Diabetesfragen > Diabetes-Technik
Wechsel Freestyle Libre 2 zu Dexcom G6...erste Erfahrungen
Gyuri:
Ich würde gern das Thema FSL und FSL2 abhaken und nur noch davon sprechen/schreiben wenn es um einen erklärenden Vergleich zum G6 geht.
Selbst wenn jemand den Vorzügen von FSL2 gegenüber Dexcom G6 nachweint :'( , es wird in absehbarer Zeit kein FSL2 mehr geben … sobald Abbott die Restbestände gut verkauft hat.
(Meine kranke Kasse hat da was angedeutet, als ich noch einmal darauf hinweisen musste, dass meine Frau seit März weg vom FSL2 ist und keine weitere Lieferung mehr will.)
Der letzte (überzählige) FSL2-Sensor ist letzte Nacht vorzeitig abgefallen. ;D Den will ich aber nicht mehr reklamieren und wechsle jetzt endgültig zu G6.
Die FSL-Daten werde ich ein letztes Mal noch mit LibreView auslesen und das CSV-Dokument als "Abschlussbericht" an die Diabetologie senden. Für meine Frau ist dann FSL vergangen und fast schon vergessen. Die letzten Tage waren mit ihrem iPhone7 einwenig "hakelig" weil die App sich nicht so schön bedienen lässt wie unter Android. Wie Dexcom G6 mit dem iPhone7 zurecht kommt haben wir ja bereits getestet. Das geht gut und ist für meine Frau einfach viel leichter zu bedienen. :super:
Zum Thema: "Wechsel FreeStyle Libre2 zu …" will ich nur noch ein paar abschließende Worte finden. :gruebeln:
Der FSL-Sensor …
… hält 14 Tage - der G6 nur 10 Tage
… braucht eine Stunde zum Aktivieren - der G6 zwei Stunden
… muss gescannt werden, damit man weiß, wo man "so ungefähr" liegt. - ein Blick in die G6-App genügt - und zwar jederzeit. :super:
… wenn ich nachts bei der Frau scannen muss, kann das schwierig werden, wenn sie auf dem Sensor liegt - Mit G6 kann sie liegen wie sie will, ich schaue einfach auf ihr/mein Handy und weiß ob ein Alarm berechtigt war (was bisher noch nicht passierte).
… spinnt manchmal und man kann nichts dagegen machen, außer tauschen - den G6 kann man versuchen zu "kalibrieren"/justieren.
… muss am Oberarm plaziert werden - der G6 kann auch (muss nicht) am Bauch sitzen.
Ich glaube, mehr Erfahrungen muss man nicht sammeln um unter dem Strich die Vorzüge von Dexcom G6 zu erkennen.
FSL3 könnte vielleicht technisch ähnliches leisten, vielleicht sogar mit einzelnen kleinen Vorteilen … wären da nicht die manchmal sehr seltsamen Methoden der Fa. Abbott. :daumenrunter:
:banane:
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Gyuri am April 21, 2022, 11:48 ---Ich glaube, mehr Erfahrungen muss man nicht sammeln um unter dem Strich die Vorzüge von Dexcom G6 zu erkennen.
--- Ende Zitat ---
Yep, ich bin damit auch zufriedener. Die Werte passen bei mir mit dem Dexcom besser zur Realität.
Letzte Nacht hat er mich mit 54 mg/dL geweckt und ich hab dann mal eine blutige Kontrollmessung gemacht, weil ich keinerlei Unterzuckerungssymptome hatte.
Dabei kam dann 52 mg/dL raus :super:
Viele Grüße
Jörg
Gyuri:
Ich bekam jetzt aber gerade Schulungsunterlagen, in denen die gleichen bei FSL2 genannten Abweichungsmöglichkeiten (20% bis über 30%) genannt wurden, wenn es einen stark veränderlichen Verlauf gibt.
(größer durch CLICK)
Die erste Sensorlieferung mit Rezept geht übrigens an die Diabetologie.
Dort müssen wir dann eingewiesen werden.
Ich bin mir sicher, alles richtig einzurichten und die Daten richtig bewerten zu können.
Aber bei FSL gab es damals überhaupt keine Schulung. Da hat man nur drauf los gewurschtelt. Hätte es dann hier keine Diskussionen gegeben, wäre uns allen einiges unklar geblieben.
btw: Ich wurde schon mal informiert, dass man schon an G7 denkt und so wurde ich gefragt, ob wir (Frau und ich) dann zu G7 wechseln wollen. Ich bin grundsätzlich dafür, muss aber rechtzeitig wissen, welche Handys gebraucht werden. Meine Frau hat ein iPhone7 und ich werde versuchen ab Dezember 2022 auch zu Dexcom zu wechseln. Wenn nötig kaufe ich dann auch zwei neue Handys. Der Hotline-Mann konnte noch keine Einzelheiten nennen, meinte aber, ich werde via Email so bald wie möglich informiert.
Das hört sich schon mal gut an. :super:
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Gyuri am April 22, 2022, 17:07 ---Die erste Sensorlieferung mit Rezept geht übrigens an die Diabetologie.
Dort müssen wir dann eingewiesen werden.
--- Ende Zitat ---
Konntest Du das nicht online machen? Ich hab meine Einweisung letztes Jahr in einem Online-Seminar bekommen.
Viele Grüße
Jörg
Gyuri:
Jetzt geht's dann doch ganz anders. :gruebeln:
Mich rief eine Dame an, die von Dexcom "mein" Paket bekommt und dann (im Auftrag für unsere Diabetologie? ) Dexcom-Schulungen beim Patienten durchführt.
Ich habe den Eindruck, sie traut uns nicht viel zu und konnte es gar nicht glauben, dass wir die Test-Sensor setzten und die beiden Dexcom-Apps bereits in Betrieb haben.
Wir bekommen von ihr auch einen "Dexcom G6-Empfäger überreicht, den sie unbedingt einrichten will.
:zwinker: Na ja, ich kann mir nicht vostellen, dass ich das nicht selbst hin bekomme… 8)
Nur eines wundert mich gewaltig:
Sie will einen neuen Transmitter installieren. Dabei wurde mir von der Dexcom-Hotline gesagt, dass der drei Monate geht und nach der Testphase einfach weiter verwendet wird.
Dass sie einen neuen Sensor drei Tage vor Ablauf des aktuellen Sensors setzen will, kann ich gerade noch verstehen. Sie will/muss halt das Sensorsetzen demonstrieren.
Eine Schulung für alle, die die Anleitung nicht richtig lesen können. ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln