Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie

Keto im Abklingen

<< < (2/11) > >>

LordBritish:

--- Zitat von: Joa am August 10, 2005, 23:34 ---Nach dem Entfernen des QS ist die Teflonkanüle dann heftig und spitzwinklig abgeknickt.
Falls Du den Kath. noch aus dem Müll fischen kannst, schau ihn Dir mal an.

Medtronic versuchte das damit zu erklären, dass die Teflonkanüle auf die Muskulatur der Bauchdecke stoßen könne und daran abknicke.
Ich vermute eher, dass die Teflonkanüle bei Bewegung mal rausrutschen kann und beim Andruck dann wegknickt.
Dann kann natürlich auch noch Insulin durchlaufen, landet aber im Gewebe der Kleberondelle oder auf dem Bauch.

Schau Dir bei der nächsten Keto jedenfalls mal den Katheter hinterher genau an.

--- Ende Zitat ---

Ich habe zumindest bei mir beobachtet, dass es wohl doch besser ist immer eine Folie über die Kanüle/Katheter zu kleben.
Erstmal hat man dann die Zugentlastung und zweitens verrutscht die Kanüle nicht so schnell.
Mit Folie scheinen mir die Werte stabiler zu sein.
Weiterhin gibt´s kann die Ursache noch sein, dass für bestimmte Stellen die Kanüle einfach zu kurz ist.
Sollte die Einstichstelle ziemlich gerötet sein, so ist es sehr wahrscheinlich das die Kanüle zu kurz ist.
Ich habe beide Versionen des Tender, Aussen nutze ich die Tender mini Version und zur Mitte hin
meistens die 17´er Version.

Lord

Der Süsse:
Hallo Basalrate

Du schreibst Du hattest das Quickset schon 2 Tage drin. Bei mir ist es so, dass an manchen Stellen dass ich die Nadel nur knapp 2 Tage liegen lassen kann. an anderen auch schon mal 4. Da mein Tagesbedarf doch etwas gross ist, ist nach den 2 Tagen das Gewebe nicht mehr so aufnahmefähig. Ich mache es mittlerweile so, sobald ich einen erhöten Wert habe, der nicht andere Ursachen hat, z.B zwichendurch eine Kugel Eis und nicht gleich abgespritzt, wechsle ich die Kanüle und korrigiere mit Spritze oder über die neue Einstischstelle. Bei den Teflonkanülen hatte ich auch ab und zu das Problem, besonders nach Bewegung, das beim Essensboli ein Teil der Suppe aus dem Einstisch wieder rauskam (ohne dass kanüle abgeknickt ist) hat dann auf weißen Schirts meist einen hellroten Fleck hinterlassen. Seitdem prüfe ich auch das Rondel nach einer Boliabgabe ob es evtl etwas nass ist (ca nach gut einem Tag)
gruss Olaf

Joerg Moeller:

--- Zitat von: Joa am August 10, 2005, 20:40 ---Welchen Katheter hast Du in Betrieb. Beim QuickSet sind gelegentliche Ketos vorprogrammiert.
Die QSK's (QuickSetKetos) erkennst Du daran, dass der Katheter nach dem Herausziehen spitzwinklig
abgeknickt ist. Kann kurz nach dem Setzten des Katheters, aber auch irgendwann später auftreten.

--- Ende Zitat ---

Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte in den letzten drei Jahren mit Quickset nur eine Keto und das war eindeutig mein Fehler (ich hatte den Schlauch nicht fest genug auf den Luer-Lock gedreht. (da floß das Insulin dann raus).

Ich weiß von ein paar Fällen, wo es zum "Ziehharmonika-Effekt" gekommen ist. Das waren aber ausnahmslos Fälle, bei denen die Setzhilfe (Quickserter; "Bolzenschußgerät") nicht verwendet wurde. Das Problem ließ sich dann minimieren, indem die Kath. im Kühlschrank gelagert wurden. (Macht die Teflonspitze etwas härter)

Aber Vorsicht: Nicht ins Eisfach legen. Das könnte das Material so spröde machen daß es bricht und dann verbleibt die Kath.-Spitze im Körper, was weniger schön ist.

Ein rechtwinkliges Abknicken beim Setzen ist unmöglich. (Dann wäre auch die Führungsnadel schon abgeknickt).
Ist er so abgeknickt beim Herausziehen deutet das auf mechanische Überlastung während der Tragezeit hin.

Joerg Moeller:

--- Zitat von: LordBritish am August 11, 2005, 07:20 ---Sollte die Einstichstelle ziemlich gerötet sein, so ist es sehr wahrscheinlich das die Kanüle zu kurz ist.

--- Ende Zitat ---

Die Rötung ist ein Entzündungszeichen. (Es gibt 5: Rubor (Rötung), Tumor (Schwellung), Dolor (Schmerz), Kalor (Überwärmung) und Functio laesa (Funktionseinschränkung))

So eine Entzündung kann auftreten, wenn man nicht gut genug desinfiziert (am häufigsten) oder durch ständige mechanische Beanspruchung.

LordBritish:

--- Zitat von: Jörg Möller am August 11, 2005, 10:49 ---
--- Zitat von: LordBritish am August 11, 2005, 07:20 ---Sollte die Einstichstelle ziemlich gerötet sein, so ist es sehr wahrscheinlich das die Kanüle zu kurz ist.

--- Ende Zitat ---

Die Rötung ist ein Entzündungszeichen. (Es gibt 5: Rubor (Rötung), Tumor (Schwellung), Dolor (Schmerz), Kalor (Überwärmung) und Functio laesa (Funktionseinschränkung))

So eine Entzündung kann auftreten, wenn man nicht gut genug desinfiziert (am häufigsten) oder durch ständige mechanische Beanspruchung.

--- Ende Zitat ---

Ich hatte mal gehört/gelesen das die Rötung auch durch den Austritt des Insulins kommt.
Das Insulin wüde dann austretten, wenn die Kanüle zu kurz ist und deshalb
wäre eine Rötung um die Einstichstelle ein Anzeichen von einer zu kurzen Kanüle.
Ist das eine falsche Info gewesen  :kratz:

Lord

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod