Diabetesfragen > Diabetes-Technik

Libre 2 und Akku

<< < (3/6) > >>

Gyuri:
Ich habe mich jetzt mit dem Aufladen des FSL und des FSL2 gleichermaßen beschäftigt.

In den beiden Bedienungsanleitungen hat sich nahezu nichts verändert.
Wer es hier nachlesen will oder muss, weil er keine Anleitung hat … die FSL2-Anleitung hätte ich hier gescannt:
(click to show/hide)
Demnach dürfte es bezüglich Haltezeit keinen Unterschied geben. Dass dem nicht so ist, wissen ahnen wir aber alle.

Eine gute Nachricht für beide Versionen kann ich aber verkünden:
Es ist wirklich so, dass der niedrige (rote) Akkustand immer noch genug Enerige für einen Tag hat.
Zu früh oder zu kurz den Akku aufladen schadet ihm!
Darum ist es immer besser, ihn erst nachzuladen, wenn die Aufforderung dazu kommt.

Die empfohlene Ladezeit:
--- Zitat ---Um den Akku wieder vollständig aufzuladen, sollte das Lesegerät mindestens 3 Stunden aufgeladen werden.
--- Ende Zitat ---
Ist nicht ganz vollständig erklärt.
Wann der Akku wirklich voll ist, wird zwar angezeigt, aber nirgendwo in der Anleitung beschrieben.
Jedenfalls habe ich nichts gefunden.

Das Gerät ist erst wirklich voll, wenn beim Akku-Symbol der "gelbe Blitz" in einen "grünen Blitz" wechselt.

Ich weiß wieder mal garnix … vermute aber, dass im FSL2 ein anderer Akku ist, der empfindlicher auf Ladefehler reagiert. Auf jeden Fall habe ich den Eindruck (nichts gemessen!) dass der Akku auch des FSL2 länger hält, wenn man die allgemein gültigen Regeln für Akku-Aufladung strikt befolgt und nicht zu kurz und/oder zu früh läd.

Andi:

--- Zitat von: Andi am Oktober 25, 2019, 11:56 ---Ich brauche demnäxt eine Folgeverordnung.
Mit meinem DOC habe ich vereinbart, dass 'wir' dort dann FSL1 draufschreiben werden.
Mal gucken, ob das was bringt   ::)

--- Ende Zitat ---

Tja, es stand FSL1 auf dem Rezept und nun muss ich FSL2 in Empfang nehmen ...  :duck:  ::)

Gyuri:

--- Zitat von: Andi am November 30, 2019, 20:40 ---(…) und nun muss ich FSL2 in Empfang nehmen ...  :duck:  ::)

--- Ende Zitat ---

Ich meine aber, da entsteht für dich praktisch kein Nachteil.

Du musst einen neuen Zahlenfriedhof beginnen, außer du verwaltest deine Daten sowieso schon extern.
Das Akku-Laden ist aus meiner Sicht kein echtes Problem. (siehe mein letzter Beitrag)
Und wenn du den Alarm einfach deaktivierst bleibt alles beim Alten.

Die (aber nur vielleicht) etwas andere Justage um die Scan-Werte auf BZ-Messwerte zu synchronisieren wirst du in der Praxis nicht bemerken. Das bleibt genauso gut bzw. schlecht wie eh und je. Davon bin ich überzeugt.

Andi:

--- Zitat von: Gyuri am Dezember 01, 2019, 19:14 ---Und wenn du den Alarm einfach deaktivierst bleibt alles beim Alten.

--- Ende Zitat ---

Wir werden sehen.  :ja:
Und ja, meine Daten sind alle in Sidiary.  8)

Gyuri:
Gehört im Grunde nicht wirklich hier her  :rotwerd:
weil es kaum was mit dem Akku zu tun hat.

Aber ich habe den Alarm bei meiner Frau schon zwei Mal ausprobiert, als aufgrund des Verlaufs eine Unterzuckerung möglich gewesen wäre. Es war dann aber nichts. Nur wenn das Gerät zu weit weg war gab es Alarm.

Ich habe es ein einziges mal getestet (unmittelbar vor dem Schlaf), als ich lt. Scan schon unten war, blutig aber gut im Zielbereich.
In der Nacht schlug dann der Alarm an. Eine erneute blutige Messung und ein "gutes Gefühl" führten dann zu einer Abschaltung der "sinnlosen" Pipserei.  :balla: :wech:

Man MUSS es einfach einmal ausprobieren.  :zwinker:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod