Diabetesfragen > ICT - Basis/Bolus

Hurra Hurra............

<< < (7/18) > >>

Alf:
Geht technisch eh nicht, denn der Sensor kennt gar nicht den Wert, den das Lesegerät anzeigt! ;)

Erst das Lesegerät wandelt die "Rohdaten" des Sensors mit speziellen Algorithmen in die anzuzeigenden Werte um - genau das ist auch das Problem der Apps, die versuchen mit den Rohdaten ähnliche Anzeigewerte zu generieren...

LordBritish:
Alarme sind echt nervig bei der Pumpe... wie wahr.
Noch ein Gerät (Libre) das meckert bräuchte ich nicht, ein optionales hinzuschalten wäre eine Lösung.

Das Problem das ich sehe sind die Hersteller, ich habe da ehr das Gefühl das es überwiegend Theoretiker sind,
die keine wirkliche praktische Erfahrung haben.

Viele Grüße
Markus

Joerg Moeller:

--- Zitat von: LordBritish am Februar 11, 2016, 10:20 ---Noch ein Gerät (Libre) das meckert bräuchte ich nicht, ein optionales hinzuschalten wäre eine Lösung.

Das Problem das ich sehe sind die Hersteller, ich habe da ehr das Gefühl das es überwiegend Theoretiker sind,
die keine wirkliche praktische Erfahrung haben.

--- Ende Zitat ---

 :haeh:
Es gibt CGMS, die auch Alarme geben. Man kann sich also auch sowas zulegen, wenn man es braucht. Und es gibt das Libre. Das arbeitet eben mit NFC (Near Field Communication) und nicht W(ide)FC.

You get what you pay for :zwinker:

Viele Grüße,
Jörg

LordBritish:

--- Zitat von: Joerg Moeller am Februar 11, 2016, 11:41 --- :haeh:
Es gibt CGMS, die auch Alarme geben.

--- Ende Zitat ---

Zumindest bei der Veo konnte man das einstellen, keine Ahnung wie das bei anderen CGMS Systemen ist.
Das war jedenfalls ein Argument der KK gegen das Libre.

Grüße
Markus

Joerg Moeller:
Ich denke einfach, dass beim Libre das Argument "ich habe oft unbemerkte Hypos" nicht zieht. Dafür wäre dann ja eher ein anderes CGMS Hilfsmittel der Wahl.

Das Libre sehe ich eher im Bereich 'engmaschige Kontrollen ermöglichen/erleichtern/kostengünstiger gestalten'. Man kann sich ja leicht ausrechnen, ab wieviel Kontrollen pro Tag das Libre wirtschaftlicher ist als BZ-Streifen. (Dabei aber nicht die Streifen vergessen, die man eh für Kontrollmessungen braucht).

Es ist einfach unlogisch, dass sich die Therapieführung durch ein Libre nicht verbessern lässt (es sei den man hat einen panischen Diabetiker, der auf jeden Scan mit einer Korrektur reagiert). Allein schon der Lerneffekt 'so reagiert mein BZ, wenn ich XYZ mache/esse' ist Gold wert. Und dafür braucht es keine Alarme. Ich kann nachweisen, dass mein BZ, bzw. Glucoselevel, nach der 14-tägigen Testdauer deutlich stabiler, d.h. mit weniger Schwankungen war. Und wie wir alle wissen ist das mindestens ebensoviel wert wie ein normwertiges HbA1c.

Viele Grüße,
Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks Likes Pro Mod