Diabetesfragen > Allgemeiner Bereich
Aufsteh-Phänomen - wie schnell, wie hoch?
Hinerk:
Moin,
Reden ist Silber testen ist Gold.
Heute Nacht wegen seniler Bettflucht und Neugier wegen Aufsteh Anstieg habe ich um 2:48 BZ gemessen 139 Ziel 130.
Um den Anstieg etwa 30 zu berücksichtigen habe ich die Differenz von 169 (139+30) zu 130 insuliert 3,6 IE.
Wieder gemessen um 4:53 BZ 141, wäre bei mir kein Aufsteh PH vorhanden dann wäre mein BZ eher bei 110, oder.
Für mich sind alle theoretischen Behauptungen im Vergleich zu am eigenen Körper mehrfach durchgeführte Test zweitrangig.
Hin und wieder um sicher zu sein, werden die Test wiederholt
Darum ist meine durchschnittliche Messhäufigkeit am Tag auch > 1
MlG
Hinerk
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Hobbit am Januar 25, 2018, 15:44 ---Jetzt bin ich mal wieder verwirrt: Sind "Dawn-" & "Aufsteh-"Phänomen nun doch dasselbe?
--- Ende Zitat ---
Nein, die haben unterschiedliche Trigger. Dawn wird vom Einschlafzeitpunkt getriggert (tritt dann vor dem Aufwachen auf) und AP wird vom Aufwachzeitraum getriggert (tritt nach dem Aufwachen/Aufstehen auf.
--- Zitat ---Was ist ein BZ-Anstieg der tageszeit-unabhängig durch's Wachwerden & bewegen von der Waagrechten in die Senkrechte verursacht wird? (Ich dachte, das wäre das Aufsteh-Phänomen)
Was ist ein BZ-Anstieg zwischen 3:00 Uhr und 6:00 Uhr morgens? (Ich dachte, das wäre das Dawn-Phänomen)
--- Ende Zitat ---
Korrekt, bis auf die Uhrzeiten. Die sind nicht fix, sondern richten sich nach dem, wann derjenige ins Bett geht und dann wieder aufsteht. Dawn kommt ja von Hormonen, die den Körper auf das Aufstehen vorbereiten, quasi den Motor vorglühen lassen. Das setzt in der Regel nach 2/3 der Schlafenszeit ein.
Viele Grüße,
Jörg
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Hinerk am Januar 25, 2018, 19:26 ---Bei mir zeigt sich ein BZ Anstieg nach einer etwas längeren Zeit nach dem aufstehen, nach kurzem Keramik Besuch und dann wieder schnell in die Heia ändert bzw. steigt mein BZ nicht.
--- Ende Zitat ---
Das ist normal, bzw. bei den meisten so. Für kurze Aktivitäten reicht die Engstellung der Gefäße (Vasokonstriktion) durch die sympathischen Nerven (Sympathikus). Erst wenn man länger aufbleibt werden die Hormone aktiv, um den Sympathikus abzulösen.
Viele Grüße,
Jörg
Duff Rose:
Moin,
Vermutlich leide ich auch an einem Aufsteh-Phänomen. Teilweise in unterschiedlicher Stärke und auch nicht immer, was die Korrektur oder Gegenwirkung nicht gerade einfach macht.
Jedenfalls hatte ich mir angewöhnt nach der Morgendusche den BZ Wert zu ermitteln um schließlich Eine Korrektur +2 IE zu spritzen. 1,5h später, vor der Frühstückspause lag ich oftmals immer noch viel zu hoch, jedoch habe ich dann nur für das Essen gespritzt, was am Mittagswert gesehen absolut richtig war. Leider war ich sehr unzufrieden mit der langen Hochpunktphase über min. Drei Stunden.
Warum „war“?
Seit einem Monat stehe ich morgens 45min. Früher auf und renne eine 4-5km Runde durchs Dorf. Interessant für mich dabei war zu entdecken, dass ich auch hier einen BZ- Anstieg feststelle (wie sonst zu keiner anderen Tageszeit beim Sport), jedoch nicht so stark. Das ist für mich der eindeutige Beweis eines Aufsteh- Phänomens.
Weiterhin geht nun der BZ nach einer kleinen Bolusgabe schnell wieder nach unten, was mir nun einen Vorteil bietet.
Der Nachteil sind halt die einzuhaltende Disziplin sowie die Gefahr (zumindest in den letzten Wochen) morgens vom Schneepflug überfahren zu werden. ;-)
ferrato:
Selbst wenn ich einen Aufsteh-Effekt bei mir beobachten könnte, allein der Gedanke, Morgens in aller Frühe aufzustehen und durch den Ort zu rennen, wäre bei mir als Gegenregulation ausreichend.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln