Diabetesfragen > Diabetes-Technik
DIY Closed Loop Systeme
Frau_Holle:
Hallo,
bevor der Thread zum Aufsteh-Anstieg mit dem Thema Closed Loop überrannt wird, kann dieses Thema hier fortgesetzt werden. Sollte es hier falsch sein, bitte ich um Verschiebung. Danke.
Ich poste zum Einstieg meinen dortigen Text hier noch einmal:
Nur so zur Info und ganz arg vereinfacht:
Es gibt weltweit eine wachsende Anzahl an Typ 1 - Diabetikern, die mit einem DIY-Closed Loop unterwegs sind. Gemeint sind Systeme, die als Hybrid Closed Loop arbeiten. Per rtCGM wird alle 5 Minuten ein Zuckerwert ermittelt. Anhand der ermittelten Werte und mit Blick auf die zu erwartenden Werte (werden per Algorythmus errechnet) trifft das System die Entscheidung "Basalrate anheben" oder "Basalrate absenken" oder falls ein Unterschreiten der Hypogrenze droht "Basalrate auf Null" setzen. Mit dem Anheben und Absenken der Basalrate soll der Zucker im Zielbereich gehalten werden. Bei meinem System beauftragt die entsprechende App meine Insulinpumpe mit der Änderung der Basalrate.
Die Zufuhr von Kohlenhydraten muss dem System mitgeteilt werden und dazu wird ein Bolus berechnet und abgegeben.
Zum Aufsteh-Insulin: Dieses gebe ich per Bolus ab. Wenn ich es den Loop - so wie ich ihn derzeit eingestellt habe - alleine regeln lasse, steigt der Wert zu schnell und es braucht zu lange, bis ich wieder im Normalbereich bin.
Im Netz gibt es viele Infos. Beispielsweise hier: http://sugartweaks.de/diy-closed-loop-welches-system/
und http://sugartweaks.de/closed-loop-selber-machen/
Kladie:
Hallo Frau_Holle,
Danke für deine Mühe. Als Eingangsinfo und Begriffsbestimmung ist dein Link hervorragend geeignet!
.... aber kann man das nicht eher als ein "open Loop" System bezeichnen?
Bei einem "closed Loop" System sollte nicht zwischen Basal und Bolus unterschieden werden. Oder denke ich da falsch?
Kladie:
Ich habe weitere Links zum Thema gefunden:
Begriffserklärung: https://www.futurezone.de/science/article211451365/Diabetes-die-kuenstliche-DIY-Bauchspeicheldruese.html
oder auch: http://diabetes-leben.com/2016/05/wearenotwaiting-hybrid-closed-loop-wenn-diabetiker-ihr-schicksal-selbst-in-die-hand-nehmen.html
AndroidAPS als "Alternative" http://androidaps-wiki.readthedocs.io/de/master/Deutsch/Home_de/
Eher skeptisch ist dieser Link: https://suesshappyfit.blog/2018/03/06/t1day-diy-closed-loop-ueberzeugt-anwender-eher-als-der-minimed-670g-hybrid-closed-loop/
oder auch der DDG Blog: http://blog.ddg.info/darf-ich-meinen-patienten-dazu-raten-selbst-gebaute-closed-loop-systeme-zu-benutzen/
Google findet über 800.000 Einträge zu "DIY-Closed Loop diabetes". Daran kann jeder sehen wie breit das Thema schon diskutiert wird. (Meist in englisch...)
Tarabas:
--- Zitat von: Kladie am April 02, 2018, 20:24 ---
Bei einem "closed Loop" System sollte nicht zwischen Basal und Bolus unterschieden werden. Oder denke ich da falsch?
--- Ende Zitat ---
Ich weiß jetzt nicht, wie rum du diese Verneinung meinst ...
Aber ein closed loop System sollte wie die BSD funktionieren.
Es werden Ziel- bzw Schwellenwerte definiert. Und je nach Wert wird mehr oder weniger Insulin ausgegeben. Permanent.
Ob der BZ nun steigt, weil der Basalbedarf höher wird (tageszeitbedingte Resistenzschwankung zb) oder weil da gerade Essen in den Körper kam: Insulin rauf.
Floh:
"Closed Loop" heißt aber nur "geschlossener Regelkreis".
Das ist hier ja erfüllt: Wenn das Messgerät (CGM) eine Blutzuckerveränderung misst, dann wird an der Insulinmenge geregelt, bis der Blutzucker wieder im Zielkorridor ist.
Damit der Regelkreis nicht überfordert wird sind Mahlzeiteninsulingaben ausgeklammert und das System verlässt sich stark auf die eigene Glukagonausschüttung zur Unterzuckerbekämpfung. Wenn die nicht ginge (weil Bauchspeicheldrüse entfernt oder alpha-Zellen auch kaputt oder wasweißich), dann wäre das System eh extrem kritisch (hatte irgendwer im Insulinclub nicht damit zu kämpfen?).
Somit ist die Glukagonpumpe eigentlich nicht für die Bezeichnung "closed loop" nötig. Noch ist es ein Mahlzeitenrechner. Nur schön wäre es halt, wenn es alles in einem praktischen Produkt gäbe (oder: einem zweiten... so eine richtige BSD kann das ja alles).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln