Der erste... ein Atari ST. 520+ nannte sich das Teil, wobei das + fuer die gigantische Verdoppelung des Arbeitsspeichers stand - bereits ab Hersteller huckepack aufgeloetet. Wer frueher zugegriffen hatte musste die (einfache) Operation selbst durchfuehren. Im Prinzip habe ich mich nicht allzu weit davon weg bewegt. Eine brauchbare s/w Graphik hatte das Teil bereits (und der Monitor war tatsaechlich brauchbar!). die dtp-alike Textverarbeitung Signum! fuer den Atari wurde schnell durch TeX ersetzt, und fuer Programmieruebungen gab es ein brauchbares Entwicklungspaket aus C und 68k Makroassembler.
Ueberhaupt ... Textausdruck... mit dem ruhigen, scharfen s/w Bild war der Atari natuerlich praedestiniert fuer die Texterstellung. Die damaligen Nadeldrucker
konnten immerhin mit einem "Mikrovorschub" aufweisen, und so wurden die Seiten Millimeter fuer Millimeter bedruckt - 15 Minuten fuer eine Seite.
Mau waren die Netzwerkfaehigkeiten. Die Midi Schnittstelle liess sich zur Vernetzung missbrauchen, mit Protokollstandards hatte das allerdings nicht viel zu tun. Einzige Moeglichkeit an uebergreifenden Netzen teilzunehmen bot die serielle Schnittstelle, wobei die mit den damaligen Akustikkoppler (Modems mit grossartigen 1200 Baud waren nur fuer grosse Geldbeutel) erreichbaren Uebertragungsgeschwindigkeiten zu besonderer Ergonomie bei Erstellung und Auswahl der Inhalte motivierte.
Tannenbaum sei gedankt kam dann passend zum Studium Minix auf den Atari, und mit UUCP und Slip richtige Netzwerkprotokolle. Hinter unido!... begann die grosse weite Welt, und nach einer ausfuehrlichen Belehrung ueber akzeptables Verhalten, und Bandbreite wurde sogar Schreibzugriff gewaehrt.
89? 90? habe ich dann eine Aktion gestartet und mit mehreren anderen Studenten dem Muenchner Schulungszentrum von Sun deren ausrangierte 3/50 er Workstations abgekauft. Das Rechenzentrum unserer Universitaet war so nett als Lieferadresse fuer die Palette zu fungieren, und so kamen wir zu grosszuegigen Uni-Konditionen inklusive Wartungsvertrag. Spaeter haben wir uns dann sogar ISDN-Karten dafuer zurechtgeloetet, in bewaehrter Zwischensockel Technik.
Inzwischen haben die Suns andere Modellnummern,
PC habe ich immer noch keinen, Texte schreibe ich immer noch mit TeX, meine ersten, noch auf dem Atari geschriebenen Texte kann ich immer noch ausdrucken -- was diejenigen die die diversen Versionsnummern von M$-irgendetwas mitgemacht haben von sich vermutlich nicht behaupten koennen ...
So... das war etwas Nostalgie in Kurzform ..

Tatjana