Diabetesfragen > Diabetes-Technik
Libre 2 und Akku
Joerg Moeller:
Hallo in die Runde,
ich hab letztens eine Mail an Abbott geschickt, weil der Akku meines Libre 2 maximal 48-50 Stunden durchhält, obwohl ich weder Alarme noch Erinnerungen oder so nutze und auch das Display nach Gebrauch immer direkt abschalte.
Gestern erhielt ich dann Antwort: auch wenn keine Alarme aktiviert sind, ist das Bluetooth dabei im Reader dauerhaft eingeschaltet. Und bei mir liegt der Reader im Nebenzimmer, wird also wohl ständig versuchen einen Empfang herzustellen.
Man hat mir dann den Rat gegeben, den Reader immer dabei zu haben, dann würde der Akku wohl auch länger halten.
Viele Grüße
Jörg
Andi:
Ich brauche demnäxt eine Folgeverordnung.
Mit meinem DOC habe ich vereinbart, dass 'wir' dort dann FSL1 draufschreiben werden.
Mal gucken, ob das was bringt ::)
Mein FSL1 hält locker 12 Tage durch.
Alf:
Kann ich aber bestätigen: Ich habe den Reader immer am Mann und auch nachts in Reichweite. Ich denke ich schaffe durchaus 5-6 Tage mit einer Ladung.
Gyuri:
Auch mir fiel es schon auf, dass unsere FSL2 beide "Stromfresser" sind. Sonderlich stören tut mich das im Moment nicht so sehr, weil ich die beiden Geräte immer wieder mal via USB an den Rechner anklemme um mich mit der Software zu spielen. Dabei wird immer einwenig nachgeladen … aber scheinbar nie so richtig. Unterwegs kann ich Händies oder eben FSLs im Auto nachladen.
Aus der "Ramschkiste" eines großen Discounters (fängt mit "A" an und hört mit "ldi" auf) zog ich für wenig Geld zwei Power-Blöcke, einen für mich und einen für die Frau. Sollte es unterwegs knapp werden, könnte man den Block (der sehr lange seine Kapazität hält) anklemmen und auch im angeklemmten Zustand scannen.
Der Block wird über ein Micro-USB-Kabel nachgeladen und am Block befinden sich zwei Kabel. Eines hat eben einen Micro-USB-Stecker und das ander hatte ich bis vor kurzem nicht gebraucht. Dieser Stecker passt aber jetzt in meine neue "Magic Mouse" von Apple (und ich vermute mal, auch in iPhones).
Als ich die Ladeblöcke kaufte, dachte ich noch nicht an FSL2 und nutze die Dinger mehr zum Händie laden. Jetzt hat sich wenig geändert, ich trage das Ladegerät sowieso mit mir rum, nutze es jetzt aber eher für das FSL2.
Bisher konnte ich aber immer zuhause nachladen.
Gestern dachte ich mir, ich hatte mir noch nie die Zeit genommen, mein FSL2 "richtig voll zu machen" :rotwerd: und ließ es den ganzen Abend an einem Ladegerät hängen. Nun habe ich den Eindruck (gemessen habe ich aber nichts) dass die Entladung langsamer von Statten geht.
btw: Reader habe ich keinen.
Klimbim2012:
--- Zitat --- Und bei mir liegt der Reader im Nebenzimmer, wird also wohl ständig versuchen einen Empfang herzustellen.
Man hat mir dann den Rat gegeben, den Reader immer dabei zu haben, dann würde der Akku wohl auch länger halten.
--- Ende Zitat ---
... gibt irgendwie einen Sinn, dass Ding immer bei sich zu tragen, - oder?
dieses würde für mich auch einen Sinn geben, wenn z.B. der Sensor 2 Tage früher schlapp macht, weil die Batterie nicht mehr
genug Energie hat, denn wo auch ein Sender, ist auch ein Empfänger, und gibt wohl auch Signal ab und steht ständig unter
zusätzlichen Stromverbrauch?
:patsch:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln