Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie

Folgeversorgung- DAK

(1/3) > >>

Gela:
Die Hilfsmittelbewilligung für die AccuChek Spirit als Nachfolgepumpe für meine H-Tron habe ich heute nach noch nicht mal vierwöchiger  :super: Bearbeitungszeit von der DAK, Hilfsmittelkompetenzzentrum Gießen-  erhalten  :banane: .

Die Pumpe wird leihweise überlassen.

Wenn ich das Hilfsmittel nicht mehr benötige ( nehme mal an wegen einer Spontanheilung  :lachen: ) soll ich die KK informieren. Eine Abholung wird dann veranlasst.

Schaun mer mal, wann der nette Ausdienstler von Rosch dreimal klingelt  :zwinker: ... .

unknown:
Hallo Gela,

Hast Du für die Nachfolgeverordnung BZ-Tagebücher bei der DAK vorlegen müssen?
Wollte die DAK sonst etwas an Dokumentation haben?

Bei mir ist die Pumpe auch über 4 Jahre alt und ich denke auch darüber nach einen Nachfolger zu bekommen. Und bin bei der DAK, und dieses Jahr schon negative Erfahrungen gemacht.
Die haben mir eine Schulung abgelehnt so das ich diese dann selbst gezahlt habe. Aber Althausen hat sich gelohnt.

Grüßle

Norbert

Basalrate:

--- Zitat von: Gela am August 09, 2005, 16:44 ---( nehme mal an wegen einer Spontanheilung  :lachen: )

--- Ende Zitat ---
:lachen: ... auf die hoffe ich auch noch...

Bisher gabs bei mir keine KK Probleme wegen Pumpe und Co., allerdings bin ich schon lange nicht mehr bei der DAK, wegen des hohen %-Satzes, scheinbar war es gut so... allerdings glaube ich auch, dass die dort aufgeatmet haben, als ich weg war. Ein Kostenfaktor weniger. Naja, wenigsten muß uns jede Kasse nehmen (also gesetzlich), auch wenns denen nicht passt. Dies ist unser ganz persönlicher Beitrag zur Kostenverteilung und zum Finanzausgleich, also wechselt liebe Diabs, auf das die BKK`s auch mal wieder teurer werden!..

LG
Thomas

Gela:
@ unknown:
Die Disetronic/Roche-Kunden werden Wochen vor Ablauf der Pumpenbetriebsdauer von vier Jahren angeschrieben und auf die anstehende Anschlussversorgung hingewiesen. Praktischerweise  :zwinker: ist ein entsprechendes Formular beigefügt, bei dem die ausgewählte zukünftige Pumpe nur noch angekreuzt werden muss. Ferner der Hinweis, dass ein Rezept über betreffende Pumpe, das die Notwendigkeit der Fortführung der Insulinpumpentherapie bescheinigt , eingereicht werden muss. Rezept und Formular habe ich an Roche geschickt, nichts weiter. Um den Rest haben die sich gekümmert.


@Basalrate:
Gedanken über einen Wechsel wegen der höheren Beiträge habe ich mir auch gemacht. Aber sofern alles gut funktioniert und ich das bekomme, was ich benötige, bleibe ich lieber dort.  Ich gehe folglich weniger ins Kino und kaufe meine Bücher nur noch bei ibay  :zunge2:

unknown:
Hallo Gela, hallo Basalrate,

danke für die Informationen.

Ich habe eine Minimed 508 und die ist im Mai 4 Jahre alt geworden. Naja sie war zwischen drin mal 6 Monate bei der Sicherheitstechnischen Überprüfung.Und letztes Jahr nach Weihnachten hat Minimed die Pumpe getauscht das diese die Baterieren zweimal in 3 Tagen leer gemacht hat und einmal beim Batwechsel alle Daten vergessen hat.

Ich liebäugle mit der Paradim 712, die Spirit kommt für mich nicht in Frage da das Technisch keine weiterentwicklung gegenüber der 508 darstellt. Die Paradim 712 hat auch nicht wirklich das Killerfeature. :-)

Nachdem mir die DAK damals nach zwei Jahren das Upgrade von der 507C auf die 508 gezahlt hat bin ich da guter Hoffnung (nein nicht in anderen Umständen :D) das das irgentwie geht. Aber Anfang des Jahres haben die mir die Schulung als Wiederholungseinstellung bei Teupe nicht gezahlt. Mal sehn was daraus wird.
Da die DAK Pumpen wohl einfacher bzw. problemloser Bezahlt als z. B. eine BKK bleibe ich bis zum Abschluss dieses Projektes bei der DAK und überlege dann in die BKK meines Arbeitgebers zu wechseln. (Da geht seit kurzem auch für unser Tochterunternehmen).

Grüßle

Norbert

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod