Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie
Keto im Abklingen
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Gela am August 11, 2005, 17:53 ---Wäre für uns Pumpis ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor, aber auch eine zusätzliche chemische Belastung, sofern der Insulinhersteller eine Möglichkeit hat, eben einen solchen Zusatz einzuschleusen.
--- Ende Zitat ---
Eben. Und deswegen langfristig sicher nicht so gut. (Steigert nur wieder das Allerfie-Risiko)
Vom Grundgedanken her aber sicher eine gute Idee.
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Joa am August 11, 2005, 20:32 ---Vom Ziehharmonikaeffekt hab ich bislang nur gehört, kam bei mir aber noch nie mit irgendeinem Teflonkatheter vor.
--- Ende Zitat ---
Das ist wohl hauptsäclich bei Leuten, die eine 'derbere' Haut haben. Wenn die Führungsnadel sofort eindringt, der umgebende Kath. aber erstmal nicht und sich dann hochschiebt.
--- Zitat ---Bei den von mir festgestellten Knicks war der Kath. nicht nur recht-, sondern gar spitzwinklig abgeknickt. Das kann IMHO auch nicht im Unterhautfettgewebe passieren, sondern deutet m. E. darauf hin, dass das Teil während des Tragens herausrutschen kann und dann auf die Bauchdecke aufstößt und abknickt.
--- Ende Zitat ---
Wie ich schon zu Matthias sagte: das wird dann eher ein Teflon- als ein Quickset-Problem sein, das bei Stahlkathetern nicht auftreten wird.
--- Zitat ---Anscheinend kann, trifft meine Schlussfolgerung zu, beim Quickset zwischen Befestigungsteil und Bauchhautoberfläche soviel Spiel entstehen, dass vielleicht 2 bis 4 mm des Teflons aus der Haut herauskommen und bei verschrägtem Anpressdruck nachfolgend den Katheterrest nachziehen.
Scheint mir die einzig logische Erklärung. :gruebeln:
Die Erklärung der Medtronic-Hotline, Abknicken des Kath durch
Anpressdruck auf die Bauchdeckenmuskulatur halte ich jedenfalls für QmS (Quark mit Soße) pur. :ja:
--- Ende Zitat ---
Ack!
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Basalrate am August 12, 2005, 08:02 ---kleinen Huckel an der Stelle und ein leichte Rötung, die aber schnell weggeht, ich desinfiziere die neue Einstichstelle mit Cutasept
--- Ende Zitat ---
Das ist relativ normal. Wichtig beim Cutasept (oder anderen Desinfektionssprays) ist, daß man sie eintrocknen lässt. Also nicht trockenwischen.
Was man noch zusätzlich machen kann: einen kleinen, stecknadelkopfgroßen Klecks Braunovidon (oder ähnliche antiseptische Salbe) dirakt auf die Stelle, wo der Kath. aus dem Pflaster kommt.
Das hat zwar bei einigen Leuten ein erhöhtes allergenes Risikopotential, aber damit kann man Kath.-Infektionen gut vorbeugen.
Falls das zu umständlich/schwer verständlich beschrieben war kann ich auch gern mal ein Foto davon hier reinstellen.
Ilùvatar:
--- Zitat von: Jörg Möller am August 12, 2005, 11:05 ---
Was man noch zusätzlich machen kann: einen kleinen, stecknadelkopfgroßen Klecks Braunovidon (oder ähnliche antiseptische Salbe) dirakt auf die Stelle, wo der Kath. aus dem Pflaster kommt.
Das hat zwar bei einigen Leuten ein erhöhtes allergenes Risikopotential, aber damit kann man Kath.-Infektionen gut vorbeugen.
--- Ende Zitat ---
Hallo Jörg,
kenn noch nicht alle Kath ( hab die Animas zur Zeit als Probe ). Aber bei dem Inset ( Kath Ausgang mit dem Pflaster ein ganzes ) das ich gerade verwende ist der Klecks überflüssig, wenn ich das richtig verstenden habe.
Grüsse
Ilu
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Ilùvatar am August 13, 2005, 09:56 ---kenn noch nicht alle Kath ( hab die Animas zur Zeit als Probe ).
--- Ende Zitat ---
Und wie gefällt dir dein neuer Begleiter? Kommst du damit zurecht?
--- Zitat ---Aber bei dem Inset ( Kath Ausgang mit dem Pflaster ein ganzes ) das ich gerade verwende ist der Klecks überflüssig, wenn ich das richtig verstenden habe.
--- Ende Zitat ---
Warum? (Den Inset kenne ich nicht und im Web hab ich keine näheren Infos dazu gefunden)
Ist der antibakteriell beschichtet?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln