

Offline Corinna

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 687
Re: Spirit: Taschen: Hardschalentasche
« Antwort #15 am: Mai 03, 2006, 21:03 »
ja, das stimmt... das muss jeder für sich selber entscheiden...
ich persönlich denk mir immer: mir wurde bei der pumpenschulung gesagt, ich kann die pumpe ohne probleme mal ne stunde ablegen, und so n kleines luftbläschen ist bestimmt nicht "länger" als ne stunde. von daher sollte das nicht viel ausmachen. ich schaue ab und zu ins reservoir ob luft drin ist, wenn ja, wirds rausgemacht, wenn nein ist alles schön.
aber die ganze zeit drauf achten, wo jetzt der anschluss hinzeigt habe ich keine lust zu.
naja, aber wie anja gesagt hat: das muss jeder ganz individuell für sich entscheiden.

LG; Corinna
seit 08/1996 DM 1, seit 06/2005 Paradigm 512 mit Humalog