Diabetesfragen > Diabetes-Technik
DIY Closed Loop Systeme
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Kladie am April 02, 2018, 20:24 ---Bei einem "closed Loop" System sollte nicht zwischen Basal und Bolus unterschieden werden. Oder denke ich da falsch?
--- Ende Zitat ---
Nein, das siehst Du schon richtig. Die Grundidee ist ja ein geschlossener Kreislauf, in das von außen nicht eingegriffen werden muss. Also weder für Boli, noch für Basal, da die Insulinabgabe ausschließlich durch den BZ, bzw. Glukosewert getriggert wird. Die notwendigen Messungen zur Kalibrierung lasse ich dabei mal unter den Tisch fallen. Ich könnte mir aber trotzdem vorstellen, dass ein Basalprofil als Default eingestellt wird, damit es für das System etwas einfacher ist. Das braucht dann nur einzugreifen, wenn es zu Abweichungen kommt, und da kann es sowohl die Insulinzufuhr erhöhen oder auch temporär stoppen.
Viele Grüße,
Jörg
Floh:
Ich glaube, ich stimme mit Kladie und Jörg deswegen nicht überein, weil das von euch beiden beschriebene System schon relativ ideal wäre, ich mich aber mit dem zusammengeschusterten Eigenbaudings herumschlage.
Dort ist es so, dass eine Basalrate vorliegt und diese in prozentualen Schritten verändert werden kann. Bei dem Anstieg nach dem Essen müsste in den meisten Fällen die Basalrate aber zumindest temporär um viele hundert Prozent angehoben werden. Dies ist "draußen im Wald" eher bedenklich. Ich finde daher den Zwischenschritt "Bolus von Hand eingeben" und Basalrate dafür an Sportnachwirkungen, größere Tagesgesamtdosis, Infekt etc anpassen lassen zunächst für wertvoller.
Kladie:
Hallo Floh,
du bist näher an der Praxis... Im Prinzip ist die (ideale) closed Loop aber ein Regelkreislauf, in dem nicht eingegriffen werden muss (wie Joerg es auch beschrieben hat). Da es bis heute aber sowas noch nicht gibt, musst du dich mit den Gegebenheiten rumschlagen. Eine DIY (do it yourself) Closed Loop ist dementsprechend nur ein Zwischenschritt hin zur Endlösung.
--- Zitat ---orginal Floh:
Das ist hier ja erfüllt: Wenn das Messgerät (CGM) eine Blutzuckerveränderung misst, dann wird an der Insulinmenge geregelt, bis der Blutzucker wieder im Zielkorridor ist.
--- Ende Zitat ---
Hier musst du die Vor- und Nachlaufzeit des Insulins berücksichtigen und dies verhindert eine angemessene, automatische Regelung. Wir haben ja nur Insulin zur Verfügung das über Stunden wirkt.
--- Zitat ---orginal Joerg Moeller:
Ich könnte mir aber trotzdem vorstellen, dass ein Basalprofil als Default eingestellt wird, damit es für das System etwas einfacher ist. Das braucht dann nur einzugreifen, wenn es zu Abweichungen kommt, und da kann es sowohl die Insulinzufuhr erhöhen oder auch temporär stoppen.
--- Ende Zitat ---
Klar, auch beim Körper (und das ist - beim Gesunden - die ideale closed Loop) muß unter Umständen bei schnellen und/oder extremen Abweichungen (durch Antagonisten wie Cortison, Resistenzen, Starke körperliche Anstrengung usw) eingegriffen werden. Er regelt deshalb aber nicht nur die Insulinzufuhr hoch und runter, sondern auch Glukose bzw Glukagon.
Die Unterscheidung zwischen Basal und Bolus sind dann nicht unterschiedliche Insuline sondern nur: Basal ist eine kontinuierliche Insulinzufuhr um Gleichgewicht (BZ Zielwert) zu halten und Bolus ist eine erhöhte Insulinzufuhr um BZ Spitzen zu glätten. Bei zu tiefem BZ hilft dann nur Glukosezufuhr um schnelle Korrekturen durchzuführen. Nur den Basalteil zu verringern wird sicher nicht schnell genug BZ Änderungen nach oben nach sich ziehen.
Um diese Regelung aber zeitlich akzeptabel durchführen zu können um hohe Spitzen und Hypogefahr zu vermeiden muß sich in Minutenschnelle die Insulinwirkung einstellen bzw. entgegen geregelt werden wie bei einem Nichtdiabetiker. Eine Stundenlange Insulinwirkung würde das unmöglich machen.
Wir werden also vermutlich noch lange auf eine ideale closed Loop warten müssen wobei ich dem technischen Fortschritt schon zutraue irgendwann einmal ans Ziel zu kommen. Da ich die Insulinempfindlichkeit bei T1 nicht richtig einschätzen kann, stelle ich meine Überlegungen auch unter Vorbehalt.
Eine intravenöse Insulinzufuhr würde ich als zu gefährlich betrachten weil alles automatisch ohne Kontrolle laufen soll.
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Kladie am April 03, 2018, 21:55 ---Er regelt deshalb aber nicht nur die Insulinzufuhr hoch und runter, sondern auch Glukose bzw Glukagon.
--- Ende Zitat ---
Yep, auch solche Ansätze gibt es schon. Die findet man dann eher unter dem Suchbegriff "bionic pancreas", als unter "closed loop". Mit diesem bionischen Pankreas (zwei Pumpen: eine für Insulin, eine für Glukagon) sind auch schon sehr gute Resultate gemacht worden.
Hier sind schon erste Bilder von einer Pumpe, die beides können soll (ist vermutlich erstmal nur ein Konzeptbild): https://www.healthline.com/diabetesmine/tandem-diabetes-pumpcgm-combo-news-plus-an-inside-look#6
Und da mal ein bisschen runterscrollen zu t:dual
Viele Grüße,
Jörg
ralfulrich:
In den USA gibt es das System Medtronic 670G doch schon mit Zulassung?
https://www.diabetes-news.de/nachrichten/diese-diabetes-technologie-kommt-2017
Grüße
Ralf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln