Autor Thema: Keto im Abklingen  (Gelesen 22599 mal)

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Keto im Abklingen
« Antwort #10 am: August 11, 2005, 11:34 »
Ich hatte mal gehört/gelesen das die Rötung auch durch den Austritt des Insulins kommt.
Das Insulin wüde dann austretten, wenn die Kanüle zu kurz ist und deshalb
wäre eine Rötung um die Einstichstelle ein Anzeichen von einer zu kurzen Kanüle.
Ist das eine falsche Info gewesen  :kratz:

Ja. Das Insulin kann sicher auch austreten (insbesondere bei mechanischer Belastung des Kath. und längerer Liegezeit), aber eine Rötung ist ein Entzündungszeichen. (Es sei denn, du benutzt eingefärbtes Insulin :zwinker: )
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5831
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Keto im Abklingen
« Antwort #11 am: August 11, 2005, 11:36 »
Es sei denn, du benutzt eingefärbtes Insulin :zwinker:

Wie Du nicht  :kratz:
Meins ist blau, passend zur Spirit  :zwinker: :lachen:

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Keto im Abklingen
« Antwort #12 am: August 11, 2005, 12:06 »
Meins ist blau, passend zur Spirit  :zwinker: :lachen:

Bring mich bloß nicht auf dumme Ideen (Kobaltblau, das wär's...) :staun2:
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Matthias Widner

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 717
  • Diabetes beeinflusste mein Leben ?!?
    • DiabetesIndex
Re: Keto im Abklingen
« Antwort #13 am: August 11, 2005, 16:01 »
Jörg,

das beschriebene Phänomen mit dem Quickset ist bei mir jedoch auch passiert. Während des Tragens bin ich mit der Schlaufe mal hängen geblieben, dachte, dass alles ok ist und daraufhin bekam ich dann eine Keto. Aber auf der anderen Seite, ist dieses Phänomen bei den Diset. Katheter ebenso bekannt. Besonders, da diese mit 45° Winkel dafür noch anfälliger sind.

www.spaceindex.de - Günstiger Webspace
www.diabetesindex.de - Diabetes - Informationsportal
www.diabetessoftware.de - Der Name ist Programm ;)
www.diabetes-zentrale.de - Diabetes Zentrale e.V.

Offline Gela

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1680
  • Country: 00
  • Kostenlos abzugeben DM I Bauj. 1976, Auslaufmodel
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Keto im Abklingen
« Antwort #14 am: August 11, 2005, 17:53 »
@Jörg: Die Idee mit dem eingefärbten Insulin finde ich gar nicht so abwegig. Bei längerem Luftkontakt müsste eine Färbung des ausgelaufenen Insulins auftreten. Wäre für uns Pumpis ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor, aber auch eine zusätzliche chemische Belastung, sofern der Insulinhersteller eine Möglichkeit hat, eben einen solchen Zusatz einzuschleusen.
Alles Liebe
GelA

Offline Matthias Widner

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 717
  • Diabetes beeinflusste mein Leben ?!?
    • DiabetesIndex
Re: Keto im Abklingen
« Antwort #15 am: August 11, 2005, 19:53 »
@ Gela

Mir wäre die chemische Belastung zu hoch. Das soll nicht doof klingen, aber da dreh ich den Kather lieber so lange fest, bis mir der Daumen wehtut, damit ich sicher sein kann.

Wo mir das mal passiert war, war beim Katherfüllen. Als dann 20 IE durch waren, und ich immernoch kein Insulin aus der Nadel kommen sah, war meine andere Hand, die die Pumpe hielt schon voller Insulin. Überleg mal wie meine Hand ausgesehen hätte, wenn das Insulin gefärbt hätte :lachen:
www.spaceindex.de - Günstiger Webspace
www.diabetesindex.de - Diabetes - Informationsportal
www.diabetessoftware.de - Der Name ist Programm ;)
www.diabetes-zentrale.de - Diabetes Zentrale e.V.

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3602
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Keto im Abklingen
« Antwort #16 am: August 11, 2005, 20:32 »
Beim QuickSet sind gelegentliche Ketos vorprogrammiert.
Die QSK's (QuickSetKetos) erkennst Du daran, dass der Katheter nach dem Herausziehen spitzwinklig
abgeknickt ist. Kann kurz nach dem Setzten des Katheters, aber auch irgendwann später auftreten.
Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte in den letzten drei Jahren mit Quickset nur eine Keto und das war eindeutig mein Fehler

Ich weiß von ein paar Fällen, wo es zum "Ziehharmonika-Effekt" gekommen ist.

Ein rechtwinkliges Abknicken beim Setzen ist unmöglich. (Dann wäre auch die Führungsnadel schon abgeknickt).
Ist er so abgeknickt beim Herausziehen deutet das auf mechanische Überlastung während der Tragezeit hin.

Vom Ziehharmonikaeffekt hab ich bislang nur gehört, kam bei mir aber noch nie mit irgendeinem Teflonkatheter vor.

Bei den von mir festgestellten Knicks war der Kath. nicht nur recht-, sondern gar spitzwinklig abgeknickt.
Das kann IMHO auch nicht im Unterhautfettgewebe passieren, sondern deutet m. E. darauf hin, dass das
Teil während des Tragens herausrutschen kann und dann auf die Bauchdecke aufstößt und abknickt.
Ist jedenfalls recht seltsam. Das Foto dazu habe ich wohl (leider) mal gelöscht.

Für ein Herausgleiten des Kath. spricht auch, dass der Knick beim Ziehen des Katheters ansonsten wohl
begradigt werden sollte, wie auch die Tatsache, dass mir das insbesondere mit den 6mm Längen vorkam.
Seit grundsätzlichem Wechsel auf 9mm nur noch seeehr selten mal.

Anscheinend kann, trifft meine Schlussfolgerung zu, beim Quickset zwischen Befestigungsteil und Bauchhaut-
oberfläche soviel Spiel entstehen, dass vielleicht 2 bis 4  mm des Teflons aus der Haut herauskommen und bei
verschrägtem Anpressdruck nachfolgend den Katheterrest nachziehen.
Scheint mir die einzig logische Erklärung. :gruebeln:
Die Erklärung der Medtronic-Hotline, Abknicken des Kath durch
Anpressdruck auf die Bauchdeckenmuskulatur halte ich jedenfalls für QmS (Quark mit Soße) pur.   :ja:

Beim letzten Klinikaufenthalt hatte das eine Mitpatientin genauso, auch mit spitzwinkligem Knick und Folgeketo.
Der Diabesberater dort meinte dazu, dass das bekannt sei, weil schon öfter bemerkt.

Gruß
Joa



Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline Basalrate

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 127
    • Einer meiner Jobs....
Re: Keto im Abklingen
« Antwort #17 am: August 12, 2005, 08:02 »
Hallo,


Danke für die zahlreichen Tipps, vor allem das Thema, Teflon härter machen bzw. Rötungen durch Austreten, finde ich interessant, ich habe nach dem Entfernen des Katheters, (ich wechsle wirklich alle 2 Tage) oft einen kleinen Huckel an der Stelle und ein leichte Rötung, die aber schnell weggeht, ich desinfiziere die neue Einstichstelle mit Cutasept und verwende auch das gepriesene Bolzenschußgerät... @Joa, der alte Katheter war übrigens gerade und ganz. 
Ein Pflaster klebe ich nicht über den Katheter, es kommt zwar wirklich manchmal zur Zugbelastung, aber eher selten, weil ich die Pumpe direkt am Körper trage und auch immer eine kleine Schlauchschlaufe vor dem Katheter mache, ich kann also eher nicht hängenbleiben. Vielleicht sollte ich wirklich mal bei großen Dosen Insulin, (etwa Morgens) verschiedene Stellen verwenden, wie schon mal angeregt, also z.B. die Normaldosis via Pumpe und wenn noch was zusätzlich nötig ist, mit Pen oder U100 Spritze woanders hin.
Was die Keto betrifft, so bin ich hier wirklich ratlos, aber ein farbiges Insulin wäre wirklich toll, sieht man ja z.B. eine Luftblase im Schlauch besser.. vielleicht sollten wir diese Innovation bei Novo und Aventis mal anregen, die müssen ja nicht gleich verschieden Farben zu Auswahl anbieten, so nach dem Motto Rosa für Mädchen und Blau für Jungs  :lachen: und die ganz Harten pumpen Grün, aber ist doch eigentlich von Vorteil.

BG
Thomas
Pumpi mit Minimed Paradigm 512 und Novo Rapid

Offline Gela

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1680
  • Country: 00
  • Kostenlos abzugeben DM I Bauj. 1976, Auslaufmodel
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Keto im Abklingen
« Antwort #18 am: August 12, 2005, 09:11 »
Zur Rötung der Einstichstelle:
Das Problem hatte ich auch. Seitdem ich Jörgs Tipp, auf die Katheteraustrittsstelle Betaisodonna zu geben, nutze, null problemo  :banane: .   



 :patsch: Ups, das hatte ich vorher unzutreffend beschreiben. 99,9 % aller Fehler sitzen vor dem Bildschirm!
« Letzte Änderung: August 12, 2005, 17:41 von Gela »
Alles Liebe
GelA

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 16958
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Keto im Abklingen
« Antwort #19 am: August 12, 2005, 10:08 »
das beschriebene Phänomen mit dem Quickset ist bei mir jedoch auch passiert. Während des Tragens bin ich mit der Schlaufe mal hängen geblieben, dachte, dass alles ok ist und daraufhin bekam ich dann eine Keto.

Ja, aber das ist dann kein Problem des Quickset, sondern ein Problem bei Teflon generell. Wenn die mal ein Stück 'rausgeflutscht' sind kann man sie eben nicht problemlos wieder zurückschieben. (Das kann klappen, aber  eine Garantie ist es nicht).
Wenn das häufiger vorkommt ist es sicher schon besser, da noch ein Folienpflaster oder ein Stück Fixomull drüberzukleben.
Ich mache das eh schon immer, wenn sich mal die Rondelle zu lösen beginnt und ein Wechsel noch nicht notwendig ist.
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/