Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich

Die Schilddrüse

<< < (3/9) > >>

Dirk B.:
ich dachte mir schon das das nicht so einfach wird. Ich hoffe aber das ich zumindest einen Ansatzpunkt habe um eine Reihe meiner Probleme anzugehen.

Joerg Moeller:
Der Ansatz wäre sich die SD mal genauer anzusehen. Sono, Tastbefund und mal fT3/fT4, wenn das TSH schon nicht im Normbereich ist.
Und dann ggf. Medikamentös einzugreifen.

Allerdings gibt es bei TSH unterschiedliche Ansichten, was ein Normbereich ist. Manche (inkl. des Robert-Koch-Instituts) sehen den oberen Normwert bei 4,0 - 4,5, andere fordern, dass als oberer Normwert 2,0 - 2,5 gelten soll.

Auf alle Fälle sind die Laborwerte bei SD-Problemen aber nichts, was man isoliert betrachten kann. Da muss man schon noch die ganze Anamnese betrachten. Und das kann wie schon gesagt schwierig werden, wenn Symptome wie z.B. "ausgepowert sein" auch an einem ungut eingestelltem Diabetes, Depressionen oder einem Burn-out liegen kann.

Gewichtsprobleme sind bei DM2 auch wieder so eine Grauzone; insbesondere wenn der Körper noch Insulin produzieren kann. Da kann es nämlich durch Überlastung der Betazellen zu einem Anstieg von Pro-Insulin kommen, was dann eine Gewichtsreduktion echt schwierig macht. Aber: Gewichtsprobleme können auch von der SD kommen.

Da wäre es aus meiner Sicht sinnvoll, erst mal das TSH (zumindest) unter 4 zu kriegen. Damit nimmt man zumindest schon mal eine Variable aus der Gleichung.

Ich glaub ich werd mal einen Artikel drüber schreiben und zumindest die Symptome für Hypo-/Hyperthyreose zusammenfassen. Ich hatte da mal eine gute Seite gesehen, finde die aber ad hoc nicht mehr.

Viele Grüße
Jörg

Kladie:
So wie Joerg es beschreibt:

Auszug aus einem Link von mir:

--- Zitat ---Aufgrund des beschleunigten Stoffwechsels geht eine Schilddrüsenüberfunktion normalerweise immer mit einem Gewichtsverlust einher. Durch eine unangemessene Appetitsteigerung und Zufuhr stark erhöhter Nahrungsmengen oder auch eine Insulinresistenz (s.u.) kann es aber auch untypischerweise zu einer Gewichtszunahme kommen. Außerdem ist der Cholesterinabbau beschleunigt und es kommt zu einer Senkung von Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin.
--- Ende Zitat ---

Auf eines kann man sich aber verlassen: Man kann sich bei der SD auf nichts verlassen    :staun:

Dirk B.:
ja die Geschichte mit den unterschiedlichen Toleranzwerten hatte ich auch schon gelesen. mit den 6,3 bin ich aber mehr oder weniger deutlich drüber. Ich habe auch gelesen das die Werte aus unterschiedlichen Laboren abweichen können. Zumindest sind meine Werte von vor 2 Jahren und Heute aus dem gleichen Labor. Was wahrscheinlich auch nichts heißen kann weil vielleicht die Maschine mit der man den Wert ermittelt ein Update oder Upgrade erhalten hat.

Gute Information zum Thema an einem Ort würde ich begrüßen. Vielleicht schaffst du, Jörg, es ja mal eine Abhandlung dazu zu verfassen.

Liebe Grüße

Dirk

Dirk B.:
So - nun war ich gestern bei meinem HA und habe das mit der Schilddrüse mal zum Thema des Tages gemacht. Zumindest sieht er auch das meine Schilddrüsenwerte erhöht sind und das man da ein Auge drauf haben muß. Da mein Serum Blut noch im Labor liegt werden die Werte ft3/4 noch ermittelt und dann bekomme ich Bescheid.
Der HA denkt das Hashimoto-Thyreoiditis das Problem ist. Nun bin ich mal gespannt.

LG

Dirk

PS.: Ich glaube Antikörper werden auch noch bestimmt

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod